Rudolf T.

Ich bin selbst seit vielen Jahren leidenschaftlicher Trader und Gründer sowie Betreiber dieses Online-Magazins. In ruhigen Marktphasen nutze ich die Zeit um mein Wissen über den Finanzmarkt und die faszinierende Welt des Börsenhandels hier weiterzugeben.

CFDs – einfach und transparent

Für den Anleger und Trader gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um am Auf und Ab der Märkte zu partizipieren: Aktien, Fonds, Zertifikate, Optionen, Futures und Contracts for Difference, kurz CFDs. Letztgenannte erfreuen sich im Privatkundenbereich schon seit Längerem immer größerer Beliebtheit. Warum das so ist, was es mit diesen Differenzkontrakten auf sich hat und was Sie als Anleger oder Trader bei deren Handel beachten sollten, zeigt der folgende Beitrag.   Der CFD-Markt in Deutschland Der technische Fortschritt und das steigende Interesse der Privatkunden am elektronischen Wertpapierhandel sorgten in den letzten Jahren für einen schnelleren, effizienteren und vor allem günstigeren Handel. Durch den steigenden Wettbewerb war außerdem eine deutliche Verbesserung der Handelsplattformen zu beobachten, sodass die Öffnung des CFD-Marktes für den Privatkunden-Bereich nicht mehr lange auf sich warten ließ. Im Jahr 1999 wurde erstmals der Handel für private Kunden von einem britischen Broker eingeführt und verbreitete sich in Großbritannien wie ein Lauffeuer. In Deutschland kam die Verbreitung von CFDs erst später in Gang. Seit dem Markteintritt des weltgrößten Anbieters CMC Markets hierzulande stieg das Interesse am CFD-Handel bei Anlegern, Brokern und Medien deutlich an. Einer aktuellen Studie der Steinbeis Hochschule Berlin zufolge stiegen sowohl das gehandelte Volumen in CFDs als auch die Anzahl der Transaktionen mit CFDs in den letzten drei Jahren kontinuierlich an. So betrug das Handelsvolumen im zweiten Quartal 2014 fast 319 Milliarden Euro und es wurden rund zwölf Millionen Transaktionen getätigt. Ganz oben auf der Favoritenliste der gehandelten Basiswerte stehen wie schon in den vergangenen Jahren Aktienindizes – vor allem auf den DAX und den Dow Jones. Danach folgen an zweiter Stelle, jedoch weit abgeschlagen mit gerade mal acht Prozent (im Vergleich zu 16 Prozent im Vorjahr) die Währungen. Ansprechpartner für CFD-Händler in Deutschland ist seit 2008 der CFD-Verband, der sich in diesem Jahr rund um den Vorstand, bestehend aus CeFDex, ayondo markets, CMC Markets und der Commerzbank, neu aufgestellt hat. Der Verband möchte durch seine Arbeit dazu beitragen, die Verständlichkeit und Transparenz der Produkte zu verbessern sowie bestehende Vorurteile abzubauen. Die werden. Ein Aspekt der Arbeit des Verbandes ist es, die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den CFD- und Währungshandel in Deutschland zu verbessern.   Was ist ein CFD? CFDs zählen zur Kategorie der derivativen Finanzinstrumente wie zum Beispiel Futures, Optionen oder Hebelzertifikate. Sie weisen jedoch einige Besonderheiten auf. Die Abkürzung CFD steht für „Contract for Difference“ und beschreibt bereits das Wesen eines CFDs: Ein CFD ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien über den Barausgleich der Kursdifferenz eines bestimmten Basiswertes (zum Beispiel Aktie oder Währungspaar). Bei einem CFD handelt es sich um ein unverbrieftes Finanzinstrument, das nicht über die Börse, sondern „over the counter“ (OTC) gehandelt wird. Beim außerbörslichen Handel tritt der Broker direkt als Handels und Vertragspartner auf. Als Market Maker ist er Händler im eigenen Namen auf eigene Rechnung und stellt die Kurse für die CFDs. Eine Alternative zum Market-Maker-Modell sind Broker, die einen direkten Marktzugang, den sogenannten „Direct Market Access“ (DMA) anbieten. Hier erhält der Trader die Möglichkeit, direkt über die Börsenbücher zu handeln und somit unabhängig von einer eventuell abweichenden Preisfestsetzung des jeweiligen Market Makers zu sein. Mittels CFDs erhält der Anleger die Möglichkeit, auf eine bestimmte Kursentwicklung des Basiswertes zu spekulieren, ohne diesen physisch zu besitzen, wie dies zum Beispiel beim Kauf einer Aktie der Fall ist. Der Halter eines CFDs erhält dafür aber weder das Recht, den zugrunde liegenden Basiswert zu kaufen, noch besitzt er irgendwelche Aktionärsrechte. Er hat lediglich das Recht auf einen Differenzausgleich zwischen dem Eröffnen und Schließen seiner Position. Er muss dabei nur einen Bruchteil des gehandelten Wertes in Form einer Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegen, wodurch sich eine Hebelwirkung ergibt. Die Margin ist abhängig von dem jeweiligen Basiswert und liegt im Extremfall bei lediglich 0,25 Prozent des gehandelten Wertes. Im Gegensatz zu Termingeschäften gibt es bei einem CFD kein Verfallsdatum. Der Kurs des CFDs spiegelt die Wertentwicklung des Basiswertes 1:1 wider und ist daher einfach und unkompliziert.

