Wie entwickle ich eine profitable Trading Strategie?

Eine profitable Trading Strategie ist wie das eigene Zuhause. Natürlich kann man sich ein fertiges Modell kaufen, aber früher oder später wird man es an seine eigenen Wünsche und Vorlieben anpassen. Mit dem Traden verhält es sich recht ähnlich. Wer sich im Internet umschaut, wird etliche Strategien finden, doch welche ist nun die Beste? Die perfekte Trading Methode gibt es nicht. Würde man 100 Trader nach der besten Strategie fragen, würde man wahrscheinlich 100 verschiedene Modelle als Antwort bekommen. Eine profitable Trading Strategie muss nur genau ein einziges Kriterium erfüllen, nämlich auf Dauer mehr Gewinne als Verluste erzielen. Was sind überhaupt Trading Strategien? Eine Trading Strategie ist eine feste Vorgabe an Kriterien, die der jeweilige Markt erfüllen muss, damit der Trader eine Position eröffnen kann. Jeder Trader entwickelt mit der Zeit seine eigene Strategie und genau dabei soll Ihnen dieser Artikel helfen. Wo fängt man an? Zunächst sollte man sich grundsätzliche Gedanken machen, beispielsweise in welchen Zeiträumen man agieren will. Für langfristige Anlagen bieten sich Aktienmärkte an. Für kurzfristige Investitionen sind Währungen und Rohstoffe interessant, beziehungsweise deren Futures. Zudem spielt der eigene Zeitfaktor eine bedeutende Rolle. Wie viel Freizeit können Sie aufbringen um Charts zu analysieren, Nachrichten zu verfolgen und sich generell auf dem Laufenden zu halten? Setzen Sie auf die technische Chartanalyse oder spekulieren Sie auf die Auswirkungen von Nachrichten? Fügt man dem Ganzen noch einige Indikatoren hinzu, so ergeben sich unzählige Möglichkeiten und es steht Ihnen völlig frei, sich die passende heraus zu suchen. Wie erkenne ich die passende Trading Strategie? Das Zauberwort heißt Backtesting. Bekanntlich kann man die Zukunft nicht genau vorhersagen. Man kann aber durchaus auf die Geschichte zurückgreifen und seine Schlüsse ziehen. Nehmen wir beispielsweise den Forex-Markt, einen der liquidesten Märkte überhaupt. Hier bekommt man die Kursdaten der letzten 30 Jahre praktisch vor die Nase gehalten. Alles was man nun braucht, ist Zeit, Geduld und Ausdauer. Schreiben Sie sich alle Kriterien auf, die der Markt nach ihrer Strategie erfüllen muss. Nun können Sie sich ein beliebiges Chart nehmen, ein paar Jahre in die Vergangenheit scrollen und anfangen Tick für Tick zu überprüfen, wo Sie, ihrer Strategie nach, eine Position eröffnet hätten und wie diese Investition verlaufen wäre. Diese Daten können Sie protokollieren und auswerten. Kommen Sie auf ein positives Endergebnis, haben Sie eine profitable Trading Strategie gefunden. Wie stelle ich die Kriterien für meine Strategie zusammen? Hier kommen wir an den Punkt, wo Ihre persönliche Lage in Spiel kommt. Ihre Strategie muss zu Ihnen passen. Wenn es Ihnen Spaß macht, Charts zu analysieren, mathematische Berechnungen durchzuführen und Fibonacci kein Fremdwort ist, dann wird Harmonic Trading interessant sein. Hierbei geht man davon aus, dass Märkte immer wieder gewisse Muster, auch Pattern genannt, aufzeigen, die auf Fibonacci Zahlen basieren. Sobald ein Muster vollständig ist, kann man einige Zielwerte berechnen, die der Markt mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit anpeilen wird. Der Vorteil ist, dass man hat seine festen Kriterien bereits vorgegeben hat, da jedes Pattern bestimmte Bewegungen innerhalb von berechenbaren Fibonacci Leveln vorweisen muss. Werden diese Punkte nicht erreicht, ist das Pattern ungültig und wird verworfen. Der Nachteil liegt im Grunde darin,nur dass es einige Zeit in Anspruch nimmt, bevor man ein Gefühl dafür entwickelt, welcher Markt nun eines der etlichen Pattern bilden könnte. Dies wiederum kann man nur trainieren, indem man etliche Charts hoch und runter untersucht. Dies kann speziell am Anfang sehr zeitaufwendig sein. Wer nicht viel Zeit investieren möchte, aber sich auch nicht daran stört seine Positionen über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, für den sind Trendstrategien interessant. Im Grunde ermittelt man hierbei nur den aktuellen Trend und folgt ihm. Ein Stichwort wäre hier Turtle Trading. Der Vorteil, es kostet nicht viel Zeit, kann über Monate hinweg laufen und erfordert nur wenig Zeit, den jeweiligen Markt auf Eintritts- bzw. Austrittskriterien zu untersuchen. Der Nachteil, man wird nicht besonders viele Trading Möglichkeiten finden und benötigt viel Geduld, wenn die Position erst einmal eröffnet ist. Auf was sollte ein Trader sonst noch achten? Dies lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt vom jeweiligen Markt ab. Generell gibt es aber einige Anhaltspunkte, die man überprüfen sollte. Wie hoch sind die Haltekosten für die Position? Rentiert es sich überhaupt, in diesem Markt lange zu bleiben? Wie volatil ist der Markt? Wie weit entfernt muss der Stop Loss platziert werden, um nicht von den üblichen Bewegungen ausgelöst zu werden, sondern nur wenn der Markt sich in die falsche Richtung entwickelt. Was beeinflusst den Markt? Wie stark wird der Markt von Nachrichten bewegt und welche Ereignisse sorgen für massive Bewegungen? Im Grunde kann man diese Liste beliebig fortsetzen, wichtig ist nur, dass Sie das jeweilige Risiko einschätzen können. Wie viel soll ich investieren? Trading ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden, investieren Sie also nur die Beträge, deren Verlust Sie problemlos verschmerzen können. Wie hoch diese Beträge sind, müssen Sie anhand ihrer finanziellen Lage selbst festlegen. Entwickeln Sie ein Money-Management, dass zu Ihrer Strategie passt. Hat ihre Strategie eine Trefferquote von 50 %, muss das Risiko pro Trade wesentlich geringer sein, als bei einer Strategie mit 90 %. Gehen Sie davon aus, dass Sie gute und schlechte Monate haben werden. Sie müssen auch eine lange Verlustserie überstehen können, ohne ihr Kapital vollständig zu vernichten. Strategie und Money Management – Ready to go? Nicht ganz. Die Grundlagen sind damit gesetzt, das Wichtigste kommt aber zum Schluss. Sie haben Ihre Strategie und wissen, dass sie funktioniert. Sie haben ihr Money Management und wissen, wie viel Sie gewinnen oder verlieren können. Das wichtigste ist aber ihre Disziplin, sich exakt an den Plan zu halten. Die beste Strategie und das effektivste Money Management sind vollkommen nutzlos, wenn Sie emotional handeln. Wenn ein Trade auf den Stop Loss zuläuft und droht ausgestoppt zu werden, lassen Sie es geschehen. Geben Sie dem Trade auf keinen Fall mehr Spielraum in der Hoffnung, dass der Markt umdreht. Läuft der Trade ins Positive, lassen Sie ihn laufen. Ihre Strategie basiert darauf, dass ihre Trades ein bestimmtes Chance-Risiko-Verhältnis haben. Wenn Sie Gewinne frühzeitig mitnehmen, bevor sie ihr eigentliches Ziel erreichen, entgehen Ihnen wahrscheinlich genau die Gewinne, die Ihre Strategie profitabel werden…

