Charttechnik

Warum Sie mit technischer Analyse nicht reich werden

Die technische Analyse bzw. Chartanalyse erfreut sich unter privaten Trader großer Beliebtheit. Täglich werden unzählige Analysen über die „technische Verfassung“ der Märkte veröffentlicht. Heute kann jeder mit einem einfachen Charting-Tool Indikatoren einfügen und Trendlinien ziehen. Die Benutzung dieser Werkzeuge vermittelt schnell den Eindruck, eine fundierte Analyse durchgeführt zu haben. Es wäre doch so einfach: Man macht eine saubere Chartanalyse in einem einzigen Chart. Es werden für den jeweiligen Markt Ein- und Ausstiegssignale ermittelt. Ein bisschen wie Malen nach Zahlen. Für Börsen-Neulinge sehr verlockend: Die technische Analyse ist einfach zu erlernen (genauso viele können es einem beibringen) und gleichzeitig so vielversprechend. Aber ob das ausreicht, um profitabel traden zu können? Ich habe hier weder vor, die Relevanz der technischen Analyse zu hinterfragen, noch einen Vergleich mit der Fundamentalanalyse aufzustellen. Am Ende des Tages möchte ich mit dem Börsenhandel Geld verdienen. Und dazu bediene ich mich nur jener Methoden, die – mit machbarem Aufwand – mir die besten Chancen auf Gewinne geben. Und mit dieser Einstellung muss ich auch der technischen Analyse begegnen. Jeder Trader muss sich fragen, ob er mit seiner Vorgehensweise im Trading eine Chance hat, im Haifischbecken der Finanzmärkte zu überleben. Gehen wir mal davon aus, dass ein gutes Risikomanagement gegeben ist. Dann benötigen wir nur noch Trades, die eine möglichst hohe Trefferquote und ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis haben. Ich will also herausfinden, in welche Richtung sich der Kurs am wahrscheinlichsten bewegen wird. Die entscheidende Frage ist nun: Gibt mir die technische Analyse diesen statistischen Vorteil? Empirische Belege für den Erfolg der technischen Analyse sind nicht leicht zu finden. Auch wird man lange nach Tradern mit einer langfristig profitablen Performance suchen müssen. Die erfolgreichsten Trader und Investoren sind dagegen keinesfalls technische Analysten gewesen. Ben Graham, Warren Buffett, Peter Lynch, John Templeton, Philip Fisher, George Soros, John Neff und viele andere haben jeweils verschiedene Ansätze gehabt, keiner unter ihnen war jedoch ein Chartanalyst. Warum sollten Sie sich dann ausgerechnet mit der Chartanalyse befassen? Warren Buffet soll gesagt haben: „Als ich den Chart umgedreht und zum selben Resultat gekommen bin, merkte ich dass technische Analyse nicht funktioniert.“ Genau das trifft ein Hauptproblem der technischen Analyse: der große Interpretationsspielraum. Es ist nicht leicht, einen Chart völlig objektiv zu bewerten. Zu zahlreich sind die Chart-Muster, die sich finden lassen. Welche anderen Methoden lassen sich für private Trader außerhalb der technischen Analyse noch finden? Anstatt auf die verschiedenen Bereiche der Fundamental-Analyse oder gar Volumentrading einzugehen, möchte ich Ihnen eine grundsätzlich andere Sichtweise auf die Finanzmärkte vermitteln. Als Trader will ich mich mit dem „großen Geld“ positionieren. Ich will die Geldströme der großen Anleger antizipieren. Wäre es da nicht extrem vorteilhaft, zu wissen, wie professionelle Investoren und Trader agieren? Denn letztendlich sind es diese, die die Märkte nachhaltig bewegen. Gerade in einem hochliquiden Markt wie Forex geht das Handelsvolumen privater Trader völlig unter. Und in den allermeisten Fällen handeln die Kurstreiber eben nicht aufgrund eines gleitenden Durchschnitts oder überkauften Indikators. Dementsprechend unwahrscheinlich ist es, mit Charttechnik meine Wettbewerber im Markt schlagen zu können.   Professionelle Trader verlassen sich nicht auf technische Analysen Durch meine verschiedenen Tätigkeiten im professionellen Investment-Geschäft, unter anderem bei Investmentbanken und einem Hedgefonds, habe ich die Vorgehensweise der großen Marktteilnehmer kennengelernt. Seitdem würde ich mich nie wieder ausschließlich auf Chartanalysen verlassen wollen. Professionelle Trader handeln ein Szenario, das sich in 6-12 Monaten mit der höchsten Wahrscheinlichkeit abspielt. Von diesem Szenario ausgehend werden Trades aufgrund von Änderungen im Sentiment oder Fundamentaldaten angepasst. Hierin liegt die Hauptaufgabe des Traders. Er muss unter Berücksichtigung verschiedener Asset-Klassen das Sentiment der Investoren erfassen und sich die Szenarien, die der Markt handelt, herleiten. Mit dem richtigen Verständnis über aktuelle Kurstreiber lassen sich auch Nachrichten viel besser einordnen. So können Sie einschätzen, ob eine Nachricht die vorherrschende Investment-These bestätigt oder widerlegt, und welche Auswirkungen dies auf die Märkte haben wird. Klingt das kompliziert? Nun, es ist sicherlich nicht so einfach wie ein paar Linien im Chart zu ziehen. Aber wenn ich für diesen Mehraufwand entsprechend belohnt werde, mache ich mir auch die Mühe. Und es ist keineswegs unmöglich, ein fundamentales Verständnis über die Marktzusammenhänge zu erlangen. Heute finden Sie im Internet alle Informationen, zu denen auch die Profis Zugang haben. Sie müssen nur noch die richtigen Zusammenhänge erkennen und vernünftige Rückschlüsse ziehen. Dazu gehört insbesondere, das Zusammenspiel der verschiedenen Märkte zu verstehen. Kaum ein privater Trader berücksichtigt bei seiner Trade-Entscheidung im DAX die anderen Aktienmärkte wie den Nikkei oder S&P500, ganz zu schweigen von den Zinsmärkten, Wechselkursen oder dem Ölpreis. Wer denkt, mit geringem Aufwand viel Geld durch Traden verdienen zu können, wird früher oder später enttäuscht. Gerne teile ich mit Ihnen mein Wissen über den professionellen Börsenhandel. Schauen Sie dazu doch einfach über folgenden Link in unserer Facebook-Gruppe vorbei!