Read more

Unterschied zwischen Forex und CFD’s

Wer schon einmal an der Börse gehandelt hat, ist mit den Begriffen Forex und CFDs bestens vertraut. Forex leitet sich aus dem Wort „Foreign exchange market“ ab und wird übersetzt als Devisenmarkt. Es handelt sich um einen internationalen außerbörslichen Währungsmarkt, welche über keinen einheitlichen Handelsplatz verfügt. CFD bedeutet „Contract for Difference“, übersetzt Differenzmarkt. Es handelt sich hierbei um abgeleitete Finanzinstrumente, sogenannte Derivate. Es gibt z. B. CFDs als Börsenindexe, Aktien und als Rohstoffe. Bei dem CFD-Handel gibt es keinen einheitlichen Handelsplatz, als auch keine Börse. Kennzeichnung des Forex-Marktes Am Forex-Handel nehmen vor allem Geschäftsbanken, Investmentgesellschaften, Privatpersonen und Rentenfonds teil. Für diese stellt der Forex-Markt entweder eine Haupt- oder Nebenverdienstquelle dar. Eine Abwicklung findet meist über die Handelsterminale statt, diese sind über das Internet zu erreichen. Das Trading mit Forex ist für viele Anleger und Trader in den letzten Jahren immer interessanter geworden. Der Forex-Handel stellt somit eine sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Aktienhandel dar. Auch hier ist der Kapitaleinsatz nicht sehr hoch und der Einstieg ist so für viele Trader recht einfach. Auch das Lernen von Forex- Trading erfordert nicht allzu viel Wissen. Jeder Neuling muss sich am Anfang erst einmal mit den Gepflogenheiten Vertraut machen und erste Erfahrungen sammeln. Dann sollte eine genaue Strategie gewählt werden, nun kann sich nachhaltiger Erfolg einstellen. Begriffe die man beim Forex-Handel kennen sollte sind z. B: Spreads und Pips, sowie Lots. Nur dann ist der Trader auch in der Lage einen objektiven Forex Broker Vergleich durchführen zu können. Kennzeichnung von CFDs Wie der Forex-Markt ist auch der CFD-Markt außerbörslich. Ziel ist es, Gewinne aus Kursdifferenzen bei den Basiswerten zu erzielen. Der Investor kann die Werte nicht physisch erwerben. Der Handel mit CFD ist eine Alternative zu dem herkömmlichen Börsenhandel. Für diejenigen, die auf einem Markt gerne auch mal andere Basiswerte nehmen, ist der CFD-Handel genau das Richtige. Es wird dabei mit Vermögensgegenständen gehandelt, wobei Kursveränderungen partizipiert werden, ohne dass der Trader im Besitz des Gegenstandes ist. Der Kapitaleinsatz bei den CFD ist sehr viel geringer als der des Forex beispielsweise. Der CFD- Markt kommt ursprünglich aus England und hat sich etwa in den 80er Jahren stark entwickelt. Zum Börsenhandel ist der Handel mit CFD eine echte Option für viele Anleger geworden. Wer sich mit anderen Basiswerten beschäftigen möchte, ist auf dem CFD-Markt genau richtig. Wesentliche Unterschiede zwischen Forex und CFDs Die Frage nach dem Unterschied zwischen Forex und CFD wird von Finanzexperten meist beantwortet, dass es sich bei Forex um einen Handel mit Währungen und Devisen handelt. Hingegen bei dem CFD- Handel künstliche Gegenstände gehandelt werden. Die Devisen und Währungen sind dabei weniger volatil, demzufolge kann es beim Trading mit CFD auch mal schnelle Kursveränderungen geben. Bei Gegenstände bzw. Investitionen im Devisenhandel muss der Trader nicht mit so raschen Schwankungen der Kurse rechnen. Beide Formen unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Marktmodelle. Bei den CDFs werden die Kurse im Handel direkt von einer Referenzbörse bestimmt, bzw. aus diesen Kursen abgeleitet. Bei dem Forex Handel kommen die Kurse auf einem künstlichen Markt. Rund um die Uhr kann der Handel geführt werden. Grundsätzlich ist der Forex-Handel dem Handel mit Differenzkontrakten sehr ähnlich. Dies liegt vor allem daran, dass viele CFD Broker mit ihren Kunden zunächst einen CFD abschließen und die Transaktion am Forex-Markt auf eigene Rechnung ausführen. Bei dem CFD-Handel kommen große Finanzhebel zum Einsatz, sowie einfache Preisbildungen und endlose Laufzeiten. Vor allem für aktive Trader ist der Währungshandel ein echter Anreiz. Allerdings sollten bei dem Handel mit Forex nicht zu hohe Renditen erwartet werden. Der Währungshandel ist vor allem durch die sehr gute Liquidität so populär geworden und da auch unter der Woche keine störenden Insider- Informationen das Handeln derartig beeinflussen. Handel mit CFD und Forex lohnt sich vor allem für spekulative Anleger. Die Broker bieten dabei Echtzeit- Preis an den Referenzbörsen und eine sehr gute Liquidität an. Immer häufiger werden Handelsentscheidungen durch weitestgehend automatisierte Handelssysteme getroffen. Ist die Auswahl der Märkte höher, dann steigt auch entsprechend die Qualität der Signale und somit die Chance auf einen nachhaltigen Erfolg am Markt. Doch der Trader sollte nicht die Verlustrisiken unter den Tisch kehren. Denn es gibt bei dem Handel mit Forex sowie CFDs kaum Geschäfte zur Absicherung, wie etwa Positionen im Aktienmarkt. Durch Nachschusspflichten wurde immer gesagt, dass die Märkte nur für finanzstarke Trader geeignet scheinen. Doch dies stimmt so nicht. Denn durch einen niedrigeren Einsatz bleibt auch das Risiko von Verlusten relativ gering. Der Hauptunterschied zwischen CFD und Forex liegt darin, dass bei einem Devisenhandel vorher genau festgelegt wird, wie hoch ein möglicher Gewinn ausfällt, bzw. wie hoch die Verluste sein werden. Beim CFD Handel ist somit ein schneller Verlust innerhalb von nur wenigen Minuten möglich. Daher sollte man sich immer gut überlegen, bis zu welchen Betrag es Sinn macht zu handeln. Denn am Ende soll das Handeln ja Spaß machen.

Read more

Orderarten beim Forex Trading

Der Markt für den internationalen Devisenhandel basiert auf einem weit verzweigten Netz an Kontakten und Verbindungen. Elektronische Handelswege werden von Brokern und Banken genutzt um rund um die Uhr auf der ganzen Welt Devisenströme zu bewegen. Der Devisenmarkt wird als Foreign Exchange, kurz Forex, bezeichnet. Die großen Bankhäuser geben Devisenkurse entsprechend der gehandelten Geldmengen an. Die Broker sind das Verbindungsglied für Kauf und Verkauf von Devisen. Als Devisen gelten nur Sichteinlagen und kurzfristige Terminpapiere. Anlagen mit längeren Laufzeiten und Bargeld, das auch als Sorten bezeichnet wird, gelten nicht als Devisen. Der Devisenhandel dient international agierenden Unternehmen als Grundlage für die finanziellen Transaktionen. Währungen, die besonders häufig gegeneinander getauscht werden, haben den Namen Majors. Die Gewinne und Verluste am Devisenmarkt ergeben sich durch die Zinsunterschiede der transferierten Devisen. Im Devisenhandel gibt es verschiedene Orderarten. Market Order für aktuelle Geschäfte Für alle Kunden am Forex-Markt, die einen direkten Auftrag vergeben müssen, sind die Market Orders die richtige Wahl. Jede Market Order wird vom Forex Broker unmittelbar nach Auftragsvergabe ausgeführt. Der Broker nimmt den Auftrag entgegen und leitet ihn unverzüglich an eine Bank weiter. Ein Kaufauftrag wird zum laufenden Ask-Kurs abgewickelt. Der Kunde erhält seine gewünschten Devisen zu dem Preis, den der Verkäufer verlangt. Für den Verkäufer ist der Ask-Kurs der Bid-Kurs. Die Differenz zwischen Ask und Bid ist der Gewinn, der an der Forex den Namen Spread hat. Dieser Spread ist für viele Broker die Haupteinnahmequelle. Die Position der Devisenbewegung wird bei der Market Order unverzüglich geöffnet und geschlossen. Unmittelbar nach dem Abschluss der Transaktion steht der Spread fest. Die Market Order sorgt für finanzielle Unabhängigkeit, Freiheit und Mobilität im Devisenhandel. Limit Order im Devisenhandel Der Begriff Limit Orders bezeichnet Aufträge, die von einer Bedingung abhängen. Nur bei Eintreffen dieser Bedingungen soll der Auftrag ausgeführt werden. Daher eignen sich die Limit Orders für Transaktionen, die keine Eile haben. Als Limit können Mindestverkaufspreise oder maximale Kaufpreise festgelegt werden. In der Regel sind die erwarteten Maximalpreise unter dem Marktniveau angesetzt. Die Limits für den Verkaufsauftrag müssen einen Mindestgewinn ergeben. Sobald der gewünschte Kurs am Devisenmarkt bei einem der handelnden Bankhäuser angeboten wird, wird auch automatisch die Limit Order ausgeführt. Die Limit Orders sind eine gute Option, um auch unvorhergesehene vorteilhafte Kurse zu nutzen, soweit finanzielle Kapazitäten beim Auftraggeber vorhanden sind. Ein Limit ist unabdingbar. Daher gibt es immer wieder Limit Orders, die nicht ausgeführt werden. Sind die Vorstellungen vom Kurs, die sowohl Käufer als auch Verkäufer haben können, völlig unrealistisch, so findet keine Order statt. Kenntnisse vom Marktniveau können Enttäuschungen verhindern. Dennoch ist die Limit Order ein praktisches Instrument für Investoren. Stop Order als Buy und Sell Version Auch die Stop Order unterliegt wie die Limit Order einer Bedingung. Im Gegensatz zur Limit Order wird beim Stop Buy Auftrag gekauft, wenn der Preis für die gewünschten Devisen über einer bestimmten Kursgrenze liegt. So können steigende Devisenkurse genutzt werden. Der Limit Buy Auftrag wird ausgeführt, wenn der Preis unter eine bestimmte Kursmarke fällt. So können größere Verluste verhindert werden. Stop Loss Order schützt vor Verlusten Die Stop Orders haben auch den Beinamen Stop Loss Order, denn sie sollen in jeder Richtung der finanziellen Transaktion vor Verlust schützen. Bei den Long Positionen sind die Stop Sell Orders sinnvoll. Bei den Short Positionen werden in der Regel Stop Buy Orders vereinbart. Take Profit Order für gute Gewinne Eine Take Profit Order wird vom Auftraggeber an den Broker gegeben, wenn ein möglicher Gewinn sicher eingehandelt werden soll. Doch diese Order kann nur im Falle der passenden Kurse Sinn machen. Im Unterschied zu den Stop Loss Orders sind die Take Profit Orders auf Gewinne und nicht auf Verluste fokussiert. So können Gewinne auch gerettet werden, bevor der Kurs sich wieder verändert. Trailing Stop für sichere Gewinne Ein Trailing Stop wird als Stop Loss bei günstigem Kursverlauf als dynamische Gewinnsicherung in den Auftrag eingebaut. Die Long Positionen kennen die Anpassung nach oben, die Short Positionen werden bei sinkenden Kursen nach unten angeglichen. Die festgelegten Stop Limits werden automatisch nachgezogen und bieten daher eine auf die Order begrenzte Absicherung ohne Marktbeobachtung. Der Trailing Stop wird von Brokern mit der Defintion ‚Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen‘ umschrieben. Orderarten Fazit Obwohl dies nur wenige Namen im Rahmen der Auftragsvergabe für eine finanzielle Transaktion im Devisenhandel sind, kann eine einzige Entscheidung über Gewinn und Verlust entscheiden. Die Orderarten helfen den Markt zu regulieren und ermöglichen den Brokern, Banken, Kunden und Unternehmern individuell nach ihren finanziellen Möglichkeiten am Markt flexibel teilzunehmen. Dennoch steckt hinter jeder Orderart ein anderer Mechanismus. Broker und Kunden, die den Markt nicht rund um die Uhr beobachten können, haben mit den Limit Orders und den Stop Orders interessante Instrumente in der Hand. Sie sind die Grundlage vieler Strategien, die am Devisenmarkt verfolgt werden. Die Kenntnisse der Analysen, des Marktgeschehens und der Zinspolitik der Länder erleichtert den gezielten Einsatz der verschiedenen Orderarten an der Forex.