Read more

Expert Advisors – die Zukunft des Börsenhandels

Die Handelsplattform MetaTrader wartet mit einer interessanten Zusatzfunktion auf. Zum Funktionsumfang der Software aus dem Hause MetaQuotes gehören nicht nur diverse Chart-Features und Standard-Indikatoren, sondern auch ein vielseitig anwendbares Programmier-Tool, das über die Schaltfläche MetaEditor aufgerufen werden kann. Das leistungsstarke Tool ist wohl einer der Hauptgründe, weshalb der MetaTrader zu den beliebtesten Handelsplattformen für private Anleger zählt. Dieses Tool erlaubt unter anderem die Erstellung und Bearbeitung der sogenannten Expert Advisors, kurz EA’s genannt. EA’s bieten dem Trader die Möglichkeit, automatisiert zu handeln.   Wesentliche Vorteile von Expert Advisors Der Umgang mit der menschlichen Psyche zählt mitunter zu den schwierigsten Herausforderungen beim Trading. Diverse Situationen, wie zum Beispiel ein plötzlicher Anstieg der Volatilität, können nicht nur die Nerven belasten, sondern auch dazu führen, dass in der Hektik völlig irrationale Entscheidungen getroffen werden – das sorgfältig geplante Einstiegs- und Ausstiegsregelwerk wird kurzer Hand außer Acht gelassen und dem Risiko- und Moneymanagement kommt keinerlei Bedeutung mehr zu. Einzelne Trades können so für einen erheblichen Drawdown sorgen und unter Umständen das gesamte Trading-Kapital gefährden. Die Vorteile von automatisierten Handelsprogrammen, wie den Expert Advisors für den MetaTrader, liegen auf der Hand. Sie machen es zum Beispiel möglich, dass sich der Trader strikt an sein Regelwerk hält – auf diese Weise kann der Risikofaktor Emotionen wirkungsvoll ausgeschaltet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Reaktionsfähigkeit eines automatischen Handelssystems. Trading ist oftmals mit stundenlangem Warten verbunden. In vielen Märkten ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass stundenlang auf ein Einstiegs- oder Ausstiegssignal gewartet werden muss. Oftmals ist es so, dass ein Trader im entscheidenden Augenblick nicht aufmerksam ist – weil er entweder schon viel zu lange vor dem Computer sitzt oder schlichtweg abgelenkt ist. Ein automatisiertes Handelssystem kann im Grunde genommen immer mit der gleichen Geschwindigkeit reagieren. Konzentrationsschwächen und Ermüdungserscheinungen, wie sie beim menschlichen Trader im Laufe der Zeit zwangsweise vorkommen, gibt es hier nicht. Des Weiteren können automatisierte Handelssysteme den Trader sowohl in psychischer als auch in physischer Hinsicht deutlich entlasten. Zum einen kann Stress vermieden werden, zum anderen muss der Händler zur Beobachtung der Märkte nicht ständig am Rechner sein und kann anderen Tätigkeiten nachgehen. Zu guter Letzt besteht mit einem automatisierten Handelssystem die Option, mehrere Märkte gleichzeitig zu beobachten und zu traden – auch in dieser Hinsicht sind der menschlichen Konzentration und Handlungsfähigkeit Grenzen gesetzt. Auf diese Weise kann die Arbeitseffizienz merklich erhöht werden.   Die Entwicklung von Programmen mit dem MetaEditor Um den MetaEditor vollumfänglich nutzen zu können, sind Programmierkenntnisse notwendig. Ein einfaches Zusammenstellen der Programme über grafische Benutzeroberflächen via Drag & Drop ist beim MetaEditor nicht möglich. Dafür besteht für den Entwickler die Möglichkeit, sehr flexibel zu arbeiten. Die Programme, die mit dem MetaEditor geschrieben werden können, können grundsätzlich verschiedene Ausprägungen und Komplexitäten aufweisen. Möglich sind sowohl einfache Skripte, wie zum Beispiel Ordertools, als auch anspruchsvolle Indikatoren und komplexe Experts Adivisors. Die Sprache, in der die Programme für die Handelssoftware geschrieben werden, findet bei der Variante MetaTrader 4 als MQL4 und bei der Variante MetaTrader 5 als MQL5 Bezeichnung.   Die zentralen Elemente eines Expert Advisors Um automatisiert handeln zu können, müssen sämtliche Parameter, die im Zusammenhang mit des Positionseröffnung und der Positionsschließung im Zusammenhang stehen, definiert werden. Festgelegt wird zum Beispiel nicht nur die Positionsgröße, sondern auch die Art und Weise, wie eine Position automatisch eröffnet werden soll. Beim MetaTrader 4 kann die Position zum Beispiel via Marktausführung oder via Pending-Order eröffnet werden. Der zentrale Teil eines Expert Advisors stellt die Handelsstrategie dar. Unter der Handelsstrategie werden in aller Regel die Kriterien, nach denen Positionen eröffnet und geschlossen werden, verstanden. Eine beliebtes Konzept ist zum Beispiel die Generierung von Handelsignalen mittels Indikatoren oder auf Basis von Gleitenden Durchschnitten. In die Expert Advisors können sowohl die bereits installierten Standardindikatoren, wie zum Beispiel der CCI, der MACD oder der RCI, als auch eigens erstellte Indikatoren integriert werden. Natürlich ist auch eine Kombination aus mehren Indikatoren möglich. Auf diese Weise können sehr komplexe Signalketten erstellt werden – eine ausgesprochen differenzierte Betrachtung der Märkte ist so ohne Probleme zu bewerkstelligen. Die Ausstiegsstrategie, also das Regelwerk, das den Ausstieg aus einer Position beschreibt, kann durch Festlegung eines Stop-Loss- oder Take-Profit-Levels sowie ebenfalls auf Basis eines Indikatorsignals erfolgen. Expert Advisors für den MetaTrader können auf den Zeitperioden M1, M5, M15, M30, H1, H4, D1, W1 und MN zur Anwendung kommen. So ist sowohl ein automatisiertes Trading im Rahmen von kurzfristigen als auch im Rahmen von mittel- und langfristigen Zeithorizonten möglich.   Welche Märkte können via Expert Advisor gehandelt werden? Im Grunde genommen können die Expert Advisors beim MetaTrader für die unterschiedlichsten Märkte programmiert werden. Oftmals ist sogar ein flexibler Einsatz der EA’s auf verschiedene Märkte möglich. Es sind natürlich diverse Anpassungen notwendig, da die Märkte in aller Regel unterschiedliche Volatilitäten aufweisen. Das Angebot an handelbaren Märkten hängt selbstverständlich vom Broker ab. Die Broker, die den Handel auf dem MetaTrader möglich machen, sind in aller Regel den Segmenten CFD- und Forex-Broker zuzuordnen. Zu den typischen Märkten zählen diverse Major- und Minor-Währungspaare, CFDs auf umsatzstarke Indizes und Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl und Gas. Das Angebot an CFDs auf Einzelaktien ist bei den meisten Anbietern auf wenige umsatzstarke und bekannte Werte beschränkt.   Die Einbindung von fremden EA’s Natürlich besteht auch die Möglichkeit, fremde Expert Advisors für den eigenen Handel zu nutzen. Rund um das Thema MetaTrader ist in der Zwischenzeit eine große Community entstanden. Diverse Expert Advisors können heruntergeladen und in die eigene Handelsumgebung integriert werden. So können auch Trader, die über keinerlei Programmierkenntnisse verfügen, von den Vorteilen der EA’s profitieren. Darüber hinaus gibt es diverse Unternehmen, die sich auf die Programmierung von Skripten, Indikatoren und Expert Advisors für den MetaTrader spezialisiert haben und ihre Produkte kommerziell anbieten. Dennoch sollte der Trader bei fremden Expert Advisors die zugrundeliegende Strategie zumindest ansatzweise nachvollziehen können. Nur so kann herausgefunden werden, ob das System zu den persönlichen Risikopräferenzen passt. Ein großer Teil der angebotenen Systeme setzt auf bestimmte Handelsstrategieschwerpunkte. So sind zum Beispiel sowohl Systeme, die dem Trend folgen, als auch Handelssysteme, die sich auf das Gap- oder Range-Trading…