Read more

Netflix Chartanalyse: Erholung vor dem Ende?

Ende September haben wir in unserer letzten Chartanalyse zu den FAANG-Aktien für Netflix ein Short-Signal gegeben. Anschließend stieg die Aktie noch einmal ca. 5% bis zum Widerstandsbereich von 380$, bevor sie dann 36% an Wert verlor. Natürlich hat das negative Marktumfeld im vierten Quartal 2018 diesen Kurseinbruch begünstigt. Der Technologie-Index Nasdaq 100 fiel im gleichen Zeitraum jedoch „nur“ 22%. Inzwischen hat sich Netflix vom Tief bei 231$ um über 50% erholt – bis knapp unter das Ausgangsniveau Ende September. Um nach einem 36%-Verlust wieder auf Einstand zu gelangen, ist eine Zunahme von über 50% erforderlich. Damit hat sich Netflix als volatile Aktie mit exzellenten Trading-Chancen erwiesen. Wir prüfen nun in der Chartanalyse, ob sich Netflix für einen neuen Short-Trade anbietet. Zwei Dinge springen uns sofort ins Auge: Die letzte Erholungsbewegung ist nicht nur sehr ausgedehnt, sondern hat bereits deutlich an Schwung verloren. Zum einen sehen wir eine negative Divergenz zwischen dem RSI (Relative Stärke Index), und den steigenden Hochs des Kurses. Die grünen Trendlinien markieren die bärische Divergenz im Chart. Die Annahme hinter einer solchen Divergenz ist, dass die Aufwärtsbewegung an Stärke verloren hat, und eine Korrektur wahrscheinlich ist. Die zweite Bestätigung für ein Ermüden der Erholung ist das abnehmende Volumen. Steigende Kurse auf schwachem Volumen sind ein Hinweis für das Ende des Aufwärtstrends. Die Aktie handelt über der 200er gleitenden Durchschnittslinie, die seitwärts bis leicht aufwärts gerichtet ist. Die 50er gleitende Durchschnittslinie zeigt nach oben, ist aber noch einige Tage davon entfernt, die 200er Linie zu erreichen. Wer abgesehen von der fundamentalen Situation von Netflix Technologie-Aktien shorten will, kann Netflix als Alternative zum Nasdaq 100 wählen. Die Netflix Aktie ist deutlich volatiler und dürfte in der nächsten Korrektur den Markt erneut underperformen. Was das fundamentale Bild betrifft, ist Netflix natürlich ein spannendes Unternehmen: Endlos viele Kunden und viel Content. Finanztechnisch sieht es jedoch nicht gut aus. Die wichtigsten Punkte sind: o Hohe Verschuldung und ein negativer free Cashflow o Die guten Aussichten für die Zukunft werden schon zu entsprechend hohen Kursen gehandelt o Die aktuelle Bewertung impliziert bei einem monatl. Preis zu 25$ eine halbe Milliarde Abonennten Der nächste Widerstand im Chart liegt bei 380$ (rot eingezeichnete Linie im obigen Chartbild). Bildnachweis: ©JohnMark – stock.adobe.com

Read more

DAX Chartanalyse: Der beste Short-Trade 2019?

Heute hat der Dax mit 11.321 Punkten ein neues Jahreshoch erreicht. Damit macht er sich aktuell besser, als die US-Indizes. Diese tun sich nämlich schwer, die Aufwärtsbewegung seit Jahresbeginn fortzusetzen. Dabei lief die Wirtschaft in den USA bis jetzt doch so stabil. Vor dem Hintergrund der eingetrübten Wirtschaftslage in Deutschland ist die gute Performance des Dax leicht verwunderlich. Bietet sich damit vielleicht eine einmalige Short Gelegenheit? Das prüfen wir einmal in unserer Chartanalyse zum Dax. Im Tageschart hat der Dax das letzte Hoch der Abwärtsbewegung noch nicht überschritten. Dazu wären Kurse von über 11.550 Punkten erforderlich (siehe Markierung im Chartbild unten). Dagegen handelt der Dax seit einigen Tagen über der psychologisch wichtigen Marke von 11.000 Punkten. Solange er sich darüber hält, dürften die Bullen noch Hoffnung auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung seit Ende 2018 haben. Ähnlich verhält es sich mit der 50-Tage gleitenden Durchschnittslinie, die ebenfalls unter dem Kurs liegt. Aktuell steht sie bei 11.000 Punkten. Vom Dezember-Tief ausgehend hat der Index bereits fast 9% zugelegt. Das Gap vom 05. Dezember wurde ebenfalls knapp geschlossen. Damit stellt sich die Frage, wie viel Luft dem Index noch nach oben bleibt. Erst ein Überschreiten des letzten Hochs bei 11.550 Punkten (gut 250 Punkte entfernt) dürfte weitere Bullen anziehen. Darunter bleibt der langfristige Abwärtstrend intakt. Somit bietet die aktuelle Erholung eine Chance für einen Short-Trade im Abwärtstrend. Das letzte Tief liegt über 1.000 Punkte tiefer. Damit haben wir ein ideales Chance-Risiko-Verhältnis. Bildnachweis: ©Pavel Ignatov – stock.adobe.com