Read more

Kann eine Broker-Regulierung Schlimmes verhindern?

Der Schritt der Schweizerischen Nationalbank (SNB) die Untergrenze von 1,20 Schweizer Franken je Euro aufzugeben, hatte schwerwiegende Folgen für einige FX-Broker. Alpari, ein Broker mit Hauptsitz in Russland und England ist mit seinen Dienstleistungen in den letzten Jahren expandiert. Doch im Zuge der Franken-Aufwertung musste der Broker Insolvenz anmelden und er war nicht der einzige. Dieser Fall zeigt wie wichtig Regulierungen sind vor allem wenn sie sich an Richtlinien und Standards halten müssen. Doch wie kam es zu der Pleite? Dazu muss man wissen wie ein FX-Broker agiert. In der Regel werden Order der Kunden an den Interbanken-Markt weiter geleitet. Die Bank stellt somit die Liquidität und führt die Order als Marktplatz zusammen. Da der Devisenmarkt der größte Kapitalmarkt ist, bestehen so gut wie nie Liquiditätsprobleme. Auch deswegen wird von den Banken der Handel auf Margin ermöglicht. Er ist somit gehebelt. Broker werben oft aggressiv mit sehr hohen Hebel, zum Teil auch 500-fach. Wenn ein Händler 100.000 US-Dollar kaufen möchte, so kann er das nur mit der Hinterlegung einer Margin von 500 Euro tun. Bewegt sich nun der EUR/USD-Kurs um 1 % nach unten so hat der Händler bezogen auf seinen Einsatz von 500 € einen Gewinn von 200 % erreicht. [table id=1 /] Das gleiche gilt jedoch auch für die entgegengesetzte Richtung, nämlich den 200% Verlust. Das Kapital des Händlers muss dabei immer so hoch sein, dass die nötige Margin ausreicht. Geht die Position des Traders über einen gewissen Zeitraum ins Minus und reicht sein vorhandenes Kapital nicht mehr aus, so muss er Kapital nachschießen. In der Regel haben FX-Broker hier Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Die Position wird bei nichtausreichendem Kapital automatisch geschlossen. Das ist deshalb notwendig, weil sich der Broker ansonsten verpflichten würde diese Margin an den Interbankenmarkt zu leisten, sollte sein Kunde dem nicht nachkommen. Und genau das ist passiert. Als der Franken um 30 % aufgewertet hat, war einige Zeit keine Liquidität im Markt vorhanden. Stops wurden nicht ausgelöst, Positionen konnten nicht glattgestellt werden. Kunden erlitten Verluste, die der Broker nun an den Interbanken-Markt auszugleichen hatte. Und nur über eine Insolvenz konnte der Broker das verhindern. Wie Broker Regulierungen umgehen? Im Falle von Alpari waren die Verluste so hoch, dass nur eine Insolvenz in Frage kam. Eine Insolvenz bedeutet aber in den meisten Fällen auch Einschnitte für die Kunden. Kunden, die aufgrund ihrer Position im Franken Geld verloren, waren zum Teil selbst dafür verantwortlich. Doch was ist mit den Kunden, die jetzt um Ihr Kapital bangen müssen, obwohl sie keine Positionen im Franken hatten, Ihr Konto aber bei Alpari führten? Für solche Fälle ist meist die Regulierung zuständig. Diese übernimmt die Finanzaufsichtsbehörde des Landes, indem der Broker entweder seinen Sitz hat oder aber das Konto für Kundengelder verwaltet wird. Dabei gilt es zu unterscheiden, welche Behörde welchen Richtlinien unterliegt und was sie eigentlich beaufsichtigt. Für den Kunden geht es dabei nämlich um einiges mehr als nur sein Geld, sondern wie im Fall von Alpari gesehen auch die Zuverlässigkeit der Sicherheitssysteme. Die BaFin ist die deutsche Finanzaufsichtsbehörde, die alle Broker reguliert, welche ihren Sitz in Deutschland haben. Sie gilt als eine der strengsten Behörden innerhalb der EU. Die meisten Regulierungsbehörden innerhalb der EU unterliegen den MiFiD-Richtlinien. Diese legen vor allem fest wie mit Kundegeldern verfahren werden darf. So ist eine Vermischung zwischen Geschäftsgeldern und Kundengeldern strengstens untersagt. Der Broker spricht in diesem Fall oft von segregierten Konten. Darüber hinaus müssen Broker je Kunde eine Rücklage in bestimmter Höhe bilden. Die Behörde sollte das regelmäßig überprüfen und falls nicht geschehen, wird der Broker angehalten sein Geschäft sofort niederzulegen bis er die Rücklagen gebildet hat. Dazu gehört auch das Schließen aller laufenden Positionen der Kunden. Nun ist es aber in vielen Fällen so, dass Regulierungsbehörden je nach EU- Land ihre regelmäßigen Überprüfungen von selten bis gar nicht durchführen. Wenn der Broker seinen Sitz außerhalb der EU hat, ist das Ganze um so schwieriger zu kontrollieren. Diese Länder werden oft als Off-Shore Länder bezeichnet. Die Aufsichtsbehörde übernimmt in diesen Ländern nur einen gewissen Teil der Regulierung, wie etwa die Kursstellung. Um den Kunden jedoch bei Stange zu halten, bedienen sich Broker oft eines Tricks. Sie haben zwar ihren Sitz in einem Off-Shore Land und werden dort nur lax bis gar nicht reguliert, werben aber damit, dass Kundengelder bei renommierten Banken in der EU liegen und somit im Falle einer Insolvenz abgesichert wären. Leider wird nicht erwähnt welche Insolvenz gemeint ist. Nämlich die Insolvenz der Bank und nicht des Brokers und die ist so gut wie unwahrscheinlich, zumindest unwahrscheinlicher als die Insolvenz des Brokers. Es ist also vollkommen egal ob das Kapital bei dieser Bank liegt. Geht der Broker pleite, muss der Kunde um sein Geld fürchten wenn die Regulierung nicht greift. Fazit: Wie sieht eine gute Regulierung aus? Der Kunde sollte daher immer darauf achten, dass ein Broker seine Regulierung offenlegt. Wenn ein Broker mit mehreren Aufsichtsbehörden wirbt, keine davon aber sich im Land seines Stammsitzes befindet, sollten Kunden skeptisch werden. Im Zweifelsfall bei dem Broker direkt nach der Absicherung und der zuständigen Behörde hinsichtlich der Kundengelder fragen. Die Kursstellung ist hier erst einmal unrelevant. Weiterhin sollten Kunden auch dann skeptisch werden, wenn Broker mit enorm hohen Hebeln werben und die Marginanforderungen sehr niedrig sind. Einige zuverlässige FX-Broker haben im Falle des Schweizer Franken die Marginanforderungen bereits vorher erhöht, um sicher zu gehen, dass gefährdete Kunden ihre Positionen schlossen oder nicht eingingen. Diese Broker haben die Marktverwerfung gut überstanden. Eine Gute Regulierung nach den Sicherheitsstandards der EU beinhaltet zumindest die Verwaltung der Kundengelder auf segregierten Konten und eine Rücklagenbildung in ausreichender Höhe je Kunde. Gute Reputation haben die Aufsichtsbehörden in Deutschland (BaFin), England (FCA) sowie der Schweiz (FinMa). Vermieden werden sollten Broker die von Aufsichtsbehörden kleiner Inselstaaten wie Zypern (CySec) oder St.Vincent and the Grenadines (FSA) reguliert werden. Ein gutes Beispiel leistet der FX-Broker GKFX. Dieser wird von der britischen FCA reguliert, da er auch dort seinen Sitz hat. Zusätzlich ist er bei vielen anderen Aufsichtsbehörden wie der deutschen BaFin registriert. Obgleich man sagen muss, dass eine Registrierung bei einer Behörde keine…