Read more

Die 1-2-3 Formation der Markttechnik

Worum es sich bei der 1-2-3 Formation der Markttechnik überhaupt handelt Die 1-2-3 Formation gehört zu den interessantesten Chartformationen, da viele Trends, die in den Märkten entstehen, ein 1-2-3-Hoch beziehungsweise ein 1-2-3-Tief als Ursprung haben. Joe Ross – ein amerikanischer Profi-Trader – war einer der Berühmtheiten, die diese Tradingtechnik so populär gemacht haben. Derartige 1-2-3-Formationen entstehen in der Regel nach mittleren Hochs oder Tiefs eines Marktes. Als Bedingungen für die Möglichkeit des Einsatzes der vielseitig beliebten 1-2-3 Formation der Markttechnik müssen mindestens vier Notierungsstäbe – es handelt sich dabei um Candlesticks – vorhanden sein. Hierbei gilt: je mehr dieser Candlesticks im jeweiligen Chart vorhanden sind, desto besser lässt sich die besagte Markttechnik anwenden, beziehungsweise umsetzen. Jedoch ist auch ein weiterer Aspekt von großer Wichtigkeit: zwischen Punkt 2 und Punkt 3 sollten nach Möglichkeit nicht mehr als drei bis vier Candlesticks vorhanden sein. Gründe dafür liegen in der Genauigkeit der zu treffenden Aussage – sind mehr Chart-Candles vorhanden, ist der Trader möglicherweise auf einem Irrweg. Doch wozu ist die so genannte 1-2-3 Formation denn nun überhaupt gut? Mithilfe der bekannten 1-2-3 Formation der Markttechnik können Trader das Ende von Trends oder auch von Swings erkennen. Denn die Formation an sich gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Trendwechsel, da bestehende Chartmuster aktuelle Entwicklungen über Bord werfen und so den Markt beeinflussen. Deswegen wir die 1-2-3 Formation auch oft als Umkehrformation bezeichnet. Hierbei ist noch zu erwähnen, dass die Treffergenauigkeit, welche durch die 1-2-3 Formation erlangt werden kann, erhöht wird, sobald das Momentum während der Formation selbst nachlässt. Wie viele Chartanalyse-Techniken ist auch diese nur eine Möglichkeit, die Marktentwicklungen anhand von bekannten Mustern vorauszuplanen – inwieweit der Markt die bestehenden Hinweise jedoch tatsächlich umsetzt, dass lässt sich sicherlich mit keiner Charttechnik 100-prozentig genau vorausberechnen. Welche Arten von 1-2-3 Formationen gibt es? Eine Ausprägung der 1-2-3 Formation ist das so genannte 1-2-3 Tief. Es handelt sich dabei um ein mittleres bis großes Tief, welches erreicht wird, sobald die Notierungen – also die Candlesticks – vom jeweiligen Tiefpunkt ausgehend eine Aufwärtsbewegung machen. Das Tief, von welchem die Aufwärtsbewegung ausgeht, wird somit zum Punkt 1 der 1-2-3 Formation auf dem entsprechenden Chart. Der vorher angedeuteten Aufwärtsbewegung folgt in der Regel eine sofortige Korrektur, die in Richtung des Ausgangstiefs verläuft. Nach dieser Korrektur kommt es in der Regel zu einem sich neu bildenden Hoch – dieses Hoch ist der charakteristische Punkt 2 der 1-2-3 Formation. Hierbei gibt es natürlich noch Ausnahmefälle sowie auch Erscheinungen, bei denen die Korrektur anders verläuft, als oben beschrieben. Oft kommt es daher auch dazu, dass die Korrektur den Punkt 1 nicht wieder erreicht und die Kurse in diesem Zusammenhang wieder steigen. In diesem Fall wir der neu entstandene Punkt, der etwas höher als das Tief von Punkt 1 liegt, als Punkt 3 bezeichnet. Und nun wird es erst richtig interessant für den Trader: denn wird der Punkt 2 in der Aufwärtsbewegung gebrochen, so zeichnet sich hier bereits die erste Kaufgelegenheit ab – für den Trader ist es zu diesem Zeitpunkt günstig, das CFD oder die Aktie per „Long“-Befehl einzukaufen. Eine weitere Form der 1-2-3 Formation ist aber auch das 1-2-3 Hoch. Im Wesentlichen gelten hier die gleichen Regeln, wie bei einer 1-2-3 Tief Formation, jedoch sind diese umgekehrt anzuwenden. Im Gegensatz zum 1-2-3 Tief ertönt ein Verkaufssignal hier jedoch beim Durchbrechen von Punkt 2. Für den Trader ist es zu diesem Zeitpunkt also relativ günstig, das jeweilige CFD oder die jeweilige Aktie per Befehl „Short“ zu verkaufen. Natürlich gibt es noch weitere Beispiele der 1-2-3 Formation der Markttechnik, für den Neuling unter den Tradern sind die beiden genannten Formationen jedoch erstmal die wichtigsten. Weitere Informationen über die 1-2-3 Formation der Markttechnik Weitere Erscheinungen, die bei den 1-2-3 Formationen zu beobachten sind, sind z.B. auch so genannte Leisten – oder auch Ledges. Es handelt sich dabei um Trend-Pausen, die nur dann vorkommen, insofern sie die Chart-Candle-Werte in einer Trendbewegung – also in einer starken Aufwärts- oder Abwärtsbewegung befinden. Gründe für diese oft nur kurzzeitigen Pausen können z.B. Gewinnmitnahmen anderer Trader sein oder sind auch häufig ein Ausdruck für Marktunsicherheit. Im Grunde genommen handelt es sich bei den Ledges um Konsolidierungsbereiche, die aus mindestens vier aber nicht aus mehr als zehn Candlesticks bestehen. Des Weiteren weisen diese zwei gleiche Tiefs und auch Hochs auf. Jedoch gilt zu beachten, dass die entsprechenden Hochs und Tiefs mindestens durch ein Chart-Candle voneinander getrennt sind. Aber auch so genannte Staus – oder auch Congrestions – können auftreten. Es handelt sich hierbei um Seitwärtskonsolidierungen des Charts. In diesem Fall befindet sich der aktuelle Markt im relativen Gleichgewicht – ohne dabei nennenswerte Veränderungen hinsichtlich des Angebots und der Nachfrage aufzuweisen. Diese Chart-Staus sind in der Regel zwischen elf und zwanzig Chart-Candles lang, bevor dann ein relativ starker Ausbruch nach oben oder auch nach unten stattfindet. Trading Ranges – zu Deutsch: Schiebezonen – sind die Giganten unter den Konsolidierungen. Diese bestehen in der Regel aus Seitwärtsbewegungen von einundzwanzig oder mehr Chart-Candles. Viele Statistiken belegen, dass die Ausbrüche aus derartigen Schiebezonen hauptsächlich zwischen der 21. und der 29. Chart-Candle stattfinden, weshalb derartige Schiebezonen schon rein psychologisch ihre natürlichen Grenzen erreichen und nicht endlos fortgesetzt werden. Ein weiterer interessanter Punkt ist aber auch, dass die Explosivität – also der Ausbruch nach oben oder nach unten aus der besagten Schiebezone – umso größer ist, je kleiner die Schiebezone ist und er ist umso kleiner, je größer die Schiebezone ist. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer Auffälligkeiten bei der 1-2-3 Formation der Markttechnik, jedoch sind die obigen die am häufigsten auftretenden und sind für den Trader sicherlich am hilfreichsten. Bildmaterial. © Irochka/Fotolia

Read more

Häufige Fehler beim Handel mit Devisen

Um auf dem Devisenmarkt keine großen Verluste zu erzielen, sollte der Trader auf einige wichtige Punkte achten. Häufig passieren diese Fehler Anfängern, die dann auch den Spaß am Devisenhandel schnell verlieren. Jedoch lassen sich diese Fehler vermeiden, durch das Setzen einer Stop-Loss-Order. Der Trader kann seinen Verlust begrenzen und beugt der Gefahr vor, zu viel Geld durch Unwissenheit zu verlieren. In dem nachfolgenden Text werden weitere Fehler beim Handel mit Devisen aufgezeigt, der Leser erhält zudem wichtige Informationen auf was er dabei zu achten hat. Heutzutage werden durch zahlreiche Broker Schulungen angeboten, sowie eine persönliche Betreuung sichergestellt. Setzen einer Stop-Loss-Order In fast jedem Trading Buch befindet sich der Hinweis vor allem als Anfänger auf das Platzieren der sogenannten Stop-Loss-Order nicht zu verzichten. Dennoch wird dies immer von Einsteigern ignoriert, weil diese sich denken, Devisenhandel auch ohne Stop-Loss-Order zu können. Häufig wird dann aus einem kleinen Verlust ein immer größerer Verlust, welcher nur schwer wieder auszugleichen ist. Als Neueinsteiger sollte man daher nicht auf diese Order verzichten, um nicht zu viel Geld zu verlieren. Frequenz beim Handeln mit Devisen Von vielen Providern werden Daten im Tick-Bereich angeboten. Dabei hat der Kunde die Möglichkeiten ein kurzfristiges Zeitfenster zu nutzen, welches in der Regel mehr Signale anbietet. Außerdem hat der Trader dadurch die Möglichkeit häufiger zu traden. Aus diesem Grund nutzen viele Trader dieses kurzfristige Fenster, dies führt oft zum sogenannten Overtrading, da der Nutzer immer mehr Signale erhält. Anstatt sich auf wichtige und wenige Signale zu konzentrieren, handeln viele Trader plötzlich mit einer anderen Strategie, welche ein kürzeres Zeitfenster beinhaltet. So besteht für den Trader die Gefahr, dass er nur noch Wert auf mittelwertige Signale legt, anstatt wenige Underlyings zu beobachten, welche eindeutigere Signale liefern würden. Bevor man mit dem Devisenhandel anfängt, sollte man einen Blick auf den aktuellen Tageschart werfen, um einen Trend zu sehen. Dann kann man in kleinere Einheiten zoomen und den Trade in einem bestimmten Minutenchart platzieren. Festlegen eines Zeithorizontes Zwischen dem Zeithorizont und der gehandelten Strategie gilt es einen Fit festgelegt werden, welchen der Trader ständig im Auge behält. Wenn der Trader eine Fundamentalanalyse vornimmt, dann sollte er sich dem Minuten-Chart erst nach neuen wirtschaftlichen Ereignissen widmen. Die Zeit, die zur Marktbeobachtung aufgebracht wird, sollte immer im Verhältnis zu dem Zeitfenster stehen, welches der Trader betrachtet. Folglich empfehlen sich Tages- oder Wochencharts nur wenn einmal pro Tag getradet wird. Bei kleineren Konten empfiehlt es sich auch auf weitaus kleineren Zeiteinheiten zu traden. Positionsgrößen bestimmen Ein Hauptgrund für Fehler beim Handeln mit Devisen ist die falsche Bestimmung von Positionsgrößen. Denn es gibt eine systematische Bestimmung der Positionsgrößen. In jeder Position gibt es ein Risiko, welches möglichst konstant gehalten werden soll. Anfänger welche handeln, entscheiden meist aus dem Bauch heraus. Ist man bereits länger im Geschäft verlässt man sich auf bestimmte Positionsgrößen. Gerade für Einsteiger gibt es ein variierendes Risiko. Doch das Risiko ein erfolgreicher Trader zu werden, steigt mit Erfahrung und der richtigen Positionsgrößenbestimmung. Dies lernt der Trader nicht von heute auf morgen, sondern es dauert seine Im Fachkreisen wird die Positionsbestimmung auch Money Management genannt. Doch auch ein gezieltes Money Management macht ein schlechtes System noch lange nicht profitabel. Money Management stellt allerdings sicher, dass bei einer positiven Gewinnerwartung auch noch in einigen Jahren dieses System profitabel bleiben wird. Wenn eine Position im Gewinn weiterläuft ist dies für den Trader sicherlich sehr reizvoll, doch sollte er bedenken, dass sich das Blatt auch wenden kann. Dann riskiert der Trader sehr schnell zu viel und alle erzielten Gewinne werden wieder gestoppt. Durch eine wirkungsvolle Strategie sichert man die Gewinne ab und kann sich überlegen, ob man die Hälfte dieser Position z. B. glattstellt. Dies wäre z. B. der Fall, wenn sich ein Moving Average in die andere Richtung andeutet bzw. durchstößt. Ein andere Möglichkeit wäre, den Stop Loss bei einem Hoch in einen Short- Order umzuwandeln, bzw. bei einem Tief diesen durch einen Long- Order zu ersetzen. So erhält sich der Trader wertvolle Gewinne. Disziplin bewahren Besonders bei Anfängern ist das Risiko hoch zu scheitern weil sie bei der Handelsstrategie schlicht weg nicht diszipliniert genug sind. Wurde eine erfolgreiche Strategie erarbeitet, machen viele Trader den Fehler und handeln wild drauflos, um noch erfolgreicher zu sein. Doch dann tritt meist das Gegenteil ein. Die Trading- Strategie sollte man sich immer aufschreiben und konsequent danach handeln. Denn diese sind in der Zukunft durchaus wertvoll und können für viel Geld wiederverkauft werden. Es reichte jedoch nicht aus, sich einfach nur auf Aussagen anderer zu verlassen, sondern diese Strategie muss über einen langen Zeitraum genauestens beobachtet werden. Maximales Kapital bestimmen Bevor man mit dem Handeln von Devisen anfängt, sollte man sich eine maximale finanzielle Obergrenze setzen, welche zur Verfügung steht. Es ist nicht empfehlenswert das gesamte Kapital einzusetzen, oft kann eine Streuung über viele Anlageklassen, wie Immobilen oder Gold zum Erfolg führen. Als Trader muss man immer eine Notreserve für notwendige spontane Anschaffungen oder finanzielle Belastungen haben. Spekulationen mit einem Kredit durchzuführen sollte der Trader außerdem vermeiden, da er am Ende unter Umständen auf einer hohen Summe Schulden sitzen bleibt und nicht weiß wie man die monatliche Belastungen wie Miete, Strom und Krankenkasse tilgen soll. Der maximale Verlust pro Position sollte die 1%- Regel nicht überschreiten. Handelt man mit einem Börsenkapital von 50.000 Euro, so liegt der Maximalverlust bei 500 Euro. Dieses Risiko kann jedoch je nach Veranlagung des Traders unterschiedlich hoch sein, ein häufiger Fehler ist, mehr als 1 Prozent pro Verlust anzunehmen. Bildmaterial: © thesupe87/123RF  