Read more

Trading mit Market Profile (1) – Erklärung und Begriffe

Das Market Profile (Marktprofil) ist eine besondere Darstellungsform des Marktverhaltens. Es erlaubt dem Trader, die Dynamik des Marktes besonders gut auf einem Chart zu erfassen. Das Market Profile wurde vom Trader Peter Steidlmayer entwickelt und ist seit 1985 öffentlich zugänglich. Obwohl das Market Profile gegenüber dem klassischen Kerzenchart einige Vorteile bietet, wird es unter privaten Tradern kaum genutzt. Es wird oft dem Bereich des Volumentradings zugeordnet, das in letzter Zeit immer bekannter wird. Im Folgenden werden wir die Vorzüge erläutern und wichtige Begriffe klären.   Das Market Profile als Alternative zum Kerzenchart Das Besondere am Market Profile ist, dass wir auf einen Blick sehen können, auf welchen Preisniveaus besonders viel gehandelt wurde. Auf diese Weise können wir wichtige Preislevel ausfindig machen. Preise, die im Laufe eines Handelstages häufiger angelaufen wurden, werden als fair betrachtet. Dagegen gelten Preise, an denen die Handelsaktivität gering war, als unfair. Natürlich ließe sich auch im Kerzenchart abschätzen, an welchen Preisniveaus sich der Kurs besonders lange aufgehalten hat. Allerdings erfordert dies eine gewisse visuelle Vorstellungskraft und ist damit weniger genau. Warum also nicht gleich die korrekte Darstellung wählen?   Wie funktioniert das Market Profile? Für jeden Handelstag bekommen wir ein Histogramm, das die Handelsaktivität auf die verschiedenen Preisniveaus verteilt. Das Histogramm setzt sich aus einzelnen Buchstaben zusammen, die die unterschiedlichen Zeitabschnitte im Handelstag markieren. Diese Buchstaben sind Time Price Opportunities (TPOs). In der Regel steht ein TPO für 30 Minuten. Damit lässt sich im Nachhinein feststellen, zu welchen Uhrzeiten welche Preise gehandelt wurden. Die einzelnen Buchstaben – also TPOs – werden im Laufe des Handelstages aneinandergereiht. Für jede Preisspanne, die gehandelt wird, wird der Buchstabe des aktuellen 30-Minuten Abschnitts vergeben. Das Histogramm der TPOs sieht nicht immer wie eine Normalverteilung aus. Je nach Marktsentiment bilden sich unterschiedliche Formationen. Anhand der Form des Histogramms können wir beispielsweise feststellen, ob es sich um einen Seitwärts- oder Trend-Markt handelt.   Bestandteile des Market Profile (wichtige Begriffe) Um das Market Profile im Trading richtig nutzen zu können, müssen wir die einzelnen Bestandteile kennen. Dazu haben sich einige Fachbegriffe durchgesetzt.   Initial Balance (auch als Opening Balance bezeichnet) Die Initial Balance ist die Preisrange während der ersten beiden TPOs (die erste Handelsstunde). In dieser Periode versuchen die Intraday Händler bzw. Market Maker, eine faire Preisspanne zu finden.   Range Extension Die Kursbewegung über die Initial Balance hinaus wird als Range Extension bezeichnet. Der Ausbruch aus der Initial Balance wird oft von aggressiven Markteilnehmern (in der Regel längerfristige Marktteilnehmer mit großen Aufträgen) ausgelöst. Die gesamte Handelsspanne eines Tage ist die Range.   Value Area (VA) Der Preisbereich, in dem 70% der Handelsaktivität stattgefunden hat, ist die Value Area. Das hohe Handelsaufkommen in der Value Area zeigt, dass diese Preise von Käufern wie Verkäufern akzeptiert wurden.   Single-Print Buying/Selling Tail Mindestens zwei einzelne TPOs am oberen (Selling Tail) oder unteren Ende (Buying Tail) des Market Profile bilden ein Single-Print Tail. Der Preis hat sich an diesem Extrempunkten nur kurz aufgehalten. Andere Marktteilnehmer haben den Kurs mit aggressiven Gegenaufträgen sofort wieder zurückgedrängt.   Point of Control (POC) Der Point of Control ist der fairste Preis. Hier erfolgte die größte Handelsaktivität. Das erkennen wir an dem längsten horizontalen TPO-Balken.   Closing Range Die letzte Handelsperiode ist ein wichtiger Referenzpunkt für den nächsten Handelstag. Sie steht für das Sentiment eines Handelstages. Mithilfe der Bestandteile und den Formationen des Market Profile können wir verschiedene Trading Set-ups und Market Profile Strategien definieren. Auf die praktische Anwendung werden wir in nachfolgenden Artikeln noch genauer eingehen.   Market Profile Software und Indikatoren für den MetaTrader 4 Das Market Profile verarbeitet ausschließlich die Information Preis und Zeit. Damit können wir es auch im MetaTrader 4 nutzen. Hier können Sie sich einen entsprechenden Indikator downloaden. Allerdings verlangsamt dieser den Metatrader erheblich. Die bessere Variante finden Sie in umfangreichen Trading-Plattformen. Diese haben das Market Profile bereits als Charting-Möglichkeit integriert. Eine günstige Software ist beispielsweise MultiCharts, die über ausgewählte Broker sogar kostenlos erhältlich ist. Eine teure Alternative wäre MarketDelta für 199$ im Monat. Beide Plattformen erlauben die Darstellungsform in TPOs als Buchstaben. Letzteres ist leider nur bei wenigen Trading-Plattformen inkludiert. Auf Tradingview finden Sie mit dem Volumenprofil die alternative Darstellungsform. Bildnachweis: ©whyframeshot – stock.adobe.com    

Read more

EUR/USD Chartanalyse – zu spät für einen Short-Trade?

Wer dem Trend folgt, ist mit dem neuen Jahrestief des EUR/USD am Montag short gegangen. Wer jetzt noch short gehen möchte, sollte eine Gegenbewegung abwarten – darf aber nicht zu viel erwarten. Erholungsversuche wurden bisher verkauft – zuletzt am 07.11. bei 1.15. Aufgrund der dynamischen Abwärtsbewegung ist ein Rücklauf bis über 1.13 unwahrscheinlich. Davor dürfte das Währungspaar in den nächsten Tagen bis 1.12-1.115 fallen. Für diesen Trade kann die Marke von 1.13 als Stop Loss dienen. Weitere Ziele auf der Unterseite sind 1.085 und schließlich die Unterstützungszone 1.05-1.06. Der RSI nährt sich dem überverkauften Bereich, zeigt aber noch lange keinen stark überverkauften Markt an. Unter 1.15 handeln wir den EUR/USD auf der Short-Seite. Fundamentale Faktoren unterstützen einen abwertenden Euro. Lesen Sie dazu unsere letzte Analyse zum EUR/USD.

Read more

Aus der Korrektur heraus handeln – wie geht das?