Read more

Crossrates beim Forex-Handel

Ein Großteil des Volumens am Devisenmarkt wird in Quotierungen gegen den US-Dollar gehandelt. Aufgrund seiner Dominanz am Devisenmarkt wird der US-Dollar daher häufig auch als Leitwährung bezeichnet. Quotierungen ohne Beteiligung des US-Dollars werden Crossrates genannt, deren Bedeutung in den letzten Jahren zugenommen hat. Dieser Artikel zeigt, was sich dahinter verbirgt und worauf Trader achten müssen. Die klassischen Trading-Währungen sind jene, die gegen den USDollar quotiert werden (Hauptwährungen). Hier ist das Handelsvolumen sehr hoch und die Differenzen zwischen An- und Verkaufskurs in der Regel niedrig. Doch in den letzten Jahren ist auch die Bedeutung der Crossrates gestiegen. Das liegt zum einen daran, dass die Globalisierung zu einem höheren Außenhandel führt, der die Konvertierung von Devisen auch abseits des Dollars notwendig macht. Zum anderen stellen Crossrates für Trader eine interessante Alternative zu Quotierungen gegenüber dem US-Dollar dar. Beide Effekte führen dazu, dass das Volumen in Crossrates zugenommen hat. Die Anzahl der handelbaren Wechselkurse erhöht sich deutlich, wenn auch Crossrates berücksichtigt werden. So bieten einige Broker inzwischen über 100 Währungspaare zum Handel an. Würde man lediglich die Quotierungen gegen den US-Dollar handeln, wäre die Auswahl an Basiswerten deutlich geringer. Vor allem Einsteigern in den Devisenmarkt bereiten Crossrates jedoch häufig Probleme. Der Zusammenhang zwischen einer Crossrate und den entsprechenden Quotierungen gegenüber dem US-Dollar, die Berechnung sowie weitere Besonderheiten sind kaum einem Neuling im Forex-Markt bekannt. In diesem Artikel wird daher das Grundlagenwissen vermittelt, um die hinter den Crossrates stehende Funktionsweise zu verstehen. Grundlagen von Crossrates Ein Wechselkurs ist stets nach dem gleichen Schema aufgebaut. Die an erster Stelle genannte Währung wird als Basiswährung bezeichnet (in der Regel der US-Dollar bei den Hauptwährungen). Darauf folgt die variable Währung an zweiter Position. Bei Crossrates – also abseits des US-Dollars – haben sich im Laufe der Zeit bestimmte Quotierungen etabliert, die von allen Marktteilnehmern übernommen wurden. Steht die eigene Währung in einer Quotierung an erster Stelle, wird der Wechselkurs als Mengennotierung bezeichnet. Die Inlandswährung fungiert hier als feste Bezugsgröße und der Wechselkurs gibt an, wie viele Einheiten der fremden Währung man für eine Einheit der eigenen Währung bekommt. Umgekehrt informiert die Preisnotierung darüber, wie „teuer“ die eigene Währung ist. Notwendigkeit von Crossrates Devisen werden primär gegenüber dem US-Dollar gehandelt. Die realwirtschaftliche Welt und die daraus resultierenden Erfordernisse sind aber deutlich vielfältiger. Ein europäischer Exporteur empfängt beispielsweise als Gegenleistung für seine Waren nicht nur US-Dollar, sondern auch Japanische Yen. Um diese in Euro zu konvertieren, bieten sich ihm zwei Möglichkeiten: Entweder er findet einen Handelspartner, der Euros in Yen konvertieren möchte und somit die Gegenposition eingeht. Oder er konvertiert die Japanischen Yen erst in US-Dollar und anschließend in Euro. Der erste Weg ist für viele Wechselkurspaare leider nicht praktikabel. Vor allem exotische Währungen werden fast ausschließlich gegen den US-Dollar gehandelt. Findet sich kein Handelspartner, der einen Kurs für die gewünschte Crossrate stellt, muss man den Weg über den USDollar gehen. Allerdings fällt in diesem Fall zwei Mal ein Spread an. Für die wichtigsten Crossrates hat sich in den letzten Jahren ein liquider Markt etabliert. Die Spreads sind hier zum Teil deutlich geringer, als wenn man die Devisen erst in US-Dollar und anschließend in die eigene Währung konvertiert. Die Liquidität ist aber nach wie vor vergleichsweise gering und reicht nicht an jene in den Notierungen gegen den US-Dollar heran. Die meisten Broker bieten inzwischen eine Vielzahl von Devisenpaaren zum Handel an. Die wenigsten davon werden aber auch tatsächlich aktiv im Interbankenmarkt gehandelt. Um die Transaktion im Devisenmarkt auszuführen, muss der Broker daher meist beide Währungen einzeln gegen den US-Dollar handeln. Die daraus resultierenden Dollar- Positionen gleichen sich gegenseitig genau aus und übrig bleibt die gewünschte Position in dem gewünschten Devisenpaar. Weil dann für beide Transaktionen aber der Spread anfällt, weisen exotische Crossrates meist einen deutlich höheren Spread auf als die liquiden Hauptwährungen. Berechnung von Crossrates Der Preis einer Crossrate definiert sich aus den entsprechenden Quotierungen gegenüber dem US-Dollar. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu einer Arbitrage- Möglichkeit – also der Gelegenheit, risikolos einen Gewinn einzustreichen. Ein Beispiel zu Crossrates: Ein Trader möchte auf eine Aufwertung des Euros gegenüber dem Yen setzen und möchte daher eine Long-Position im EUR/JPY eröffnen. Angenommen, diese Crossrate würde nicht gehandelt, so könnte man die Position synthetisch über den US-Dollar herstellen. Dafür müsste man jeweils den Euro und den Japanischen Yen einzeln gegenüber dem Dollar handeln. Man würde beispielsweise erst Japanische Yen gegen US-Dollar verkaufen (Short JPY/USD). Die daraus resultierenden Dollar- Bestände würde man anschließend wieder verkaufen und dafür Euros kaufen (Long EUR/ USD). Es verbleibt lediglich die gewünschte Short-Position im Japanischen Yen und die Long- Position im Euro (Long EUR/ JPY). Der zwischenzeitliche Dollar-Bestand galt nur als Umrechnungswährung und wurde wieder vollständig aufgelöst. Da dieser Weg aber für den kurzlebigen Devisenhandel zu umständlich ist, kann man die Wechselkurse auch mit folgenden Regeln deutlich einfacher berechnen: (1) Wenn der US-Dollar in beiden Quotierungen als variable oder als Basis-Währung gegeben ist: Dividieren der beiden Wechselkurse. EUR/USD = 1,30 GBP/USD = 1,63 Berechnung: EUR/GBP = 1,30 / 1,63 = 0,80 Je nach Quotierungsweise des Währungspaares muss das Ergebnis gegebenenfalls noch invertiert werden. Hierzu muss man lediglich eins durch den Wechselkurs teilen. (2) Wenn der US-Dollar als Basis- und als variable Währung gegeben ist: Multiplikation der Wechselkurse USD/JPY = 80 EUR/USD = 1,30 Berechnung: EUR/JPY = 80 x 1,30 = 104 Auch hier ist – je nach Quotierungsweise der Crossrate – möglicherweise eine Invertierung des Wechselkurses noch erforderlich. Analog dazu könnten Sie auch aus dem Kurs der Crossrate und dem Wert eines Hauptwährungspaares den Wechselkurs des anderen Hauptwährungspaares berechnen. Dreieck-Arbitrage Unter Arbitrage versteht man das Ausnutzen von Preisunterschieden für (theoretisch) risikolose Gewinne. Wird das gleiche Gut zur selben Zeit zu unterschiedlichen Preisen gehandelt, ist ein risikoloser Gewinn möglich. Dafür muss man zum günstigeren Preis einkaufen und direkt wieder zum höheren Preis verkaufen. Die Dreieck-Arbitrage ist eine spezielle Unterform der Arbitrage, die am Devisenmarkt von institutionellen Marktteilnehmern genutzt wird. Hierbei wird ein Ungleichgewicht zwischen einer Crossrate und den zugrunde liegenden Quotierungen gegen den US-Dollar ausgenutzt. Um das im Folgenden vorgestellte Beispiel einfach nachvollziehbar zu halten, wird die…