Read more

Besonderheiten beim Forex-Handel

Aller Anfang ist schwer – das gilt fürs Autofahren oder für eine bestimmte Sportart ebenso wie für den Forex-Handel. Daher wird der folgende Artikel Ihnen die Grundlagen und Besonderheiten des Devisenmarktes (Foreign Exchange oder Forex-Markt) aufzeigen, um Sie bei Ihren Anfängen als Forex Trader zu unterstützen. Während viele erfahrene Trader von den Prinzipien „Chart bleibt Chart“ und „Markt ist Markt“ ausgehen, weist der Währungsmarkt ein paar feine Unterschiede auf, die sich jeder klarmachen sollte, der sein Glück an diesem Markt versuchen möchte. Der Forex-Handel einfach und verständlich erklärt Die erste Besonderheit, die wir hier diskutieren werden, ist die Tatsache, dass wir es im Forex-Handel immer mit Transaktionen zu tun haben, bei der eine Währung mit einer anderen verglichen wird. Manchmal auch als Währungspaarhandel bezeichnet, unterscheidet sich der Devisenhandel in dieser Hinsicht deutlich vom Aktienmarkt. Wenn Sie glauben, dass Aktie A steigen wird, ist die logische Konsequenz, Aktie A zu kaufen. Erreicht Aktie A Ihr Kursziel, werden Sie aussteigen und verkaufen. Glauben Sie dagegen, dass Aktie A billiger wird, werden Sie stattdessen den „Short“-Button Ihrer Handelsplattform drücken, um einzusteigen, und für den Ausstieg die „Buy to Cover“-Schaltfläche betätigen. Wenn Sie also unsere fiktive Aktie A traden, dann handeln Sie lediglich deren eigene Stärke oder Schwäche innerhalb des allgemeinen Marktes. Am Devisenmarkt dagegen handeln wir immer die Stärke einer Währung im Verhältnis zur Stärke einer anderen. Bei diesem Paarhandel wird die erste Währung als Base Currency und die zweite als Quote Currency (auch Counter oder Pip Currency) bezeichnet. Betrachten wir das bekannteste Währungspaar EUR/USD, so ist der Euro die Base- und der Dollar die Quote Currency. Glauben Sie, dass der Euro gegenüber dem Dollar anziehen wird, ist die korrekte Vorgehensweise, mit einem Kauf ein- und einem Verkauf auszusteigen. Wenn Sie dagegen meinen, dass der Euro gegenüber dem Dollar an Kaufkraft verlieren wird, müssen Sie stattdessen zunächst verkaufen und, um aus dem Trade auszusteigen, kaufen. Ab hier wird es verwirrend: Jede durchgeführte Transaktion ist gleichzeitig ein Kauf und ein Verkauf. Weil wir es im Forex-Handel immer mit Paaren zu tun haben, die in einer unauflöslichen Wechselbeziehung zueinander stehen, kaufen wir, wenn wir den „Kaufen“-Button drücken, nicht nur den Euro, sondern wir verkaufen gleichzeitig auch den Dollar. Die meisten Handelsplattformen werden Ihre Order anzeigen und eine Bestätigung verlangen, bevor sie platziert wird. Auch wenn Sie das zu Beginn Ihrer Forex-Trading-Karriere verwirrend finden mögen, müssen Sie sich im Grunde nur eines stets ins Gedächtnis rufen: Glauben Sie, im Chart einen deutlichen Aufwärtstrend zu erkennen, platzieren Sie eine Kauforder, sehen Sie dagegen einen Abwärtstrend, verkaufen Sie. Die Wippe beim Forex-Handel Die zweite große Besonderheit im Forex-Handel ist, dass die Währungen nicht immer dieselbe Hälfte eines Paares darstellen. Im oben genannten Währungspaar EUR/USD ist der Euro die Base Currency und der Dollar die Quote Currency. Traden Sie dagegen den Dollar gegen den Schweizer Franken, lautet die Bezeichnung des Währungspaares USD/CHF. Nun ist also der Dollar die Base- und der Schweizer Franken die Quote-Währung. Der Hauptunterschied ist dabei der Verlauf des Charts, der die Stärke des Dollars angibt. Verwirrend, oder? Im Folgenden wird eine einfache Eselsbrücke gebaut, mit deren Hilfe Sie sich den Richtungsverlauf der Wechselkurse und die Stärke der entsprechenden Währungen merken können. Schauen Sie sich dafür den Chart und den Winkel im obigen Bild an, den der Kursverlauf einschließt. Waren Sie jemals auf einem Spielplatz und haben dort eine Wippe mit zwei Kindern beobachtet? Wenn die Wippe einen Winkel bildet, der demjenigen auf dem EUR/USD-Chart ähnelt und sich dabei nicht bewegt, auf welcher Seite sitzt dann das schwerere/stärkere Kind? Eindeutig auf der linken Seite. Im Chart bedeutet das, dass die Währung auf der linken Seite im Verhältnis zu derjenigen auf der rechten stärker wird. Und auf welcher Seite befindet sich das schwerere Kind, wenn die Wippe einen Winkel wie der USD/CHF-Chart bildet? Auf der rechten. In diesem USD/CHF-Chart zieht also der Schweizer Franken auf der rechten Seite gegenüber dem Dollar auf der linken an. Noch ein Wort zu den Base-/Quote-Currencies: Wenn Sie die Charts betrachten, zeigen Ihnen die Zahlen auf der Y- beziehungsweise Preis-Achse an, für welchen Betrag der Quote Currency Sie eine Einheit der Base Currency kaufen können. Der EUR/USD-Chart beginnt bei 1,3800 und steigt auf über 1,4800 an. Blenden wir die Nullen für den Augenblick aus. Anfang März brauchten wir 1,38 Dollar, um einen Euro zu kaufen. Je weiter der Kurs und damit die Chartlinie anstiegen, desto mehr Dollar beziehungsweise Cent benötigten wir, um einen Euro zu erwerben. Anfang Mai 2012 kostete ein Euro dann über 1,48 Dollar. Was ist ein Pip? Eine weitere wichtige Besonderheit am Forex-Markt ist die Größenordnung der Preisschwankungen. Für die meisten Währungspaare werden die Wechselkurse folgendermaßen angegeben: 1,2345 Ist der Dollar unsere Quote-Währung, handelt es sich also um 1,23 Dollar, wobei rechts von der Einerstelle des Cents noch einige weitere Ziffern stehen. Diese zusätzlichen Stellen sind Bruchteile eines Cents. Das klingt zunächst nach vernachlässigbaren Größenordnungen, doch wenn Sie den Wert jedes Bruchteils eines Cents heranziehen, können genau diese Stellen ausgesprochen wichtig sein. Es gibt andere Währungspaare, beispielsweise Paare mit dem japanischen Yen, bei denen der Preis der Quote-Währung sich etwas anders verhält. Aktuell wird das Währungspaar USD/JPY mit einem Wechselkurs von 78,37 gehandelt. Der Unterschied ist hier die Position des Dezimalkommas. In Paaren mit dem japanischen Yen ist der „Pip“ (Percentage in Point) die zweite Stelle rechts des Dezimalkommas, in Paaren mit dem Dollar befindet sich der Pip dagegen vier Stellen rechts des Kommas. Wie können Sie angesichts so geringer Preisbewegungen am Devisenmarkt überhaupt Geld verdienen? Hier kommt der Hebel ins Spiel. Der Hebel beim Forex-Handel Die letzte wichtige Besonderheit am Forex-Handel ist der Hebel, der hier zugelassen wird. Dieser ermöglicht die Kontrolle einer großen Position mit einer kleinen Investition. Im normalen Aktienhandel ist beispielsweise kein Hebel möglich, es sei denn, Trader nutzen Derivate wie Hebelzertifikate oder Contracts for Difference (CFDs). Im Spot-Markt für Devisen können Trader je nach Wahl des Brokers dagegen einen Hebel von bis zu 100:1 oder gar 400:1 bekommen. Auf viele Trader üben diese Zahlen natürlich eine große Anziehungskraft aus. Sie sollten sich jedoch darüber im…

Read more

Broker-Regulierung – was ist zu beachten?