Es gibt verschiedene Arten, verschiedene Märkte zu traden. Unzählige Strategien werden insbesondere für Forex, CFDs und Futures eingesetzt. Da gerade diese Märkte oftmals besonders volatil reagieren, ist es schwierig, kleinste Kursbewegungen vorherzusehen und somit Geld zu verdienen. All zu oft wird ein Stop Loss zu eng platziert, sodass die Position mit einem Verlust geschlossen wird. Wenn Sie noch keine große Tradingerfahrung haben, empfiehlt sich für Sie daher ein Trendfolgemodell. Das bekannte Sprichwort „The trend is your friend“ ist heute immer noch genau so gültig wie eh und je. Es bedeutet, dass es in großen Zeitabschnitten immer wieder in den verschiedenen Märkten zu Trendphasen und den sogenannten Korrekturen kommt. Wenn ein Markt, beispielsweise ein großer Aktienindex in einem Trend verläuft, leitet dies immer eine gewisse Aufbruchstimmung an der Börse ein. Logischerweise möchte jeder so früh wie möglich einsteigen und dem Trend so lange wie möglich mit seiner Position folgen. Einen Trend frühzeitig zu erkennen verlangt jedoch eine gewisse Erfahrung, da kurzzeitige Ausbrüche gerade in volatilen Märkten oftmals den Beginn eines Trends „antäuschen“, sich jedoch schnell wieder zurückentwickeln.   Trendanalyse im Korrektur-Trading Es ist einfacher, eine Korrektur zu traden. Hierfür bedarf es der Chartanalyse, eine Disziplin der Charttechnik – das Auslesen von Informationen aus einer bildlichen Darstellung von Börsenkursen. In jedem Markt, in dem es einen starken Trend gibt, wird es früher oder später auch eine Korrektur geben, denn kein Trend verläuft absolut linear nach oben oder nach unten. Eine Korrektur bedeutet also, dass der Trend „pausiert“ oder auch umkehrt. Hierfür gibt es Signale, die der Trader deuten kann. Ein Basiswert entwickelt sich über einen bestimmten Zeitraum entweder in einem Trend oder in einer sogenannten Range, also einem seitwärtsgerichteten Markt. Eine Range sollten Sie als Anfänger nicht traden, dies ist schwierig und oftmals mit hohen Verlusten verbunden, da es hier viele Fehlsignale gibt, die einen Trend andeuten, welcher sich dann jedoch nicht fortsetzt. Achten Sie also zunächst auf eindeutige Signale, die dafür sprechen, dass der Markt eine eindeutige Richtung eingeschlagen hat.   Unterstützungen und Widerstände als Einstiegssignale Wenn Sie einen Basiswert gefunden haben, den Sie traden möchten, sollten Sie nach Unterstützungs- und Widerstandszonen Ausschau halten. Diese werden die wichtigsten Werkzeuge sein, um Trendphasen und Korrekturphasen zu bestimmen. Ein Widerstand ist ein Punkt, also ein gewisses Preislevel, an dem der Markt in der Vergangenheit bereits gescheitert ist, oft auch mehrmals. Es handelt sich häufig um psychologische Preismarken, die der Basiswert trotz mehrmaligem sogenannten „Antesten“ nicht durchbrechen und hinter sich lassen konnte. Eine sehr bekannte Marke ist beispielsweise die 10.000-Punkte-Marke im DAX. Nachdem der Markt einen Widerstand angetestet hat, wird es für Sie als Trader interessant. Sollte das Preisniveau weiter ansteigen, kann man in den meisten Fällen von einem frisch eingeleiteten Trend ausgehen. Ähnlich verhält es sich mit Unterstützungen. Hier ist ein Preislevel gemeint, das den Markt in Shortphasen aufgefangen hat, sodass die Marke in einer schwachen Börsenphase im wahrsten Sinne des Wortes Unterstützung geboten hatte. Hier gilt das gleiche Vorgehen: Durchbricht der Preis eine Unterstützung deutlich nach unten, folgt meist ein Abwärtstrend. Ändert der Markt an einer bedeutenden Unterstützung seinen Kursverlauf von short nach long, wird er sich meistens wieder in Richtung des nächsten Widerstandes bewegen.   Der Preis respektiert wichtige Zonen und korrigiert seine Bewegungen an diesen Natürlich ist weder ein Widerstand noch eine Unterstützung ein allgemeingültiges Signal für den perfekten Einstieg. Wie bereits oben erwähnt wurde, gibt es in volatilen Märkten oft Ausbrüche nach oben oder unten, die mitunter zwar schnell und impulsiv sind, es kann jedoch auch immer ein kurzfristiger Ausschlag bleiben, der zum Beispiel von einer wichtigen Wirtschaftsnachricht beeinflusst wurde und sich ebenso schnell selbst korrigiert. Diese Art zu traden ist enorm riskant und sollte nur von absoluten Profis betrieben werden. Einen kurzen Scalptrade nach einer bestimmten Nachricht darf man nicht mit dem Traden von Widerstand und Unterstützung betrachten. Es handelt sich beim Trading von bedeutenden Preisniveaus eher um Swingtrading – länger ausgerichtet als Daytrading, jedoch im Gegensatz zu Buy-and-Hold Strategien auf den Kauf und Verkauf je nach Trendphasen ausgerichtet.   Historische Widerstände und Unterstützungen Um Ihnen dies zu veranschaulichen bietet sich zunächst der Monatschart des DAX an. Hier sieht man deutlich, wie der Markt auf bestimmte Marken reagiert und wie man diese Signale traden kann. Zum Einen respektiert der Preis die Trendlinie, an der er sich orientiert. Erst wenn ein wichtiger Widerstand auftaucht und diese gebrochen wird, ändert sich auch der übergeordnete Trend. Hierbei sind kleine Korrekturen sogar als Trendbestätigung zu betrachten.   Im Monatschart des S&P 500 wird dies nochmals deutlicher. Als der Index Mitte 2013 die wichtige Marke von knapp 1.600 Punkten brechen konnte, folgte ein starker Aufwärtstrend. Andererseits bot die psychologische Marke von knapp 800 Punkten bisher immer eine starke Unterstützung, wo sich Abwärtstrends wieder auffangen ließen. Wählen Sie anfangs größere Zeiteinheiten aus Für Trader, die bereits einiges an Erfahrung mit Trendfolgestrategien haben, bieten sich auch kleinere Zeiteinheiten an, wo die Trends kürzer weilen aber dafür häufiger auftreten. Hier gibt es jedoch häufig Fehlsignale und die Anzahl an Verlusttrades ist im Verhältnis deutlich höher als in großen Zeiteinheiten. Diese Anzahl muss demnach mit einigen Gewinnen aufgefangen werden, damit unter dem Strich ein Gewinn übrigbleibt. Es empfiehlt sich daher, Trendfolge zu trainieren. Dies kann man am besten umsetzen, indem man sich eine Strategie aussucht, die auf festen Ein- und Ausstiegssignalen beruht, wie beispielsweise das Verhalten des Kurses an einer wichtigen Widerstands- oder Unterstützungszone. Korrigiert der Markt nach einem Trend, warten Sie ab, wie er sich verhält, wenn er die Trendlinie antestet. Sollte die Korrektur den Trend bestätigen, können Sie hier einsteigen. Tendiert der Basiswert eher zum ranging, lassen Sie am besten die Finger davon und warten zuerst einmal ab, denn auf absehbare Zeit wird er viele Fehlsignale produzieren, die Sie im schlimmsten Fall viel Geld kosten werden. Durchbricht der Markt eine wichtige Unterstützung nach unten, verkaufen Sie ihre Position oder positionieren sich short. Durchbricht der Markt eine bedeutende Widerstandszone nach oben, ist dies ein starkes Einstiegssignal in Kaufrichtung. Lassen Sie dem Markt Zeit, Signale zu bestätigen. Verzichten Sie im Zweifelsfalle lieber auf einige wenige Pips, handeln…