Read more

Alles was Sie über den Forex-Markt wissen sollten

Der Forex-Markt ist und bleibt der größte Markt der Welt. Dennoch wissen viele Trader nicht oder nicht genau, wie er funktioniert. In unserem Grundlagenartikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, was der Forex-Markt ist, welche Fachbegriffe Sie kennen sollten und welche grundlegenden Analyse- und Trading-Methoden Sie einsetzen können. Was ist der Forex-Markt? Forex (kurz FX) ist zunächst die Abkürzung für Foreign Exchange und heißt nichts anderes als Devisenmarkt. Anders als der klassische Aktienhandel ist Forex ein außerbörslicher Markt. Das heißt, es gibt keine zentrale Börse. Der Forex-Markt setzt sich aus Banken, großen Unternehmen, Zentralbanken, Fonds, Brokern und Privatanlegern zusammen, die Over-the-Counter (OTC) – also außerbörslich – miteinander handeln. Der Forex-Markt ermöglicht es dem Anleger, aktiv mit den Währungen verschiedener Länder zu handeln, wobei Privathändler erst seit 1999 aktiv am Forex-Markt traden dürfen. Zuvor war dieser ausschließlich Institutionen vorbehalten. Entstanden ist der Forex-Markt in den 1970er Jahren infolge des Übergangs vom festen zum flexiblen Währungskurssystem. Der FX-Markt öffnet am Sonntagnachmittag und bleibt bis Freitagabend geöffnet. Während dieser Zeit ist er 24 Stunden geöffnet und verfügt über ein tägliches Handelsvolumen von mehr als fünf Billionen Dollar – weit mehr als jeder andere Markt. Der Handel beginnt täglich in Sydney, bewegt sich dann nach Tokio, bevor er weiter nach Frankfurt und London läuft und am Ende in New York schließt. Auf diese Weise kann jeder Händler in jeder Zeitzone, egal ob Tag oder Nacht, Devisen handeln. Allerdings nimmt die Liquidität außerhalb der europäischen und amerikanischen Handelszeiten zum Teil stark ab. Ein Großteil des Handels konzentriert sich zwischen 08:00 und 18:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) vor allem auf den Londoner Handel (sogenannte „London Session“). Der 24-Stunden-Handel hat einige Vorteile für Trader. Sie müssen zum Beispiel nach der Bekanntgabe relevanter Nachrichten nicht darauf warten, dass der Markt öffnet. Damit fallen das Übernacht-Risiko und unerwartete Kurslücken zu großen Teilen weg, Absicherungs-Stopps können fast jederzeit ausgeführt werden. Die Händler können globale Chancen sofort und zu fast jeder Tages- oder Nachtzeit wahrnehmen, besonders seitdem es automatisierte Handelsstrategien gibt. Sie können ihre Strategie im Einklang mit spezifischen Marktereignissen und schleppenden Handelszeiten beziehungsweise Stoßzeiten individuell anpassen. Ein Restrisiko verbleibt für die Wochenenden, nach denen durchaus Kurslücken möglich sind. Trotz dieser Einschränkung bietet der Forex-Markt eine hohe Flexibilität für Trader, die in anderen Märkten nicht in diesem Maße gegeben ist. Doch es gibt noch weitere Argumente, warum Forex Trading so interessant für Trader ist. Der Forex-Markt ist aufgrund seiner hohen Volatilität ideal für kurzfristige Händler, da sich eine Vielfalt an Faktoren auf die Wechselkurse auswirkt. Gewinne, aber auch Verluste werden sofort realisiert. Zudem seien die Kosten für den Handel im Vergleich zu traditionelleren Instrumenten sehr gering. Zu guter Letzt ist einer der Hauptanziehungspunkteder Zugang zu Hebeln, wodurch die Händler selbst bei geringsten Marktbewegungen und mit nur einer kleinen Investition ihren Gewinn (oder Verlust) erhöhen können. Währungspaare beim Forex-Handel Der eigentliche Gegenstand unseres Handels am Forex-Markt sind Währungspaare. Im Wesentlichen funktioniert der Devisenhandel so, dass wir eine Währung mit einer anderen in einen Wettbewerb treten lassen. Wenn ein Trader aufgrund seiner Analyse zum Beispiel der Meinung ist, dass der US-Dollar gegenüber dem kanadischen Dollar steigen wird, geht er im USD/CAD long. Damit ist er im USD long, das heißt, der Trader ist überzeugt, dass die US-Währung gegenüber dem kanadischen Dollar an Wert gewinnen wird. Zwei einander gegenüber gestellte Währungspaare können nie das Gleiche tun – sie fungieren wie eine Wippe: Wenn die Währung auf der linken Seite nach oben geht, fällt die Währung auf der rechten Seite nach unten, und umgekehrt. In unserem Beispiel befindet sich der USD also oben (= long) und der CAD unten (= short). Gerade hier liegt eine typische Fehlerquelle, wenn es um den Forex-Handel geht. Eine der wichtigsten Regeln ist es, zu verstehen, dass es beim Kauf oder Verkauf eines Währungspaares zwei Währungen sind, auf die man achten muss, und nicht nur eine. Im Gegensatz zu Aktien oder Rohstoffen, bei denen man nur darauf achten muss, ob sie fallen oder steigen, und folglich kauft oder verkauft, muss man bei einer schwachen Währung den Gegenspieler finden, um aus der Schwäche einen Vorteil zu ziehen. Dem Forex-Händler stehen zahlreiche Währungspaare zur Verfügung – allerdings mit der Einschränkung, dass genau wie beim Aktienhandel einige Währungspaare besser geeignet sind als andere. Die Gründe dafür sind die unterschiedliche Liquidität und verschieden schnelle Bewegungen. Einige Broker bieten weit mehr als 20 Währungspaare zum Traden an. Doch Sie werden schnell feststellen, dass Sie am Ende nur mit einigen Währungspaaren – in der Regel den Majors – handeln. Währungspaare – Anteile am Handelsvolumen   Wachsendes Handelsvolumen Die Entwicklung der Währungsmärkte ist vergleichbar mit der der Rohstoffmärkte. Aufgrund der wachsenden Wirtschaftsverflechtungen verschiedener Währungsräume unterliegen der Kurswert und die Kaufkraft einer Währung gegenüber anderen Währungen ständigen Einflüssen von außen und damit entsprechend starken Schwankungen, die durch die vielen Transaktionen der Marktteilnehmer entstehen. Aus diesem Grund verändern sich die Kurse der Währungspaare fortlaufend. Da zudem die Handelsverflechtungen immer weiter zunehmen, steigen auch die Währungsumsätze stetig an. In ihrer jüngsten Studie spricht die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIS) für das Jahr 2013 von einem Forex-Tagesvolumen von sage und schreibe 5,3 Billionen Dollar. In der vorherigen Untersuchung aus dem Jahr 2010 waren es noch vier Billionen. Ungefährdet ist gemäß der Studie die Vormachtstellung des US-Dollar. In 87 Prozent aller Währungstransaktionen war der Dollar beteiligt. Die größte Zunahme an Handelsvolumen seit 2010 war indes beim japanischen Yen zu beobachten. Vor allem der Umsatz beim Währungspaar USD/JPY konnte massiv zulegen, um rund 70 Prozent. An Bedeutung verloren hat dagegen der Euro – zumindest relativ zu den anderen Währungen. Seit 2010 stieg der Euro-Währungsumsatz um 15 Prozent und damit weniger stark als der Devisen-Gesamtmarkt. Dennoch bleibt der Euro mit einem Anteil von 33 Prozent (2010: 39 Prozent) die zweitwichtigste Währung der Welt. Weitere Währungen, die an Bedeutung gewinnen konnten, waren der chinesische Renminbi (CNY) sowie der australische (AUD) und der neuseeländische Dollar (NZD). Interessant ist auch die zunehmende Konzentration des Währungshandels in den großen Finanzzentren. 71 Prozent aller Umsätze wurden laut der BIS-Studie in Großbritannien, den USA, Singapur und Japan getätigt. 2010 waren…