Heutzutage gibt es mehr als 100 mittlere bis große Broker auf dem Finanzmarkt. Doch in den letzten Jahren ist die Zahl der Broker nicht groß gestiegen, sondern lief eher stagnierend. Ein Grund dafür ist, dass der Retailmarkt sehr viel reifer geworden ist. Es gibt viele Broker, welche sich ausschließlich auf Privatkunden konzentrieren. Dies liegt vorrangig an den immer beliebter werdenden CFD-Handel, wo der Trader auch mit kleinen Beträgen handeln kann. Ein weiterer Grund für die Stagnation auf dem Brokermarkt, ist dass der Markteintritt in den letzten Jahren immer schwieriger geworden ist. Die liegt vor allem an den strengen Regulierungen der Behörden, welche die Broker zwingen, mit sehr viel Kapital auf dem Markt zu agieren. Broker aus der Schweiz müssen zusätzlich seit neuesten eine Bankenlizenz vorweisen, um gar tätig zu werden. Strenge Aufsichtsbehörden Bevor ein Broker in sein erstes Geschäftsjahr startet, hat es vorrangig mit personellen und technischen Anforderungen zu tun. Er muss ein bestimmtes Mindestkapital für den Eintritt auf den Markt vorweisen. In den USA kontrolliert die Regulierungsaufsichtsbehörde NFA, in Deutschland ist dies die BaFin und in Großbritannien die FCA. Vor allem die großen Broker müssen erst einmal viel Geld in die Bilanz aufnehmen, um zu den Tradern ein Vertrauen aufzubauen. Die Vertrauensfrage ist in Zeiten der aktuellen Krise sehr viel schwieriger und wird zu einem großen Teil von dem Staat gestützt. Doch ein Broker ist noch lange keine Bank. Wenn plötzlich alle Kunden ihr Geld verlangen, dann hat der Broker keine andere Wahl als die Kundengelder erst einmal einzufrieren, denn ansonsten würde ihm die Insolvenz drohen. So ist es auch dem Broker Refco im Jahr 2005 passiert. Der Broker war in Chicago ansässig und off-shore reguliert. Jedoch befand sich der Hauptsitz in New York. Wie gerade schon erwähnt, sind die Aufsichtsbehörden in den USA, der Schweiz, Großbritannien, Deutschland und in Frankreich sehr streng. Aus diesem Grund kann sich in diesen Ländern ein Broker keinen Skandal leisten, sonst ist er quasi nicht mehr überlebensfähig. Es gibt zahlreiche Broker, die damit werben, dass sie von Europa reguliert werden und mit einer Teilregulierung in anderen Ländern versehen sind. Doch wenn ein Broker z. B. in Zypern oder in Polen reguliert wird, dann gelten dort noch lange nicht die gleichen Bedingungen wie in anderen westeuropäischen Ländern. Ein Broker der professionell reguliert wird, nimmt seine Rolle meist sehr ernst auch als fairer Anbieter auf dem Markt wahrgenommen zu werden. Jedoch gibt es immer wieder Broker mit nicht genügend Kapital, welche jedoch über eine schöne Webseite verfügen, leider auch mit nur wenigen Mitarbeitern. Viele Unternehmen versuchen als Brokerfirma ohne jeglichen Aufwand großes Geld zu machen. Doch das geht nicht so einfach. Denn die Grundlagenstruktur des Brokers ist sehr komplex und verlangt einen sehr hohen technischen Aufwand ab. Dabei kann dies in die Millionen Euro gehen. Zudem ist ein persönlicher Support für die Kunden unumgänglich. Welche Vorteile hat der Kunde durch die Broker-Regulierung? Aus Kundensicht ist es wichtig, dass die Einlagensicherung gewährleistet ist. Dabei gilt die Voraussetzung, dass Kundengelder stets von Firmengeldern getrennt zu bewerten und aufbewahren sind. Viele Broker, welche durch die FCA oder BaFin reguliert werden nehmen zudem an einem Entschädigungsmodell teil. Der Kunde hat dann Anspruch auf eine Entschädigungssumme, wenn der Broker seine Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann, bzw. wenn die Kundengelder aufgrund von Konkursen verloren gehen sollten. Es gibt jedoch auch Broker, welche nur den minimalsten Anforderungen eines Regulators gerecht werden könne. Im Internet findet man viele Broker, die gar nicht erst reguliert werden und wo es auch keine Informationen zu deren Eigenkapital gibt. In solch einem Fall sollte der Kunde vorsichtig sein, denn es handelt sich dabei um mangelnde Transparenz auf der Webseite. In den USA gibt es beispielsweise einen sehr kleinen Broker mit circa 14 Mitarbeitern. Das Unternehmen wurde trotzdem mit zwei Brokerhäusern sehr erfolgreich und hatte plötzlich mehr als 4000 Kunden. Letztlich musste die NFA das Unternehmen jedoch schließen. Vor allem bei privaten Anlegern hat der Markt der binären Optionen immer mehr Zulauf gefunden. Dies liegt vor allem daran, dass mit auch mit einem kleineren Zeitaufwand an der Börse handeln kann. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Handel bereits mit kleinen Beträgen beginnen kann. Einige Broker locken sogar mit Renditen von 65 Prozent und dem Gewissheit, schnelles Geld zu verdienen. Jedoch sollte sich der Kunde von solchen lockeren Werbesprüchen nicht locken lassen. Vor allem Neukunden sollte sich erst einmal genauestens das Profil und den Bekanntheitsgrad des Brokers anschauen und dann entscheiden, ob sie in den Handel einsteigen oder nicht. Vor allem Neukunden werden regelmäßig Bonusversprechen gemacht. Der ein oder andere Kunde fragt sich dann oft, wo hier der Haken an der Sache ist. Denn in vielen Internetforen ist öfter mal von Betrug oder Abzocke einiger Broker zu lesen. Natürlich gibt es diese schwarzen Schafe auf dem Markt, doch nichts desto trotz gibt es seriöse und professionelle Broker, die gewillt sind, länger auf dem Markt zu überleben. Auf welche Punkte sollte bei der Broker-Regulierung geachtet werden? Wie schon erwähnt sollte der Kunde darauf achten, dass der Broker über ausreichend Kapital verfügt. Denn in erster Linie geht es darum, dass der Broker seine Geschäfte sauber durchführt und die Renditen richtig auszahlen kann. Die Anforderungen sind hinsichtlich der Kapitalhöhe von den Behörden sehr hoch, vor allem in den Ländern USA, Großbritannien und Deutschland. Damit der Broker nachweisen kann, dass seine Geschäfte zeitnah durchgeführt werden können, sind ausreichend Mitarbeiter seitens des Brokers nachzuweisen. Auch ein zuverlässiger Support sollte nicht zu kurz kommen. Die Kundengelder werden auf einem Treuhandkonto geführt, so dass er nicht so einfach mit den Kundengeldern Unfug anstellen kann. Die Behörde will zudem sicherstellen, dass mit den Kundengeldern nicht wild spekuliert werden soll. Da der Optionshandel weitestgehend automatisiert ist, muss auch sichergestellt werden, dass die Technik des Brokers sicher ist. Wenn beispielsweise schnelle Optionen zu einer Laufzeit von 60 Sekunden getradet werden, dann muss die Software ordnungsgemäß abrechnen können. Broker welche die Zertifizierung erhalten haben, werden auch in regelmäßigen Abständen hinsichtlich Einhaltung der Normen geprüft. Soll man sicher gehen, dass dieser auch nachhaltig alle Anforderungen erfüllt. Nicht nur Renditen…

