Forex Trading

Der Risk On/Risk Off Effekt an der Börse – Definition & Strategien

Unter professionellen Tradern wird man immer wieder von den Begriffen Risk On und Risk Off hören. Was ist damit gemeint und wie kann sich ein privater Trader diesen Effekt zunutze machen? Seit der Finanzkrise 2008/09 und durch die zunehmende Vernetzung der globalen Finanzmärkte lässt sich regelmäßig beobachten, wie sämtliche Werte innerhalb einer Assetklasse im Gleichschritt stark zulegen oder abwerten. Dabei handelt es sich um globale Kapitalumschichtungen von Risiko-Assets zu defensiven Assetklassen bzw. umgekehrt. Was passiert bei Risk-On? Im Risk-On Umfeld ist die Marktstimmung grundsätzlich positiv. Der Risikoappetit der Investoren und Trader nimmt dabei zu. Wenn der Risk On Effekt wirkt, gewinnen sämtliche Risiko-Assets an Wert. Dazu gehören Aktien, – insbesondere zyklische Aktien und Sektoren – Industrierohstoffe und hochverzinste Anleihen. Gleichzeitig verlieren die defensiven Assetklassen wie Staatsanleihen an Wert. Meist geht damit ein Rückgang der Volatilität einher. Das lässt sich an Volatilitätsindikatoren wie dem VIX beobachten. Folgende Trends treffen auf Risk-On zu: Zyklische Sektoren steigen Rohstoffe (außer Gold) steigen Schwellenländer Währungen und Aktien (Emerging Markets) gewinnen an Wert Japanischer Yen und Schweizer Franken wertet ab Staatsanleihen fallen (Zinsen steigen) Welche Märkte steigen bei Risk-Off? Bei Risk Off passiert genau das Gegenteil: Sämtliche Risiko-Assets werden verkauft und fallen. Das beim Verkauf freigewordene Geld muss natürlich wieder angelegt werden. In der Regel halten institutionelle Investoren nämlich nur geringe Kassebestände. Das Kapital sucht daher eine sichere Anlage. So wird das Kapital zu den defensiven Werten umgeschichtet. Staatsanleihen der Industrienationen, Gold und defensive Aktien und Sektoren sind dann gefragt. Auslöser für einen schlagartigen Wechsel der Marktlage zu Risk-Off können unter anderem geopolitische Spannungen, plötzliche Insolvenzen großer marktbestimmender Unternehmen oder negative Wirtschaftsnachrichten sein. Folgende Trends treffen auf Risk-Off zu: Defensive Sektoren gewinnen relativ zu zyklischen Sektoren Gold steigt Volatilität nimmt zu Staatsanleihen steigen (Zinsen fallen) Japanischer Yen und Schweizer Franken wertet auf Risk On/Risk off an den Forexmärkten Besonders schön lässt sich der RoRo-Effekt im Forexmarkt beobachten. Wer ein zyklisches Währungspaar einem defensiven gegenüberstellt, hat den idealen Indikator für die globale Marktstimmung. So z.B. steht ein starker australischer Dollar für globale Expansion, eine hohe Nachfrage nach Industrierohstoffen und eine expandierende Wirtschaft in China. Dagegen gilt der japanische Yen als sichere Anlage. Im Risk-Off Umfeld können wir demnach mit einem fallenden AUD/JPY rechnen. Genau das ließ sich 2008 während der Finanzkrise festellen (siehe untenstehender Chart). Was bedeutet das Risiko-Sentiment für den Trader? Wer aktiv tradet, wird sicher schon einmal festgestellt haben, dass einige Märkte in einem starken Zusammenhang zueinander stehen. Sicherlich ist es von Vorteil, sich nicht nur auf einen einzigen Markt zu konzentrieren. Professionelle Trader haben immer den gesamten Markt im Blick. Damit bekommen sie ein Gespür für die globalen Kapitalströme und können rechtzeitig reagieren. Wenn der Markt einmal im Risk-On oder Risk-Off Modus ist, hält dieser Zustand oft den ganzen Tag oder sogar mehre Wochen an – wobei solch längere Phasen im Bullenmarkt eher für Risk-On zutreffen. Es lohnt sich also, diesen Trend zu beachten. Eine Voraussetzung für die Berücksichtigung des RoRo-Effekts ist zunächst die Einteilung der Märkte in Risiko-Assets und defensive Assets bzw. sogenannte „Safe-Haven-Assets“. Eine Möglichkeit zur direkten Anwendung ist es, sich eine Watchlist der relevanten Märkte anzulegen. Geht aus den Marktbewegungen ein Risk-On- oder Risk-Off-Verhalten hervor? Mit dem Wissen um die aktuelle Risikoneigung der Marktteilnehmer kann sich der Trader dann besser positionieren. Im Trading-Prozess sollte dies als Filter oder Check für das Timing eingebaut werden. Dies im Trading zu beachten, kann davor bewahren, immer wieder Short-Trades zu starten, obwohl die Mehrheit der Marktteilnehmer noch long gestimmt sind. Zum Beispiel: Wenn die Märkte im Risk-On Modus sind, will ich mich nicht mit Short-Positionen in einem Aktienindex gegen dieses positive Sentiment stellen. Ich darf also nicht gegen diesen Risk-On-Effekt traden. Wenn der Trader feststellt, dass alle Märkte in der Risk-On-Watchlist von negativ zu positiv wechseln, könnte es sich um eine Änderung im Marktsentiment handeln. Auch hier kann der Trader seine Trades dem Sentiment anpassen oder aktive Positionen eingehen, um von dem RoRo-Effekt zu profitieren. Bildnachweis: ©Olivier Le Moal – stock.Adobe.com