Read more

Vom PIP bis zum Roll-Over: Dinge die Sie über Forex wissen sollten

Forex-Trading erfreut sich reger Beliebtheit. Seit dem der Online-Handel existiert, haben auch private Trader Zugang zu dem liquidesten aller Kapitalmärkte. Der Devisenhandel oder auch Foreign Exchange Market, wird in der Regel über den Interbankenmarkt abgewickelt. Der Forex-Broker vermittelt zwischen den Banken und dem Kunden.   Bild: Während 1995 noch durchschnittlich 1.182 Milliarden US-Dollar täglich gehandelt wurden, waren 2013 bereits mehr als 5.300 Milliarden US-Dollar. Bildquelle: Forex-Chat.de Desöfteren tritt zwar der Forex-Broker als Liquiditätsgeber auf, was ihn zum Handelspartner des Kunden macht, das nennt man dann Market Making. In der jüngsten Vergangenheit ging der Trend jedoch mehr in die Richtung ECN-Brokerage (Electronic Communication Network) was so viel heißt, dass die Order des Kunden ohne die Einschaltung eines Trading-Desks direkt in den Interbanken-Markt weitergegeben wird. Die Folgen daraus sind: Engere Spreads und bessere Ausführungszeiten. Dafür berechnet der Broker allerdings Kommissionsgebühren. Im Forex-Trading haben sich eigene Gepflogenheiten und Ausdrücke etabliert, die für einen Laien nur sehr schwer zu verstehen sind. Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Ausdrücke und die dazugehörige Erklärung. Pips/Big Figure Ein Wechselkurs wird meist mit 4 oder 5 Nachkommastellen angegeben. Ausnahme bildet der japanische Yen. Daher wird der JPY nur auf 2 Nachkommastellen genau gehandelt. Das gilt bei der Angabe der Pips zu beachten. Die kleinsten Einheiten sind die Pips (X,XXX2). Das Big Figure (1,31XX) setzt sich nur aus dem Wechselkurs mit 2 Nachkommastellen zusammen. Ein Pip gibt somit die kleinste Veränderung an. In der Umgangssprache werden Pips in vollen Zahlen angegeben. Verändert sich beispielsweise der Kurs von 1.1396 auf 1.1386, so ist das eine Veränderung um 10 Pips. Basiswährung/Variable Währung Ein Wechselkurs setzt sich aus zwei Währungen zusammen. Die Basiswährung ist die Währung deren Wert in mehreren Einheiten der variablen Währung angegeben wird. Einfacher ausgedrückt: Im Währungspaar EUR/USD stellt der US-Dollar die variable Währung dar. Lots Devisen werden in Lots gehandelt. Dabei entspricht der Standartdefinition nach 1 Standard-Lot 100.000 Einheiten. Wenn man also 0,01 Lot (Micro-Lot) oder auch handelt, dann entspricht es 1.000 Einheiten der Währung. Ein Mini-Lot umfasst demnach ein Volumen von 10.000 Einheiten. Geld-, Briefkurs und Spread Im Börsenhandel werden stets zwei Preise genannt. Der sogenannte Geldkurs (Bid) und der Briefkurs (Ask). Im Aktienhandel ist der Geldkurs der Verkaufspreis für den Händler und der Briefkurs der Ankaufspreis. Für den Broker oder die Bank, stellt der Spread zwischen den beiden Preisen, einen Gewinn dar. Aus Sicht des Währungshändlers ist der Geldkurs der Preis, den er bekommt wenn er eine Währung verkaufen möchte und der Briefkurs der Preis, den er zahlen muss, wenn er eine Währung kaufen möchte. Bsp: eine deutsche Bank stellt den Kurs 1.1342-1.1345 für den Euro in US-Dollar Kunde erwirbt 1000 €, dafür zahlt er 1000€*1.1345=1134,5 US-Dollar Die Briefseite ist maßgebend für den Kauf von Euro, da der Devisenhändler der Bank bereit ist zu diesem Preis US-Dollar anzukaufen. Der Kauf von Euro ist gleichzeitig ein Verkauf des US-Dollars. Margin Der Forex-Handel ist wie der Terminmarkt-Handel (Futures) ein marginbasierter Markt, was soviel heißt, dass die enorme Liquidität, die von Banken zur Verfügung gestellt wird, einen quasi finanzierten Handel ermöglicht. In Wirklichkeit wird das ganze über Währungsswaps abgesichert. Unter Margin ist die Sicherheitsleistung zu verstehen, die zu hinterlegen ist, wenn man eine Position eingeht. Diese Margin ist meist viel geringer als der eigentliche gehandelte Wert. Abhängig ist die Höhe der Margin vom Bezugsverhältnis. Wenn z.B. ein Bezugsverhältnis von 1:100 gewählt wird, ist es möglich ein Standart-Lot (100.000€) zu einem Preis von 1000€ zu handeln. Ein Minilot (10.000€) dementsprechend für 100€. Das entspricht einer Margin von 1% auf das bewegte Volumen. Im Regelfall beläuft sich die Höhe der Margin zwischen einem bis fünf Prozent. Margin Call Die Marginanforderungen können das vorhandene Kapital jedoch im Falle von laufenden Verlustpositionen übersteigen. Dann erfolgt ein Margin Call, die sogenannte Nachschusspflicht. Mittlerweile haben Broker Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die einen Verlust über das vorhandene Kapital aus verhindern sollen. Das bedeutet im Klartext: Reicht das vorhandene Kapital in Folge eines Verlustes durch geöffnete Positionen nicht mehr aus um die entsprechende Sicherheitsleistung zu hinterlegen, so werden diese Positionen automatisch geschlossen. Der Margin Call wird so verhindert. Roll-Over/Swap-Gebühren Wie bereits oben erwähnt werden laufende Positionen über Währungsswaps auf dem Interbankenmarkt abgesichert. Das ermöglicht den Margin-Handel und es stellt sich ein Hebeleffekt ein. Währungsswaps sind sogenannte Tauschgeschäfte. Wird nun eine Position über Nacht gehalten, entsteht das sogenannte Roll-Over, bei dem der Händler die jeweilige Zinsdifferenz an die Tauschpartner entrichten muss. Man nennt die Differenz auch Swap-Gebühr. Würden die Zinsen nicht gezahlt, dann entstünde einem der Tauschpartner ein Zinsverlust durch den Währungstausch. Wenn man also eine Währung kauft, in dessen Land ein höheres Zinsniveau besteht, als im Land der verkauften Währung und hält die Position über Nacht bedeutet es gleichzeitig, dass man für die Position eine Zinsgutschrift erhalten sollte, da die Differenz positiv ist. Bei negativer Differenz muss man Gebühren zahlen. In der Praxis muss der Zinsunterschied allerdings sehr groß sein, um eine Zinsgutschrift zu bekommen, da weitere interne Gebühren verrechnet werden. Leverage-Effekt Der Hebel-Effekt entsteht dadurch, dass für den Handel lediglich eine Margin fällig wird. Bsp.: Man kauft 100 US-Dollar. Anstatt diese voll zu bezahlen, hinterlegt man eine Sicherheitsleistung, die nur z.B. 25% dem Wert entspricht, also 25 $. Wenn der Wechselkurs jetzt um 25% steigt und man die Position wieder glattstellt, dann hat man bezüglich der gehandelten 100US-Dollar, 25 $ Gewinn gemacht. Da man aber nur 25US-Dollar als Sicherheit eingesetzt hat, ergibt sich ein Gewinn von 100 %. Wenn man nun aber 25 $ eingesetzt hat und der Kurs sinkt um 25 %, ergibt sich ebenfalls ein Verlust von 100%. Der Leverage-Effekt gilt für Gewinne sowie Verluste und sollte somit nicht unterschätzt werden. Pip-Value Im professionellen Handel wird der Gewinn oder Verlust immer pro Pip angegeben. Dieser ist natürlich von dem gehandelten Wert abhängig. Handelt man ein Standard-Lot, also 100.000 Einheiten zu einem Bezugsverhältnis von 1:100 und verändert sich der Wechselkurs nun von 1,1320 auf 1,1420 so ist das eine Veränderung um 100Pips oder 0,0100 Einheiten. Multipliziert mit dem gehandelten Wert, ergibt es den Gewinn/100Pips. Dividiert durch 100, erhält man den Gewinn/Pip Kursveränderung: 100Pips = 0,0100 Gehandelter Wert:…