Read more

MetaTrader – die innovativste Handelsplattform der Welt

MetaTrader ist eigentlich der Oberbegriff für eine Software- Suite des Herstellers MetaQuotes. Die Software-Suite bietet alle nötigen Programme, um einen Brokerbetrieb aufzubauen. Im Folgenden wird jedoch nur auf das Client Terminal eingegangen, das Frontend für Trader. MetaTrader Client Terminal ist eine Trading Software, die in erster Linie auf die Entwicklung und den Betrieb automatischer Handelssysteme ausgelegt ist. Sie besteht aus zwei Komponenten: dem MetaTrader Terminal und dem MetaEditor. Das MetaTrader Terminal bietet dem Anwender eine grafische Oberfläche mit Charts und Indikatoren, wie man es auch von anderen Programmen kennt. Die Anwendung sticht dadurch hervor, dass im Terminal selbsterstellte Indikatoren, Skripte und sogenannte „Expert-Advisors“ eingesetzt werden können. Expert Advisors (EAs) stehen in der MetaTrader-Terminologie für automatische Handelssysteme. MetaEditor ist die Entwicklungsumgebung, in der Indikatoren, Skripte und EAs programmiert werden können. Die eingesetzte Programmiersprache heißt MQL und ist ein C-Derivat. Das Besondere an MetaTrader ist – und das erklärt vermutlich auch die starke Verbreitung der Software –, dass sie für den Anwender kostenlos ist; sogar die historischen Daten, mit denen gearbeitet werden kann. Die Software kann von der Hersteller-Webseite oder direkt bei einem der zahlreichen Broker heruntergeladen werden. Bisher ist noch kein anderer Software-Hersteller auf diesen Zug aufgesprungen. Die rasante Verbreitung der Software wurde zudem durch die Verbreitung kommerzieller EAs angekurbelt. Mittlerweile ist eine unüberschaubare Menge von EAs, sprich von vollautomatischen Handelssystemen, für jedermann für ein paar hundert Dollar ohne laufende Kosten zu haben – klar, dass das zu einem Selbstläufer wurde. Es gibt mittlerweile mehrere Versionen der Handelsplattform. Das ürsprüngliche und am weitesten verbreitete Programm ist Version 4. Andere Versionen wurden von verschiedenen Brokern speziell erweitert, wie etwa „MetaTrader 4 Pro“ oder „MetaTrader 4 Supreme“. Dazu kommt die aktuelle Version 5, die mit den beiden anderen Versionen nicht kompatibel ist. Sie wurde weitgehend neu programmiert und ist für den Handel mit Optionen und Futures vorbereitet. Allerdings wird diese Erweiterung kaum von den Brokern genutzt. Als Hauptarbeitswerkzeug wird die Technische Analyse vom Monatschart bis hinunter zur Analyse im Minutentakt eingesetzt. Alle Fenster lassen sich ausblenden, die komplette Arbeitsoberfläche lässt sich als sogenanntes „Profil“ abspeichern. So kann man mit einem Mausklick auf verschiedene Profile zugreifen. Über den Charts befindet sich eine Arbeitsleiste, mittels derer man zwischen drei verschiedenen Darstellungsarten (Linien-, Kerzen-, Balkenchart) auf verschiedenen Zeitrahmen umschalten kann. Das mag für viele Trader zu wenig sein. Die Programmiersprache lässt jedoch alle Möglichkeiten offen, weitere Chartarten zu programmieren. Im Internet findet man bereits fertige Indikatoren, die Point&Figure-Charts und Zig-Zag-Darstellungen generieren. Übliche Arbeitswerkzeuge wie Linien, Kanäle, Gann- Techniken, Fibbonacci, und Zyklen sowie Indikatoren, unterteilt in Trends, Oszillatoren und Volumen, sind über das Dropdown-Menü anwählbar. Eingefügte Indikatoren in den Chartfenstern lassen sich als Schablonen – sogenannte „Templates“ – abspeichern und stehen dann für andere Währungspaare zu Verfügung. So kann man ein Währungspaar in verschiedenen Zeitrahmen mit verschiedenen Indikatoren anlegen, diese dann als Profil speichern und sich so die Grundlage für das tägliche Arbeiten schaffen. Mittels eines sogenannten „MQL5-Wizard“ wird man durch eine ausgefeilte Menüführung komfortabel bei der Entwicklung von Handelssystemen unterstützt, um diese dann nach ausgiebigen Tests im realen Handel auf eines oder mehrere Instrumente einzusetzen. Neue Indikatoren und Handelssysteme stellt MetaQuotes nach Prüfung in der Datenbank „Code Base“ zur Verfügung, die man ebenfalls direkt aus dem Programm anwählen kann. In den letzten zwölf Jahren gab es viele Softwareprodukte, die für den Online-Handel entwickelt wurden. Keines davon hat so eingeschlagen wie das von der russischen Schmiede MetaQuotes entwickelte Programm MetaTrader. Mittlerweile in Version 5 erhältlich, ist sein Siegeszug um die Welt noch lange nicht zu Ende. Alles begann im Jahr 2000, als der Zugang zum Internet für jeden erschwinglich wurde und eine DSL-Leitung das Trading auch von zu Hause ermöglichte. Plötzlich kam der Handel von Währungen, vor diesem Zeitpunkt nur institutionellen Händlern vorbehalten, in Mode. Aus einer anfänglichen Nischenbranche entwickelte sich mit der Zeit eine komplette Industrie, die mittlerweile weltweit Millionen von Privatleuten den Traum vom schnellen Reichtum träumen lässt. Das russische Unternehmen MetaQuotes war maßgeblich an der Erfüllung dieser Träume beteiligt, indem es dem Trader zunächst die Handelsplattform FX Charts kostenlos zu Verfügung stellte. Später wurde daraus MetaQuotes. Die Umbenennung ermöglichte es der Kundschaft zusätzlich, nicht nur Währungspaare, sondern auch CFDs zu handeln. Ein Jahr später setzte man Verbesserungsvorschläge der Anwender um und entwickelte MetaTrader. Die Handelsplattform legte noch einmal an Funktionsvielfalt zu, zeigte eine verbesserte Performance und beinhaltete zudem die erste Version von MQL, MetaQuotes-Language. Fortan war der Trader in der Lage, buchstäblich alles, was in Formeln zu fassen ist, zu programmieren und grafisch darzustellen. Mittels Ein- und Ausstiegsregeln war es zudem ohne weitere Kosten möglich, Handelssysteme zu programmieren und diese mittels Realtime-Kursen des Forex-Marktes auf kostenlosen Demokonten zu testen. Diese Maßnahmen sorgten für eine derartige Verbreitung, wie man sie bis zu diesem Zeitpunkt von keiner anderen Handelssoftware gekannt hatte. Vor MetaTrader musste der angehende Handelssystementwickler für Programme mit entsprechender Programmieroberfläche teilweise mehrere tausend Euro zahlen – Realtime-Kursversorgung nicht eingerechnet. Je kürzer die Zeiteinheit, desto teurer wurde es. Mit den Möglichkeiten, die MetaTrader bot, wurden neue Anlegergruppen erschlossen, die sonst nicht einen Intraday Trade gemacht hätten. Die 2003 programmierten mobilen Applikationen entwickelten sich zu den meistgenutzten weltweit. Mit der im Jahr 2005 fertiggestellten Version 4 kam es zum sprunghaften Anstieg der Nachfrage von Brokerseite, die bis heute anhält. Die Programmiersprache wurde abermals verbessert und war ein weiterer Schritt in Richtung Marktführerschaft. Nicht zuletzt ist MetaTrader so erfolgreich, weil er neben einer stabilen Handelsplattform eine komplette Chart- und Analysefunktion sowie eine eigene Programmiersprache zum Entwickeln und Testen von automatisierten Handelsstrategien bietet. Anleger können MetaTrader selbst durch Programme erweitern und damit auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Je mehr Broker die Software einsetzten, desto mehr Indikatoren und Ideen zum automatischen Handel wurden von gewieften Software-Ingenieuren umgesetzt. Automatisch handeln per sogenanntem „Expert- Advisor“ (kurz EA) ist seitdem ein Renner. Nahezu alle Broker bieten ein Demokonto mit virtuellem Spielgeld an, das man zu Beginn seiner Trading-Laufbahn rege nutzen sollte, da man auch dort immer die original gehandelten Forex-Kurse geliefert bekommt. Dies ist auch das Haupteinsatzgebiet von MetaTrader. Unterschied zwischen MetaTrader 4 und MetaTrader 5 Die Veröffentlichung der Version 5 des MetaTrader…