Read more

Trend Trading – Kunst oder Wissenschaft?

Trend Trading, auch als Trendfolge bezeichnet, bedeutet das Trading von Basiswerten in einem etwas größeren Zeitabschnitt. Mindestens so groß, dass ein Trend „mitgenommen“ werden kann, also nicht nur Sekundenhandel oder Scalping. Trend Trading ist in diesem Sinne eher mit Swing Trading vergleichbar, eine Position wird also auch oftmals über mehrere Tage gehalten, bevor sie verkauft wird. Das Thema „Kunst oder Wissenschaft?“ soll beleuchten, inwiefern man gewissermaßen das Vorhersehen und Traden von Trends wissenschaftlich beurteilen kann und inwiefern es vom Fingerspitzengefühl und auch Glück des Traders abhängt, ob eine Position erfolgreich verläuft. Zunächst sollte erklärt werden, wie das Trading von Trends sich von anderen Arten unterscheidet und ob Trends überhaupt planbar und vorhersehbar sind. In welchem Fall kann man dabei von Erfahrungswerten profitieren, sprich vom Können des Traders reden?   Die Regeln beim Trend Trading Beim Trend Trading hat ein Trader normalerweise feste Ein- und Ausstiegskriterien, die der Basiswert erfüllen muss, damit eine Position in ein vorher bestimmtes Raster fällt und überhaupt getradet wird. In der Regel sind dies Signale, die aus dem Chart abgelesen werden und die dann in einer festen Strategie umgesetzt werden. Beispielsweise kann dies das Durchbrechen eines Widerstandsniveaus sein, das Erreichen eines festgelegten Preislevels oder ähnliches. Wenn ein Trader nach festen Kriterien den Markt beurteilt und das Eingehen einer Position sich nach der Beurteilung des Traders richtet, kann man dies in gewisser Hinsicht den wissenschaftlichen Aspekt des Tradings nennen. Hingegen würde der Aspekt „Kunst“ dafür stehen, dass ein Trader seinen bestimmten Basiswert besonders gut einschätzen kann, seine Trades also nach Gefühl und persönlicher Einschätzung platziert, ohne vorher bestimmte Parameter aufstellen zu müssen etc. Kunst würde in diesem Sinne bedeuten, dass der Trader die Möglichkeit hat, in seinem Gebiet der beste zu sein. Also entweder der beste Trader dieser einen einzigen Strategie, der beste Trader dieses einen Basiswertes und ähnliches. Der Unterschied zwischen Kunst und Wissenschaft im Trading bezeichnet also die Anwendbarkeit, Skalierbarkeit und die Möglichkeit, Systeme zu verallgemeinern. Der Künstler kann erfolgreich sein, tradet aber nie nach einem für andere Trader nachvollziehbaren und skalierbaren System. Der wissenschaftliche Ansatz schafft Standardfälle, in denen eine Position eingegangen wird, geschlossen wird, Indikatoren ausgelesen werden usw. Das bedeutet, nach einer streng wissenschaftlichen Methode wäre jeder Trader, der die gleichen Parameter erfüllt, gleich gut. So ist es aber in Wirklichkeit nicht. Zwar traden unzählige Trader nach Trendfolgesystemen, die Qualität ihrer Arbeit weicht aber in der Realität doch weit voneinander ab – woran liegt das?   Anhand dieses Beispiels werden zwei fiktive Situationen im Trading einander gegenübergestellt. Diese stehen symbolisch für den Vergleich von Trading als Kunst, also basierend auf persönlichem Geschick und Trading als wissenschaftliches Vorgehen – also skalierbar nach festen Parametern. Zugegebenermaßen handelt es sich hier um einen Vergleich, der auf den ersten Blick unfair erscheint. Während der wissenschaftliche Ansatz feste Rahmenbedingungen zum Traden vorgibt, die der Trader nicht umgeht, hat der „Künstler“ freie Hand in der Gestaltung seines eigenen Tradingstils.   Wie sieht die Realität aus? In der Realität ist Trading natürlich weder als Kunstform zu betrachten, noch als Wissenschaft . Man kann jedoch die erfolgreichsten Trader und ihre verschiedenen Herangehensweisen einander gegenüberstellen und wird feststellen, dass es zwar erhebliche Unterschiede geben kann, dass jedoch der grundsätzliche Ansatz meistens nicht sehr stark voneinander abweicht. Ein angehender Trader bekommt zu Anfang fast immer die gleichen Tipps zu hören, nach denen er sich unbedingt richten sollte. Diese betreffen berechtigterweise sein Risiko- und Moneymanagement und das Erarbeiten einer Strategie. Gleichzeitig soll er aber den sogenannten Herdentrieb vermeiden und sich eine eigene Meinung vom Markt bilden. Als Anfänger kann man sich hiermit leicht überfordert fühlen. Eine eigene Meinung zu etwas, von dem man anfangs keine Ahnung hat und wenig versteht, kann man sich einerseits überhaupt schwer bilden, andererseits ist diese Meinung oft falsch.   Wie sollte ein Anfänger also an das Trading herangehen? Wie bereits oben erwähnt wurde, sind skalierbare Systeme für jeden praktisch anwendbar. Selbst wer von der aktuellen Marktbewegung und deren Bedeutung für den Basiswert keine wirkliche Ahnung hat, kann ein System anwenden, das ihm feste Parameter definiert, wann eine Position zu eröffnen und wann sie zu schließen ist. Für einen angehenden Daytrader sollte es also ein System geben, nach dem er möglichst wenig eigene und unabhängige Entscheidungen treffen muss – ein wissenschaftliches System also. Ein streng wissenschaftliches Trend Trading System beinhaltet Einstiegssignale, einen vorher definierten Toleranzbereich – beispielsweise für einen Trailing Stop – und Ausstiegssignale. Im Grunde braucht es nicht mehr dazu, ein System zu entwickeln. Warum aber ist solch ein simples System nicht derart erfolgversprechend, dass jeder nach diesen definierbaren Regeln tradet und schnell reich wird?   Der Markt ist dynamisch, globalisiert und nicht isoliert zu betrachten In der Realität tradet man meistens nicht nur einen Basiswert. Doch selbst wenn dem so wäre, würde es nicht ausreichen, sich immer nur diesen einen Basiswert zu betrachten, sondern man müsste immer auch diejenigen Märkte beobachten, welche einen nennenswerten Effekt auf den eigenen ausüben. Hier liegt der sogenannte „künstlerische“ Aspekt. Das oben beschriebene System, das für einen unerfahrenen Trader möglichst einfache Signale ausbildet und sich immer wieder replizieren lässt, achtet nicht auf die Marktbewegungen, die eventuell ursächlich sind für die Bewegungen des eigenen Basiswertes. Es definiert nur Ein- und Ausstiege anhand von Bewegungen, Korrekturen und Trends im eigenen Markt. Dieses System kann praktisch von jedem sofort übernommen werden, da jeder dieselben Signale erhält und nach festen Kriterien den Markt betritt und verlässt. Dem Trader, der beim Trend Trading so vorgeht, fehlt jedoch die Erfahrung, vorhersehen zu können, inwiefern andere Ereignisse der Weltwirtschaft den eigenen Basiswert betreffen könnten und eine Umkehrbewegung auslösen könnten. Dies ist der Grund, warum eben nicht alle Trader, die ein möglichst simples System traden, gleich erfolgreich sind. Insbesondere der Devisenmarkt ist sehr begehrt beim Daytrading, da ein hohes Handelsvolumen eine große Liquidität bedeutet und ein großes Marktsegment sich darauf spezialisiert hat, Devisengeschäfte durch Fremdkapitalaufnahme schnell und einfach zu hebeln. Es gibt keinen Markt auf der Welt, der höher kapitalisiert ist, wo mehr und schneller gehandelt wird. Grundsätzlich ist es daher für absolute Einsteiger besonders schwierig und gefährlich, ohne Erfahrung in den Markt…