Read more

Deshalb bricht der Euro nach oben aus [Trade Idee]

Am Freitag hat US-Notenbankchef Jerome Powell versucht, das Vertrauen der Märkte zurückgewinnen. Zum einen hat er versichert, dass er „auf den Markt hören wird“. Wenn die Abwärtsrisiken zunehmen, oder sich die US-Wirtschaft abschwächt, würde er demnach mit weiteren Zinsanhebungen abwarten. Zum anderen will er nicht auf den Wunsch von Trump hin zurücktreten. Nachdem die Fed im Dezember die Märkte negativ überrascht hat, wird sie sich nicht ein zweites Mal gegen die Bullen stellen wollen. Schließlich ist die Stabilität des Finanzsystems eines der Aufgaben der Notenbank. Trotz der dovishen Kommentare hat sich der US-Dollar am Freitag noch gut halten können – dank sehr guter Arbeitsmarktdaten. Aber jetzt scheint sich die Fed durchzusetzen. Hoffnungen auf eine Pause der Zinsanhebungen lassen den US-Dollar abwerten – der Euro steigt. Ein ähnliches Szenario war Anfang 2016 zu beobachten: Hier hatte die Fed nach der ersten Zinsanhebung im Dezember 2015 zunächst eine längere Pause eingelegt, weil Sorgen um China die Märkte in große Turbulenzen gebracht hatten. Der EUR stieg damals um rund 8% gegenüber dem USD.   Trade-Idee Wer von einer Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro profitieren will, kann dies mit einem Long-Trade umsetzen. Folgende Referenzpunkte sehen wir dafür im Chart: Wenn der EUR über 1.1460 schließt, ist die Seitwärtsbewegung von 1.129 bis 1.1460 zunächst überwunden. Das könnte der erste Impuls für einen Aufwärtstrend sein. Unser Ziel für Long EUR/USD ist 1.18, mit einem SL bei 1.13. Folgen Sie uns auch auf TradingView: https://de.tradingview.com/u/Smartmoneynews/ Bildnachweis: ©Sergey Nivens – stock.adobe.com