Read more

Traden ist harte Arbeit – Einige Gedanken für Neustarter

Viele Trader an den Börsen kommen täglich neu dazu, teils weil sie von den Niedrigzinsen der Europäischen Zentralbank abgeschreckt werden, aber auch weil sie neugierig sind. Ein großer Teil von ihnen erwartet nun das große Geld mit wenig Arbeit. Das ist ein großer Irrtum, denn selbst wenn man die Arbeit erfahrenen Fondmanagern überlässt, kann ein böses Erwachen die Folge von Nichtstun sein.   Ziele setzen – Risiken durch Informationen minimieren Zunächst sollte der neue Trader sich konkrete Ziele stellen, was er in welcher Zeit erreichen will. kurzfristig, mittelfristig und langfristig. Und danach eine Strategie entwickeln und die Mittel des Tradens auswählen, mit denen die Ziele am besten zu erreichen sind. Aber auch erfahrene Trader sind gefordert, öfter ihre Ziele und Wege zu hinterfragen, denn nicht alles was sich für einen Trader einmal für gut in der Praxis erwiesen hat, ist auch auf Dauer gut und erfolgreich. Rückschlage können und werden passieren, egal ob man mit Fonds, Aktien, Währungen, Rohstoffe, Anleihen, Optionsscheinen, CFD`s oder Optionen handelt. Aber aus jedem Rückschlag muss man lernen, wie sichere ich mich dagegen künftig ab oder habe ich das Risiko generell falsch eingeschätzt. Für Anfänger gibt es natürlich nicht so viele Sicherungsinstrumente, wie für erfahrene Börsenprofis. Das hängt damit zusammen, dass Anfänger nicht gleich in die höchste Risikoklasse von ihren Banken eingestuft werden. Mit steigender Risikoklasse steigt natürlich auch die Möglichkeit des Totalverlustes der Anlage. Das die Börse keine Einbahnstraße ist, muss jedem Anleger bewusst sein. An den Börsen der Welt wird meistens die Zukunft gehandelt. Zusammenhänge mit politische Ereignissen und Naturkatastrophen erfordern mitunter aber sehr schnelles Handeln von jedem Trader, egal wie lang er investiert ist. Bei solchen Dingen helfen dann auch die einmal verwendeten Sicherungssysteme nur sehr bedingt. Als Trader sollte man wissen, womit man handelt, um die Wechselwirkungen genau einschätzen zu können. Dazu ist es notwendig, sich mit der Branche oder mit dem Unternehmen, dessen Wertpapiere man zu erwerben gedenkt, zu beschäftigen. Die einzelnen Seiten im Internet des Unternehmens oder Branche muss man schon kennen. Aber nicht nur die Seiten des Unternehmens/ der Branche überfliegen, sondern sich auch wirklich mit den Produkten und Zahlen und Bilanzen auseinander setzen, abschätzen, was die Produkte für eine Zukunft haben, ist das Unternehmen/die Branche solide finanziert. Das ist oft unterschätzte harte Arbeit. Wenn die Aktie eines gewählten Unternehmens z.B. als Beispiel Basiswert für eine Spekulation mit einem Optionsschein oder CFD dient, dann sind besondere Kenntnisse das Unternehmen unbedingt notwendig, weil man hier durch die Hebelwirkung und den begrenzten Zeithorizont sehr viel Geld verdienen, aber auch sehr viel verlieren kann, wenn man falsch liegt mit der Einschätzung. Eine Fehlspekulation kann zum Totalverlust führen und ggf. auch zu einem Nachschuss von weiteren Kapital. Im besten Fall macht man es so wie Warren Buffett, der für mich beste Investor der Welt. Sein Credo sollte man sich beim Trading verinnerlichen: Kaufe nur stets das, was du auch wirklich verstehst.   Einsatz von Wertpapierkrediten Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird, ist das Traden von Wertpapieren auf Kredit. Die Depotbanken räumen einen sogenannten Wertpapierkredit ein, der mit den im Depot vorhandenen Wertpapieren besichert wird und in der Regel wie ein Dispokredit funktioniert. Er steht auch zum Kauf von Wertpapieren zur Verfügung. Ich muss gestehen, ich habe Jahre gebraucht, ehe ich meine eingeräumte Kreditlinie in Anspruch genommen habe. Gewiss der Leverage-Effekt (Einsatz von geliehenem Kapital als Hebel für mehr Ertrag) ist nicht zu unterschätzen. Aber auch hier bedeutet es, so eine Wirkung kann auch in das Negative umschlagen, wenn der Basiswert nicht in die richtige Richtung läuft. Die Kreditschulden muss man im jeden Fall zurückzahlen und Zinsen kostet die Inanspruchnahme der Kreditlinie auch. Dessen muss man sich auch hier bewusst sein. Beim Traden lohnt sich der Einsatz eines Wertpapierkredits nur, wenn man damit auch mehr als die Zinsen erwirtschaften kann. Also scheint er nicht unbedingt geeignet für Neustarter. Besser ist auf jeden Fall eine Barreserve in der Hinterhand zu haben, um auf die Möglichkeiten, die die Börsen bieten, schnell und optimal zu reagieren.   Kosten und Steuern beim Traden Ein weiteres Problem, was Anfänger gern übersehen, sind die Kosten des Tradings und die Steuern. Über die Kosten sollte man sich vorher informieren und vergleichen und ggf. auch den Anbieter wechseln. Aber auch das Preisleistungsverhältnis ist dabei mit zu beachten, nicht alles, was günstig erscheint, ist auch wirklich gut. Viele Trader denken nicht an die Steuer und sind enttäuscht und verärgert, wenn nach dem Überschreiten des Steuerfreibetrages plötzlich der Ertrag um die Kapitalertragssteuer gemindert ausgewiesen wird. Das lässt sich leider nicht vermeiden, aber vermindern. Es gibt natürlich noch viel mehr Dinge, die man beim erfolgreichen Traden beachten muss. Dabei hilft auch die regelmäßige Lektüre unseres Online-Magazins.

Read more

Wie seriös oder unseriös können Broker sein?

Hunderte von Online-Brokern tummeln sich auf dem Markt für den Handel mit derivativen Finanzprodukten wie Binäre Optionen oder Contracts for Difference (CFD). Oft, aber nicht immer, sind sie seriös. Der große Vorteil des Internets ist, dass die große Masse der Anleger schnell über unseriöse Geschäftspraktiken informiert werden kann. Das Internet bietet genügend Erfahrungsberichte und Vergleichstests zu Online-Brokern, sodass schwarze Schafe erkannt und gemieden werden können. Somit dürfte die Auswahl eines seriösen Brokers nach der notwendigen Beschäftigung mit dem Thema letztendlich jedem gelingen. Wie erzielen Broker von Binären Optionen Gewinne? Laut Definition auf wirtschaftslexikon.gabler.de besteht die Tätigkeit eines Brokers darin, zu vermitteln. Er fungiert als Zwischenhändler auf Rechnung des Kunden und erhält dafür eine Vermittlungsgebühr, die Courtage oder Brokerage genannt wird. Bei Brokern für Binäre Optionen verhält es sich ähnlich, allerdings gibt es gewisse Unterschiede und es haben sich die Sonderformen Broker-Dealer und Discount-Broker entwickelt. Sie erzielen ihren Gewinn einerseits aus dem Spread, also dem Unterschied zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis eines Wertpapieres. Dieser Preisunterschied ist sehr gering und beträgt meistens nur wenig mehr als 1 Cent. Deshalb muss ein Broker schon sehr viele Transaktionen abwickeln, ehe sich ein relevanter Verdienst ergibt. Eine weitere Einnahmequelle ist deshalb viel wichtiger. Sie ergibt sich aus der Differenz der Auszahlungshöhe im Erfolgsfall und der Rückzahlung im Verlustfall. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viel Händler gewinnen und wie viel verlieren. Selbst bei dem sehr unwahrscheinlichen Fall, dass die Summe der verlierenden Händler gleich der Summe der gewinnenden Händler ist, würden die Ausgaben des Brokers seine Einnahmen nicht überschreiten. In der Praxis ist das sogar der günstigste Fall für den Broker, da Call- und Put-Optionen gleich verteilt sind und er zur Deckung der Positionen keine Calls oder Puts kaufen muss. Das muss er nämlich tun, um alle von den Händlern gekauften Positionen gegen Verlust abzusichern. An zwei Beispielen soll das verdeutlicht werden. Beispielrechnung mit den Kennzahlen: 80 Prozent Gewinn im Erfolgsfall 15 Prozent Rückzahlung im Verlustfall Call trifft ein Transaktion Einnahmen Broker Ausgaben Broker 10 Händler kaufen einen Call zu je 100,- € 1.000 € 20 Händler kaufen einen Put zu je 100,- € 2.000 € Broker muss 10 Puts zu je 100,- € kaufen 1.000,- € Auszahlung der Gewinne an die Call-Käufer 800,- € Auszahlung der Rückzahlung für verlorene Optionen an die Put-Käufer 300,- € Gesamt: 3.000 € 2.100 € Gewinn Broker: 900,- € Beispielrechnung mit den Kennzahlen: 80 Prozent Gewinn im Erfolgsfall 15 Prozent Rückzahlung im Verlustfall Put trifft ein Transaktion Einnahmen Broker Ausgaben Broker 10 Händler kaufen einen Call zu je 100,- € 1.000 € 20 Händler kaufen einen Put zu je 100,- € 2.000 € Broker muss 10 Puts zu je 100,- € kaufen 1.000,- € Auszahlung der Gewinne an die Put-Käufer 1.600,- € Auszahlung der Rückzahlung für verlorene Optionen an die Call-Käufer 150,- € Gesamt: 3.000 € 2.750 € Gewinn Broker: 250,- € Diese Beispiele zeigen, dass Broker für Binäre Optionen es nicht nötig haben, manipulativ zu agieren. Softwareprogramme übernehmen automatisch das Hedging der Positionen. Das heißt, in dem Moment, in dem ein Händler einen Call auf steigende Kurse kauft, bucht der Computer des Brokers einen Put auf fallende Kurse im gleichen Umfang. Hat vorher ein Händler schon Put-Optionen mit halbem Umfang gekauft, muss der Computer des Brokers nur noch die Differenz zwischen beiden Positionen ausgleichen. Die maximale Rendite beträgt bei normalen Binären Optionen etwa 87 Prozent. Im Verlustfall zahlen die Broker im günstigsten Fall 15 Prozent des Einsatzes zurück. Beide Zahlen sind Maximalzahlen, die Sie in dieser Kombination bei keinem Broker finden werden, da er sonst bei jeder Transaktion 2 Prozent Verlust hätte. Laut www.binäre-optionen.eu/bdswiss/ liegen diese Werte beim Broker BDSwiss bei 82 Prozent Rendite im Erfolgsfall und 10 Prozent Absicherung im Verlustfall. Das macht 8 Prozent Gewinn in der Summe aller Transaktionen. Der Broker BDSwiss hat es seit Gründung im Jahre 2012 in nur drei Jahren zum deutschen Marktführer für den Handel mit Binären Optionen geschafft. Ein hohes Werbebudget zur Kundengewinnung durch Fernsehwerbung lässt schon auf die Seriosität des Brokers schließen. Unseriöse Broker sind lediglich auf Gewinnoptimierung bedacht und geben kaum Geld für Werbung aus. Kriterien, die einen seriösen Broker ausmachen Besonders in der Anfangszeit des Handels mit Binären Optionen ab 2008 wurden viele Broker noch nicht von einer Aufsichtsbehörde reguliert. Das musste nicht zwangsläufig auf einen unseriösen Broker hindeuten, da der Prozess der Regulierung einige Zeit in Anspruch nimmt. Sich heute für einen Broker zu entscheiden, der nicht reguliert ist, grenzt allerdings an Kamikaze. Es sei denn, der Broker ist wirklich ganz neu auf dem Markt und hat die Prozesse für die Regulierung bereits in Gang gesetzt. Ansonsten ist die Regulierung gewissermaßen Voraussetzung, um auf dem Markt als seriös zu gelten. Es gibt aber noch einige weitere Punkte, die seröse Broker ausmachen: sämtliche Vertragsinhalte sind auf der Webseite abrufbar und in der Sprache verfasst, in deren Land der Broker tätig ist Verwaltung der Kundengelder auf einem vom Vermögen des Brokers getrennten Konto gesicherte und SSL-verschlüsselte Internetverbindung für den Handel leicht verständliche Erklärungen zu Bonusregelungen Offenlegung aller Kosten für den Händler wie Auszahlungs- oder Transaktionsgebühren Hinweis des Brokers darauf, dass der Handel mit Binären Optionen risikoreich ist Ehrlich währt am längsten Dieser vom Volksmund geprägte Spruch trifft auch auf die Finanzmärkte zu. Broker, die von vornherein in betrügerischer Absicht handeln, mögen eine Zeit lang unentdeckt bleiben. Auf lange Sicht wurde ihnen in der Vergangenheit aber immer das Handwerk gelegt. Bestes Beispiel dafür ist der betrügerische Bankrott der Peregrine Financial Group (PFGBest) in den USA aus dem Jahr 2012. Über einige Jahre hinweg hatte es der Broker geschafft, die US-Aufsichtsbehörden mit gefälschten Kontoangaben und Unterschriftsfälschungen hinters Licht zu führen. Die Schadenssumme belief sich auf mehr als 100 Millionen Dollar. CEO Russell R. Wasendorf Sr. versuchte sich mit einem Suizidversuch aus der Verantwortung zu ziehen. Dieser missglückte jedoch und er wurde zu einer Haftstrafe von 50 Jahren verurteilt. Für die bis 2011 siebtgrößte Unternehmenspleite in den USA sorgte der Broker MF Global. Der Broker kam in beträchtliche finanzielle Schieflage, weil er außerhalb der offiziellen Bilanzen Pensionsgeschäfte tätigte, namentlich Spekulationen auf…