Read more

Trading nach Markttechnik – Wie funktioniert das?

Für die Frage, wie Trading nach Markttechnik funktioniert, sollte man sich zuerst damit auseinandersetzen, was Markttechnik ist, wie sie zustande kommt und wie man sie für sich nutzen kann. Hierzu sind die Grundkenntnisse über das allgemeine Geschehen an der Börse unerlässlich. Nur wer versteht, wie sich ein Kurs eines bestimmten Basiswertes zusammensetzt, kann diesen auch richtig lesen und interpretieren. Erst dann, wenn die eigentlichen Funktionsweisen der Börse verinnerlicht sind, lassen sich Strategien entwickeln, nach denen man Handeln kann. Dieser Artikel bietet eine Einführung in die Markttechnik und vertieft gleichzeitig wichtige Grundvoraussetzungen zum Verständnis des Börsenhandels.   Wie ein Kurs entsteht Grundsätzlich gibt es an der Börse nur zwei Arten von Geschäften: Kauf und Verkauf. Logischerweise gibt es dementsprechend Käufer und Verkäufer. So wie bei jedem anderen Geschäft wird ein bestimmter Basiswert, also beispielsweise eine Aktie, zu einem bestimmten Preis an einen anderen Händler verkauft. Bei dem Preis, wo sich Käufer und Verkäufer einigen, kommt ein Geschäft zustande und der Basiswert wechselt den Besitzer. Der Preis wird maßgeblich durch das vorhandene Angebot in Relation zur Nachfrage bestimmt. Der Preis des Basiswertes ist in seinem Kurs zugrunde gelegt. Der aktuelle Kurs bestimmt also die Kennzahl, die bezahlt werden muss, um eine Einheit des Basiswertes zu erwerben. Durch den aktuellen Kurs können Angebot und Nachfrage grafisch dargestellt werden und auch die Entwicklung des Wertes über einen bestimmten Zeitraum verfolgt werden.   Was bedeutet Trading nach Markttechnik? Markttechnik umfasst die professionelle Analyse eines Kursverlaufes mit entsprechender Nutzung und Ableitung in eine Trading-Strategie. Hierzu wird die grafische Darstellung des Preisverlaufes eines Basiswertes nach bestimmten Mustern oder Formationen durchsucht und Parameter für eine Kauf- oder Verkaufsoption festgelegt. Nach diesen Parametern entsteht eine Strategie, die regelt, zu welchen Bedingungen ein Basiswert gekauft oder verkauft werden soll. Im Wesentlichen basiert die Markttechnik auf Beobachtungen über Vorgänge in der Vergangenheit, die sich regelmäßig wiederholen. So lassen sich eindeutige Muster ableiten, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wieder so eintreten, wie es bereits vormals der Fall gewesen ist. Dies können bestimmte Preisniveaus sein oder grafische Muster, die durch den Chart dargestellt werden. Es handelt sich also bei der Markttechnik um positive Erwartungswerte, die aus dem Verhalten des Kurses in der Vergangenheit abgeleitet werden und so zu einer strategischen Umsetzung für das eigene Trading genutzt werden können. Um größtmögliche Erfolgswahrscheinlichkeit zu erreichen, sollte sich die Strategie dabei bestenfalls über einen möglichst langen Zeitraum bewährt haben und hinreichende Ergebnisse gebracht haben. Dabei spielt der betrachtete Zeitraum eine ebenso große Rolle wie die Häufigkeit des betrachteten Chartmusters und auch die Erfolgsquote, die über einen sogenannten Backtest ermittelt wird.   