Read more

Forex Trading lernen – Der Weg zum erfolgreichen Devisenhändler

Bevor Sie ein erfolgreicher Devisenhändler werden können, müssen Sie sich auf den Handel mit Währungen vorbereiten und einstellen – Forex Trading lernen Sie nicht über Nacht. Daher ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und häufige Fehler möglichst zu vermeiden. Unsere allgemeinen Tipps helfen Ihnen dabei.   Wichtige Elemente der Vorbereitung Dass so viele Teilnehmer am Markt handeln, macht diesen aber auch ungemein volatil und liquide. Das hat natürlich gewisse Vorteile, so zum Beispiel, dass immer Bewegung am Markt herrscht und praktisch immer ein Kauf- oder Verkaufinteresse vorhanden ist, wenn Sie eine Position schnell öffnen oder schließen wollen. Doch die Volatilität kann sich auch nachteilig auf Trading auswirken – sie macht es schwierig, hektisch und komplex. Doch lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Auf dem Weg zum erfolgreichen Devisenhändler sind die volatilen Märkte zunächst nur weißes Rauschen – Sie fangen an ganz anderer Stelle an. Sie sollten nämlich zuerst einmal sicher sein, dass Forex Trading überhaupt etwas für Sie ist. Es sieht imposant aus, wenn man sich Dokumentationen darüber anschaut, bedeutet aber auch viel Stress in der Realität. Durch hohe Hebel kann man zwar theoretisch schnell viel Geld verdienen, nimmt aber auch ein hohes Risiko auf sich – das ist der Punkt, der nicht für jeden geeignet ist. Nur wenn Sie ehrlich zu sich selbst sagen können, dass Sie auch Verluste überstehen, ohne die Nerven sofort zu verlieren, können Sie ernsthaft ein Dasein als Trader in Erwägung ziehen. Machen Sie sich mit den psychologischen Feinheiten des Daytrading vertraut und versuchen Sie zuerst zu verstehen, worum es dabei eigentlich geht. Erst dann werden Themen wie Trading Strategien und die Wahl des Brokers für Sie interessant. Dieser Artikel gibt Ihnen einen kleinen Überblick darüber, welche Aspekte unbedingt erfüllt sein müssen, um überhaupt erfolgreich sein zu können.   Fehler beim Trading lernen vermeiden Wer aus Fehlern nicht lernt, hat keine Chance. Wer aus Fehlern lernt und daraus seine Lehren zieht, wird mit Sicherheit nicht denselben Fehler mehrmals machen. Doch ist es natürlich im Allgemeinen umso besser, überhaupt erst möglichst wenig Fehler zu machen. Beim Forex Trading lernen gibt es einige Fehler, die im schlimmsten Fall das Aus für das Konto und damit die Karriere als Trader bedeuten können. Der verheerendste und verbreitetste Fehler ist die eigene Gier. Es ist einer der Fehler, die trotz sorgfältiger Vorbereitung immer wieder gemacht wird. Auch wenn man noch so diszipliniert ist, muss man sich immer wieder mit seiner eigenen Gier auseinandersetzen. Die Gier ist sozusagen systemimmanent. An der Börse geht es schließlich darum, Geld zu verdienen. Dass dieses Geld, die Rendite, aber sozusagen eine Ausgleichszahlung für das eingegangene Risiko ist, verkennen und vergessen viele Trader nur allzu oft. Geblendet durch exorbitante Gewinnerwartungen werden die eingegangenen Risiken nach und nach immer gewagter und führen schließlich zu einer Katastrophe. Nur, wer stets an sich selbst arbeitet und sich immer wieder selbst auf den Boden der Tatsachen zurückholen kann, kann erfolgreich seine Gier bekämpfen und dauerhaft vernünftige und rationale Entscheidungen treffen.   