Read more

Devisenmarktbericht: EUR/USD Parität wirklich realistisch?

Der Währungshandel wird überwiegend von den Majors (liquideste Währungen) dominiert und auch diese sind in der Regel gegen den US-Dollar oder den Euro notiert. Es ist klar, dass mittel- bis langfristig die beiden Währungen den Ton angeben und aktuell sieht es halt so aus, als würde der US-Dollar weiterhin an Stärke gewinnen, wenn auch verhalten. Handelbar sind Währungen entweder direkt auf dem Interbankenmarkt oder über einen Forex-Broker (weiterführende Informationen: www.qtrade.de/tradingblog/was-ist-ein-forex-broker/ ) Viele Analysten rufen für den EUR/USD Kurs Parität aus, diese Notierung zu erreichen erscheint jedoch nicht mehr so einfach zu sein wie es das Chart für das Währungspaar andeutet. Das Tief wurde mit 1,045 US-Dollar je Euro bereits Anfang März erreicht und bisher konnte es noch nicht überwunden werden. Für die Stärke im Euro gab es zwei wichtige Faktoren: Die Unsicherheit hinsichtlich der nächsten Zinsanhebung in den USA Die konjunkturelle Lage in der EU   Wie reagieren Marktteilnehmer auf die Zinsen der FED? Noch letztes Jahr hat die FED in ihrem Statement mit dem Wort „patient“ (deutsch: vorsichtig) den Marktteilnehmern zu verstehen gegeben, dass sie mit der Zinsanhebung vorsichtig sein würde. Sie würde ihre Obacht gleichzeitig davon abhängig machen, wie sich die konjunkturelle Lage im Verlauf entwickelt. Die Folgen dessen waren folgende: Jedes Mal wenn Konjunkturdaten positiv ausfielen, stärkten die Erwartungen der Investoren an einen früheren Zinsanstieg den US-Dollar. Waren die Daten dagegen negativ so wurde der US-Dollar abverkauft. In der letzten FOMC- Sitzung wurde gespannt der Beschluss erwartet, denn dann sollte es mehr Klarheit über den geplanten Anstieg geben. Was die FED beschlossen hatte, stellte Marktteilnehmer weniger zufrieden. Denn die FED hat das Wörtchen „patient“ raus genommen gleichzeitig aber bekanntgegeben, dass der Anstieg in den Zinsen von der weiteren Entwicklung abhinge (weiterführende Informationen: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/us-notenbank-fed-chefin-janet-yellen-laesst-die-boersianer-jubeln/11420192.html ). Damit nahm sie den Investoren zum Teil die Sicherheit, sich selbst aber gab sie mehr Handlungsspielraum. Dass die Verwendung der sogenannten „Forward Guidance“ (Verbalinterventionen) mit dem Wort „patient“ etwas ungeschickt gewählt war, wurde von vielen Analysten festgestellt. Als die FED diese verwerfen würde war für Fachleute nicht wirklich eine Überraschung. Das was die Marktteilnehmer nun doch etwas unsicher zurück lässt ist die Tatsache, dass keiner so recht weiß, ob der Zinsanstieg nun im Juni oder erst im September erfolgt. Diese Unsicherheit ist deutlich im Kurs des EUR/USD erkennbar. Selbst die, nur leicht nicht wie erwartet ausgefallenen Einzelhandelsumsätze (weiterführende Informationen: http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/usa-einzelhandelsumsaetze-steigen-weniger-stark-als-erwartet_id_4610122.html ) sorgten dafür, dass der Euro abrupt anstieg. Der Effekt: Je negativer die Konjunktur, desto weiter rückt der Zinsanstieg in die Ferne. Bei dem Anstieg handelte es sich jedoch überwiegend um eine Übertreibung, den die Daten waren nicht so schlecht wie zunächst angenommen. Darüber hinaus ändert sich trotz der Unsicherheit wenig an der Tatsache, dass der Euro sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend befindet, und da auch die EU- Zinsen noch einige Jahre auf dem niedrigen Niveau verbleiben werden, ändert sich an der allgemeinen Tendenz erst einmal wenig. Übertreibungen werden daher von Händlern oft genutzt um US-Dollar nachzukaufen. Zu beachten wäre allerdings, dass der Euro längst fällig für eine größere Korrektur ist, denn der steile Abwärtstrend sowie man ihn im letzten Jahr hatte, ist äußerst selten und die Gegenbewegung könnte um so stärker ausfallen. Dass der Euro jedoch nachhaltig auf das Ausgangslevel von 1.40 US-Dollar je Euro in naher Zukunft steigen wird, ist eher unwahrscheinlich.   Welche Auswirkungen hat die konjunkturelle Lage in der EU auf den Euro? Der Euro ist seit der Verkündung der EZB im Mai letzten Jahres sie würde die Zinsen senken, im freien Fall. Weitere Maßnahmen folgten und kürzlich legte die EZB ein nach dem Vorbild der FED aufgelegtes QE-Programm auf. Damit kauft sie monatlich in einem Umfang von 60 Mrd. Euro Staatsanleihen (weiterführende Informationen: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gemischte-reaktionen-auf-historische-entscheidung-ezb-kauft-staatsanleihen-fuer-60-milliarden-euro-pro-monat/11266084.html ) auf und pumpt so Liquidität in die Märkte. Damit man das Ganze besser versteht: Die EZB kauft Anleihen von anderen Institutionen auf, wie etwa aus den Ländern Italien oder Spanien. Durch die günstige Finanzierung können Kreditinstitute, da direkt an dem Verkauf der Anleihen beteiligt sind partizipieren, indem sie entweder mehr Kredite vergeben oder das Geld woanders investieren, womit wir bei den steigenden Aktienmärkten wären. Die Frage ist und bleibt: Welchen Effekt haben diese Maßnahmen auf die Wirtschaft und somit auf die Währung? Der Euro ist innerhalb der letzten 12 Monate um 24 % gegenüber dem US-Dollar gefallen. Dieser Verfall wurde durch Zinssenkungen ausgelöst. Die Erwartungen an bald steigende Zinsen in den USA gaben dem US-Dollar zusätzlichen Auftrieb. Nun ist es aber auch so, dass der schwache Euro sich mit Zeitversatz in der Realwirtschaft erkennbar machen sollte und zwar durch steigende Exporte und fallende Importe (weiterführende Informationen: http://www.handelsblatt.com/video/unternehmen/schwacher-euro-beguenstigt-exporte-das-sind-die-erfolgreichsten-dax-konzerne/11013706.html ). Dafür ist jedoch eine rege Nachfrage notwendig. Fallende Rohstoffpreise sind ein Katalysator für diese Nachfrage, die wir auch verzeichneten. Ein Reversal im Euro könnte daher nicht mehr lange auf sich warten, denn laut der Kaufkraft-Paritäten-Theorie, die ihre Wirkung erst dann entfaltet wenn alle anderen Erwartungen vom Tisch sind, sollte sich der Kurs in Richtung Wirtschaftskraft bewegen. Ob dieser Moment jedoch jetzt schon gekommen ist, wäre reine Spekulation. Zumal der Zinseffekt und das QE weiterhin auf dem Euro lasten. Eine vorsichtige Annahme wäre daher, dass der Euro aufgrund der wirtschaftlichen Verbesserung weniger Potential nach unten haben sollte, sofern keine Impulse seitens der FED in der nahen Zukunft kommen, welche diesen wiederum belasten würden. Und aktuell ist das auch der Fall wodurch der Euro bei schlechten US-Daten stark nach oben tendiert. Es ist auch unwahrscheinlich, dass der Euro nun in einer einzigen dynamischen Bewegung auf Parität zum US-Dollar fällt sondern eher seitwärts tendieren sollte, sofern eben keine neuen Impulse aus den USA kommen. Und selbst wenn, dann wäre es kein großer Impuls, denn die Erwartungen an steigende Zinsen werden alleine dadurch schon gedämpft, dass der Anstieg nur gemächlich erfolgt.   Ein Blick auf das technische Bild des EUR/USD Auch das technische Bild unterstreicht deutlich den intakten Abwärtstrend im Euro. Es gab in diesem Monat zwei Versuche über die Notierung von 1.10 US-Dollar je Euro auszubrechen, nachdem die FED ihre letzte Pressekonferenz gab. Dieser Level konnte nicht überwunden werden worauf die Notierung in der letzten Woche deutlich…