Welche verschiedenen Ansätze gibt es? Die Ansätze der Markttechnik beginnen immer beim Kurs selbst. Es ist allgemein bekannt, dass ein Kurs sich nie gänzlich linear in eine Richtung entwickelt, er wird immer wieder kleine Korrekturen erfahren, auch im stärksten Trend. Diese Korrekturen können Aufschluss über die Stärke und die Richtung einer Trendbewegung geben und sich in eine Trading-Strategie ableiten lassen. Eine weitere wichtige Variante ist das Erkennen von grafischen Mustern im Chartverlauf. Diese Art der Analyse wird als technische Analyse oder auch als Charttechnik bezeichnet. Sie ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um einen Kurs und dessen wahrscheinlichen Verlauf zu bestimmen und wird nicht nur von privaten, sondern auch von bedeutenden institutionellen Anlegern verwendet. Kurse lassen sich auf verschiedene Arten grafisch darstellen. Die bekannteste Art ist ein Liniengraph. Hierbei werden die aufeinanderfolgenden Preise eines Wertes durch Punkte dargestellt, die mit einer Linie verbunden werden. So entsteht ein fortlaufendes Linienbild, das den Preisverlauf gut darstellt. Für Trader ist die heute weitaus populärere Art jedoch der sogenannte Candlestick-Chart. Mit diesem werden verschiedene Zeitabschnitte in sogenannten Candlesticks, also Kerzen, dargestellt. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sich der Candlestick als ein hochwertiges Werkzeug etabliert, das mittlerweile auf der ganzen Welt genutzt wird. Der Candlestick folgt dem sogenannten OLHC-Modell. Er beinhaltet den Eröffnungspreis (O-pen), den niedrigsten Preis (L-ow), den Höchstpreis (H-igh) und den Schlusspreis (C-lose) einer Zeiteinheit in einer einzigen grafischen Darstellung. Da dies sehr übersichtlich ist, lassen sich hier diverse Muster lesen, die eine Preisentwicklung zumindest mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vorhersagbar machen. Die Kurse bilden gewisse Preisentwicklungen in Relation zur Vergangenheit ab, aus denen sich Vorhersagen über den Verlauf des Kurses in der Zukunft treffen lassen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten. Dies geschieht auf der Basis der Erfahrungswerte aus der Vergangenheit. Eine weitere Art, Markttechnik anzuwenden, sind grafische Muster, auch Chart Patterns genannt. Jedem dieser Muster ist eine Bedeutung zugewiesen, das heißt, in jedem dieser Muster lässt sich ein gewisses Verhalten der Anleger ablesen. Da der Chart, in welcher Darstellungsform auch immer, letztendlich nur das Verhalten und die Stimmung der Anleger widerspiegelt, lassen sich anhand der grafischen Interpretationen Aussagen über die vorherrschende Stimmung und damit die Richtung des Marktes treffen, die bemerkenswert oft richtig liegen.   Beispiele zum Trading nach Markttechnik Channels:   Flags:   Double Top:   Spezifisches Marktverhalten und das Erkennen von Trends Nicht alle Formationen sind eindeutig und erscheinen wie ein klares Bild auf dem Bildschirm, sodass Sie nur noch eine Legende daneben legen müssen. Erfahrung spielt beim Erkennen von Mustern und Formationen eine große Rolle. Nicht jeder Basiswert verhält sich außerdem gleich, es kommt zusätzlich auf eine Vielzahl von anderen Faktoren wie z.B. Volatilität an. Trotz allem gibt es einige verlässliche grafische Formationen, die einen Trend, einen Trendwechsel oder auch einen Seitwärtsmarkt ankündigen können. Eines der wichtigsten Utensilien ist die sogenannte Trendlinie. Sie kann in einen Chart eingezeichnet werden, um einen Trend zu analysieren. Eine Linie von links unten nach rechts oben kennzeichnet dabei einen Aufwärtstrend, eine Linie von links oben nach rechts unten kennzeichnet einen Abwärtstrend. Diese können dazu benutzt werden, einen Trend zu erkennen und auch klare Einstiegssignale kennzeichnen. Der sogenannte Bruch einer Trendlinie bedeutet dabei, dass ein Trend zu einem Ende gefunden hat und der Markt sich nun in die Gegenrichtung bewegen wird.           Markttechnik kann als eine Art „Sprache“ der Börse verstanden werden, die man als Trader sprechen muss, um Bewegungen im Markt zu verstehen. Das zielorientierte Erkennen von Trends und Ausbrüchen, Signalen, Indikatoren etc. ist nur möglich,…