Read more

Der MACD Indikator als wichtiger Indikator für alle Marktlagen

Im täglichen Handel werden Indikatoren zusätzlich zu den Trandingstrategien angewandt. Die Indikatoren sollen unterstützen und bei Entscheidungen helfen. Werden die Indikatoren richtig angewandt, so können diese den Handel nicht nur erleichtern sondern sie können auch den richtigen Marktvorteil geben. Dabei findet man eine große Vielzahl von Indikatoren, welche sowohl hilfreich oder auch unnötig sein können. Nur Einige dieser haben sich im Laufe der Jahre bewährt und werden von erfolgreichen Tradern tagtäglich verwendet. Zu diesen bewährten Indikatoren zählt unter anderem der MACD Indikator, welcher häufig zur Marktanalyse angewandt wird. Die Abkürzung MACD steht hierbei für Moving-Average-Convergence-Divergence. Entwickelt wurde der MACD Indikator von dem Anlagestrategen und Buchautor Gerald Appel. Mit dem MACD lässt sich als die Schwungkraft des Marktes messen ohne dem Folgen eines bestimmten Trends auf dem Markt. Während der Martkanalyse visualisiert der MACD Indikator das Zusammenlaufen und das Auseinanderlaufen des gleitenden Durchschnittes. Er gehört damit zu den sogenannten Trendfolgern. Diese Trendfolger werden verwendet, um bei erkennbaren Kurstrends einsteigen zu können und mit Gewinn auszusteigen, wenn der Trend bricht. Allerdings bieten Trendfolger auch Nachteile, so dass mit der MACD Berechnung in der Regel nur auf bestehende Trends gesetzt werden kann. Ermittlung und Anzeigen des MACD Um den MACD ermitteln zu können, benötigt man insgesamt zwei unterschiedlich gewichtete gleitende Durchschnitte. Diese werden aus den Datenreihen der Schlusskurse berechnet. So ist der MACD die Differenz zwischen dem schnelleren und kürzeren Durchschnitt und dem längeren und langsameren Durchschnittswert. Zudem benötigt die Ermittlung des MACD eine feste Einstellung von 12 und 26 Tagen für die gleitende Durchschnittslinie sowie einer Trigger Linie von 9 Tagen. Für die Anzeige des MACD werden üblicherweise zwei Linien verwendet und zusätzlich ein Histoprogramm. So wird als erstes die eigentliche MACD Linie, meist in blauer Farbe, dargestellt. Als Zweites wird die Signallinie dargestellt in roter Farbe. Das angezeigte Histogramm zeigt nunmehr die Differenz zwischen den beiden Linien an. Aus diesen Linien lassen sich nun die Änderungen bezüglich der Stärke, der Richtung, der Länge und des Momentums sichtbar erkennen. Indikator Signale Es gibt eine ganze Reihe von Anwendungsregeln für den MACD Indikator. Einige dieser Regeln werden schon seit Entwicklung des MACD angewandt während andere Regeln erst in späterer Zeit hinzu kamen. Zu diesen Anwendungsregeln gehören unter anderem ein Kaufsignal, wenn der Indikator seine Signallinie überschreitet ein Verkaufssignal, wenn der Indikator die Signallinie unterschreitet Anwendung des MACD nur bei starken Trendbewegungen Divergrenzen weisen auf einen Trendwechsel hin entfernt sich der Indikator von der Signallinie hilft dies bei der Bestimmung der Signifikanz und wird im Histogramm angezeigt.   Die Anwendung des klassischen MACD Indikators hat jedoch sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hierzu gehören unter anderem das bei sehr starken Trends der MACD Indikator auch starke Trendbestätigungssignale liefert. Daneben kann es aber auch vorkommen, das Signale auch zu spät angezeigt werden, zu früh angezeigt werden oder das sich auch eine Unsicherheit zeigt. Eine bessere Signalgebung hat dafür das Histogramm des MACD. Dieses zeigt den Abstand zwischen der MACD Linie und der Signallinie an. Hier sind Hochpunkte und Tiefpunkte besser erkennbar und die Kaufsignale und Verkaufssignale können somit besser angezeigt werden. Zudem sind die Signale auch früher erkennbar und sie sind weniger anfällig als nur beim Betrachten der MACD Linie und der Signallinie. Die richtige Interpretation des MACD Indikators Der MACD ist nicht nur für Kenner des Börsenhandels gut erkennbar sondern ebenso auch für Anfänger auf diesem Gebiet. So zeigt ein steigender MACD den Aufwärtstrend einer bestimmten Aktie an während ein sinkender MACD einen Abwärtstrend einer bestimmten Aktie anzeigt. Gut erkennbar ist dies, wenn man den Abstand des MACD von der Nulllinie betrachtet. Je größer der Abstand zu dieser ist, umso größer ist auch der Trend. Kreuzt die blaue MACD Linie die rote Signallinie von oben, so bedeutet dies ein Kaufsignal. Kreuzt jedoch die blaue MACD Linie die rote Signallinie nach unten, so stellt dies das Signal zum Verkaufen dar. Hierbei kann es jedoch bei flachen Trends um die Nulllinie herum auch zu Fehlsignalen kommen. Weitere Nutzungsmöglichkeiten und Beachtenswertes Auch als Momentum-Indikator kommt der MACD Indikator zur Anwendung. Allerdings wird diese Strategie nur angewandt, wenn ein ansteigendes Momentum vorhanden ist. Ebenso beachtenswert ist die Divergenz des MACD Indikators zum Kursverlauf eines Basiswertes. Entwickeln sich diese beiden Werte auseinander, so können neue Handlungsstrategien schon im Vorfeld entwickelt und ausgearbeitet werden. Die Anwendung des MACD Indikators und für das erfolgreiche Setzen auf diesen ist eine gründliche Einarbeitung nötig. Zudem muss der MACD Indikator ständig verfolgt werden, um erfolgreich auf diesen setzen zu können. Trotz der manchmal auftretenden Fehlsignale gilt der MACD Indikator als einer der verlässlichsten und der treffsichersten Verlustbegrenzer. Aber beachten sollte man auch, das es sich beim MACD Indikator um einen nachlaufenden Indikator handelt. So kann man mit diesem ausschließlich auf schon bestehende Trends setzen und es entsteht dadurch eine gewisse Zeitverzögerung. Das Handeln allein auf der Grundlage des MACD Indikators ist deshalb nicht anzuraten. Das Handeln mit dem MACD im Zusammenspiel mit weiteren Indikatoren kann jedoch durchaus erfolgreich sein. Bildmaterial: © Michael Nivelet/Fotolia.com  

Read more