Read more

Widerstand und Unterstützung

Heute möchte ich Ihnen eine weitere Grundlage der technischen Analyse vorstellen. Nachdem ich im letzten Artikel auf die verschiedenen Trendarten eingegangen bin, soll dieses Wissen im Folgenden noch etwas verfeinert und um ein weiteres Thema, zum Verständnis für das Trendkonzept, vertieft werden.   Was ist Widerstand und Unterstützung? Widerstands- und Unterstützungszonen ergeben sich aus dem Verlauf des Kurses. Sie stellen Bereiche dar, die aufgrund eines ausgeglichenen Marktes entstehen, d.h. Käufer sowie Verkäufer sind in etwa gleich stark vertreten. Verliert der Kurs seinen Impuls und setzt seine Bewegung nicht fort, trifft er auf einen Widerstandsbereich. Ein Unterstützungsbereich hat die Eigenschaft, dass er die Korrektur aufhält und es zu einer Gegenbewegung in Trendrichtung kommt. Sobald ein Kurs eine dieser Bereiche nachhaltig durchbricht, fungiert er gegenteilig. Ein Widerstand wird zur Unterstützung und analog dazu eine Unterstützung zum Widerstand. Psychologisch gesehen sind diese Zonen so interessant, dass es in diesen Bereichen zu Reaktionen der Marktteilnehmer kommt. Ein Kurs muss im Allgemeinen auf ein gewisses Niveau steigen aber auch wieder korrigieren, damit die Bewegung fortgeführt werden kann. D. h., weitere Händler müssen für günstige und Erfolg versprechende Trades angelockt werden. Da einer Ausbruchsbewegung auch in der Regel eine Korrektur bzw. ein Retest folgt, kann man dies für sich und eine vielversprechende Strategie nutzen. Sicherlich muss dies viel mehr umfassen, ist aber für den Anfang eine gute Basis, die man sich zu nutzen machen kann. Der Grund, warum man nie ein neues Hoch kaufen darf, liegt demzufolge auf der Hand. Allein durch das Einzeichnen sogenannter Support- und Resistance- Zonen lassen sich gute Einstiegspunkte vorhersagen. Im Allgemeinen verschaffen diese Zonen zusätzlich einen guten Gesamtüberblick und sind gerade in der Planungs- und Vorbereitungsphase für Ihre Trades sehr hilfreich.   Widerstands- und Unterstützungszonen im Kursverlauf Im folgenden Beispiel habe ich dies für Sie veranschaulicht: In dieser Darstellung sehen Sie einen Aufwärtstrend im USD/JPY auf Tagesbasis. Die grünen Bereiche stellen die wie oben beschriebenen Widerstands- und Unterstützungszonen dar. Man kann sehr schön erkennen, dass der Kurs nach einem Schlusskurs oberhalb des besagten Bereiches durch diesen bricht. Im weiteren Verlauf fungiert er später als Unterstützung und stoppt die Shortbewegung. Ein Verständnis dieses Grundprinzips des „Treppensteigens“ ist gerade in Bezug auf Trendphasen sehr hilfreich. Wenn man dieses Konzept als Basis für eine Strategie verfolgt, gilt es diese allerdings noch zu verfeinern. Grundsätzlich muss man aber den Bruch dieser Zone auf Schlusskursbasis abwarten. Letztendlich ist es sinnvoll auf den Pullback zu warten, man kann aber seine Position auch direkt mit der nächsten Kerze eröffnen. Das ist strategieabhängig. Sicherlich bekommt man im Nachgang nicht jeden Pullback mit einer Pendingorder, sie ist aber aus Sicht des Risk- and Moneymanagements gesünder. Den Begriff der Pendingorder und weiterer Orderarten, werde ich bei Bedarf in einem meiner nächsten Artikel erläutern. Dies gilt im Übrigen für alle Zeiteinheiten, unabhängig davon, in welcher Sie gerade traden. Wie im Beispiel beschrieben, habe ich dieses relativ einfache Setup auf Tagesbasis erstellt, also warte ich auch auf einen Bruch und Retest in besagter Zeiteinheit. Ich verspreche Ihnen, in den meisten Fällen kommt der Kurs noch einmal zurück. Wenn man dieser Idee nichts abgewinnen kann, läuft man immer Gefahr, dass man ein neues Hoch kauft und der Kurs fortan entgegengesetzt läuft. Was mich zur nächsten Übersicht bringt.   Ausbruchssignal nur auf Schlusskursbasis Wie wichtig es ist, auf einen nachhaltigen Bruch und das Ende einer Kerze zu warten, sehen Sie in diesem Beispiel. Die oberen markierten Kerzen suggerieren, während Sie andauern, dass es weiter Richtung Norden geht und ein Ausbruch kurz bevor steht. Letztendlich schafft es jedoch keine der Beiden mit einem neuen Hoch zu schließen. Das ist erst mal kein Grund zur Besorgnis, denn häufig schafft der Kurs dies erst beim dritten Anlauf. In seinem weiteren Verlauf bricht er allerdings sogar das Unterstützungsniveau und wird erst im dritten Supportbereich aufgehalten. Psychologisch betrachtet, entscheiden sich Anfänger häufig für einen verfrühten Einstieg (hier long) und werden im Weiteren ausgestoppt. Zu guter Letzt gehen sie dann sogar eine Shortposition ein und werden wiederum bestraft.   Fazit Unterstützungen und Widerstände sind ein grundlegendes Thema der technischen Analyse. Wie man sich diese letztendlich zu nutze macht, hängt von der jeweiligen Strategie ab. Ein Verständnis darüber, was in diesen Zonen eigentlich passiert, sollte allerdings jeder Trader haben. Bildmaterial: © Tomas Griger/123RF  

Read more