Read more

Die Grundlagen der technischen Analyse

Charts sind toll! Ein kurzer Blick genügt, um zu wissen, wann man hätte kaufen oder verkaufen sollen. Jetzt fehlt nur noch eine Zeitmaschine … Spaß bei Seite, natürlich weiß man es im Nachhinein immer besser, aber bekanntlich wiederholt sich die Geschichte von Zeit zu Zeit. Die technische Analyse ist kein Wunderwerkzeug und wird auch nicht immer brauchbare Ergebnisse liefern. Man kann sie aber wunderbar als Unterstützung einsetzen, um zumindest potentielle Einstiegspunkte zu filtern. In diesem Artikel werden wir einige Gedankengänge beschreiben, mit denen man einen Markt relativ schnell und einfach analysieren kann.   Was macht man bei der technischen Analyse? Man kann ein Chart mit einer breiten Masse an Indikatoren überziehen, jeden Preis in seine Atome zerlegen und mit komplexen Formeln wissenschaftlich beweisen, dass das meistens verschwendete Zeit war. Man könnte die Zeit aber auch nutzen, um sich auf das Wesentliche zu beschränken. Behalten Sie folgenden Satz im Hinterkopf: Der Markt basiert auf Angebot und Nachfrage. Wodurch bestimmen sich Angebot und Nachfrage? Durch die Mehrheit der Trader. Und was veranlasst die Mehrheit der Trader zu Ihren Handlungen? Meinungen, Gefühle und das, was die Mehrheit macht. Ein System am Markt funktioniert schon dann, wenn die breite Masse daran glaubt. Warum? Weil die Mehrheit dann danach handelt. Und worauf läuft das jetzt hinaus? Wir werden anhand eines Charts analysieren, was die breite Mehrheit vermutlich tun wird und uns (theoretisch) einfach anschließen.   Wie soll das funktionieren? Als kleines Theoriespiel betrachten wir folgendes Chart und legen einen beliebigen Punkt als „Jetzt″ fest. Jegliche Überlegungen basieren auf der Annahme, dass wir uns gerade bei „Jetzt″ befinden würden und der Rest des Charts noch unsichtbar wäre. Springen wir zunächst in der Zeit zurück (13.04.2015) und sehen uns EUR/USD an. Der schwarze Kasten ist die Zukunft. Wir sehen also nicht, was dort passiert. Wir stellen uns nun einige Fragen bezüglich des Charts. Wie sehen RSI und Moving Average gerade aus? Wo ist der Preis auf Support und Resistance gestoßen? Die Überlegungen sind zunächst eher langfristig ausgelegt, weswegen uns egal sein kann, dass die Indikatoren ein wenig verzögert reagieren. Wir stellen auf den ersten Blick also fest: Der RSI ist überverkauft, was dafür spricht, dass der Kurs nach oben korrigieren könnte. Wir befinden uns zudem recht nahe am Tiefpunkt, welcher ja bereits einmal gehalten hat. Das Risiko hält sich also zunächst in Grenzen. Der MA100 nähert sich dem MA200, was wiederum bei einem Durchbruch als Long Signal gelten würde. Wenn wir tendenziell eine Long Position in Betracht ziehen, wäre die nächste Frage, wo die Ziele zu platzieren sind. Zum Einen wären die Widerstandszonen interessant, beziehungsweise etwas davor. Es ist gut möglich, dass der Markt diese erneut antasten wird. Zweitens sind Fibonacci-Level bei sehr vielen Tradern beliebt. Das macht Sie nicht etwa zum heiligen Gral, aber wie bereits festgestellt wurde, bewegt die Masse den Markt. Wenn also viele Trader auf diese Level zielen, kann es gut sein, dass allein dadurch der Kurs in diese Richtung wandert. An dieser Stelle ein kurzer Exkurs: „Harmonic Trading″ basiert fast ausschließlich auf Fibonacci-Zahlen und den daraus resultierenden Preisleveln. Hierbei geht man davon aus, dass bestimmte Muster (Pattern) immer wieder auftreten. Diese Muster bestimmen sich aus festgelegten Kursbewegungen zwischen verschiedenen Fibonacci-Punkten. Wenn ein Pattern vollständig ist, folgt danach mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit eine vorhersehbare Bewegung. Dies hat mit den Grundlagen zwar nicht viel zu tun, spricht aber dafür, den Fibonacci-Tools eine gewisse Aufmerksamkeit zu widmen. Wer sich damit nicht allzu stark beschäftigen möchte, merke sich einfach zwei bestimmte Level: 61,8 % und 38,2 %. Dies sind mitunter die wichtigsten Kennzahlen, wenn man sich nur aufs Retracement beschränkt. Kleines Beispiel: Man konnte feststellen, dass die Resistance Zone zum zweiten Mal angetastet wird (auf den kurzen Zeitraum betrachtet). Geht man davon aus, dass sie erneut halten wird, könnte man auf den Retrace setzen und potentiell die Fibonacci-Level als Ziele sehen. Das klappt zwar auch nicht immer, ist aber als Informationsquelle nicht verkehrt. Nebenbei bemerkt: Die letzte größere Bewegung nach unten, mit ein bisschen Fibonacci bemalt, ergibt folgendes Bild. Hierbei sei zu erwähnen, dass man die Fibonacci-Level bereits am 15.03.2015 genau so einzeichnen konnte. Bevor Sie nun aber direkt losrennen und wie wild Fibonacci Level einzeichnen, man hätte Sie auch am 08.03.2015 einzeichnen können. Fibonacci kann wunderbar als Unterstützung bei der Zielfindung eingesetzt werden, beantwortet aber nur selten die Frage, wann man eine Position eröffnen sollte. Eine Strategie sollte immer mehrere Kriterien beinhalten.   Chartbeispiel: Grundlagen der technischen Analyse Zurück zum Hauptthema: Wir befinden uns weiterhin am 13.04.2015 im Markt und möchten Long gehen. Wir wollen nun potentielle Ziele ermitteln. Da das Chart auf den ersten Blick vermutlich dem Kunstwerk eines Grundschülers entspricht, hier einige Erläuterungen, warum die einzelnen Punkte so gewählt wurden. Stops: Diese liegen unterhalb des Tiefs. Geht der Markt weiter nach unten, liegen wir wohl falsch und steigen aus. Es kann jedoch gut sein, dass der Markt das Tief erneut antastet, weswegen wir uns ein Stück darunter platzieren, anstatt genau darauf. #1: An dieser Stelle hat der Markt zuvor Unterstützung gefunden. Eine der Grundregeln bei Widerstand und Unterstützung lautet: Wird es durchbrochen, wird es zum Gegenstück. Widerstand wird zu Unterstützung und Unterstützung wird zu Widerstand. Das erste Ziel liegt also etwas darunter, für den Fall das der Markt diese Zone antastet, aber nicht durchbricht. An dieser Stelle würde die Position tendenziell auch abgesichert werden, sprich die Stops werden nun über dem Einstiegspunkt platziert. Alle weiteren Ziele sind nun ein Bonus und man kann sich zurücklehnen. #2: Innerhalb dieser Zone hat der Markt mehrfach die Richtung gewechselt. Hier herrscht also bei vielen Tradern eine unterschiedliche Meinung, wo der Kurs hingehört. Wir platzieren uns demnach irgendwo mittig darin und schauen, ob dieses Mal die Bullen gewinnen. #3: Hier hat sich eine starke Widerstandszone gebildet, die bereits drei Mal gehalten hat. Wir gehen davon aus, dass sie bei einer Korrektur wahrscheinlich noch ein viertes Mal getestet wird. #4: Sofern wir das dritte Ziel erreichen, steht zunächst kein großartiger Widerstand im Weg. Bei dieser Zone hat der Markt ebenfalls länger überlegt, wohin es nun gehen soll. Ergo platzieren wir uns wieder relativ mittig…

Read more