Ignoranz kann schlimme Folgen haben Noch schlimmer wird es, wenn Trader zusätzlich zu der Geldgier, die sie zu irrationalen Entscheidungen verleitet, noch ignorant sind. Dies kann dann vorkommen, wenn die eigentlich irrationalen Entscheidungen in der Vergangenheit eine positive Bestätigung erhalten haben. Das heißt, Entscheidungen, die nur aus Glück gut gegangen sind, werden wiederholt, bis sie irgendwann schief gehen und den Trader ruinieren. Die Überschätzung des eigenen Könnens sorgt dafür, dass etablierte Regeln und vernünftige Beurteilungen ignoriert werden, da sich der Trader allem überlegen fühlt und beispielsweise viel zu riskante Entscheidungen trifft.   Scheuen Sie sich nicht, „abzuschreiben“ Zur guten Vorbereitung gehört es auch, sich an erfolgreichen Tradern zu orientieren. Dazu gehört eben auch die Vermeidung der oben genannten Fehler, die ein Profitrader nicht machen würde. Beim Trading ist es im Grunde genau wie bei anderen Sachen, die Sie lernen wollen: Sie schauen sich an, wie es diejenigen machen, die damit schon erfolgreich waren und immer noch sind. Leider scheint dies beim Trading weniger verbreitet zu sein. Jeder muss irgendwie seinen „eigenen Stil finden„. Warum sollten Sie einen eigenen Stil finden, wenn Sie doch genau wissen, dass manche schon des Rätsels Lösung gefunden haben? Trading ist kein Geheimnis und kein Hexenwerk – es ist erlernbar, wie alles andere auch. Der dauerhafte Erfolg hat zu mindestens 90 Prozent mit der eigenen Psyche zu tun und nicht mit der Erfolgswahrscheinlichkeit eines bestimmten Strategie. Also warum sollten Sie nicht so viel wie möglich von Profis lernen? Es ist das beste, was Sie als Anfänger tun können. Es ist ein Umstand, den die meisten immer wieder hören und den auch gute Trader nicht müde werden, zu predigen. Doch trotzdem wollen ihn die meisten anscheinend nicht wahrhaben. Viele Trader denken immer noch, dass erfolgreicher Devisenhandel mit der einen, unumstößlichen Strategie zusammenhängt, die man nur finden muss. Dabei ist es genau umgekehrt: Wenn Ihr Mindset nicht stimmt, können Sie mit der besten Trading-Strategie überhaupt nichts anfangen und werden auch damit auf Dauer verlieren. Im Gegenzug würde ein Profitrader mit Sicherheit auch mit einer mittelmäßigen Strategie Geld verdienen, wenn auch nicht so viel aufgrund von Feinheiten, die er mit seiner eigenen Strategie besser macht. Es geht aber darum: Das Mindset, die eigene Einstellung und der richtige Umgang mit Geld führen zum Erfolg, nicht die richtige Strategie. Daher ist das Lernen von Profis absolut sinnvoll!   Einige allgemeine Tipps, die Ihnen helfen Zum Forex Trading lernen gibt es einige Möglichkeiten, Ihnen den Trading Alltag etwas einfacher und übersichtlicher zu gestalten.   Trading Tagebuch führen Das Führen eines Tagebuchs erlaubt es Ihnen, jeden Trade genau auf den Prüfstand zu stellen und im Nachhinein Fehler zu analysieren. Sie müssen sich jedoch auch ernsthaft damit auseinandersetzen und versuchen, herauszufinden, warum ein Trade im Verlust geschlossen wurde. Natürlich kann manchmal auch tatsächlich alle Vorbereitung und die solideste Strategie nichts ausrichten, wenn ein unerwarteter Umstand den Kurs dreht. Aber viele Verluste stellen sich im Nachhinein als Tradingfehler heraus – diese sollten Sie durch ein Tagebuch schneller finden, korrigieren und nicht mehr wiederholen.   Beim Forex Trading lernen die Strategie nicht dauerhaft wechseln…

Read more

6 Forex Trading Tipps die Sie berücksichtigen sollten

Der Eintritt in die Welt des Forex Tradings kann für die meisten Anfänger ziemlich überwältigend sein. Wir haben zahlreiche Anleger getroffen, die in den Aktienmärkten erfolgreich waren und dann mit dem Forex Trading begonnen haben. Die traurige Bilanz: Die einen haben über kurz oder lang ihre Konten ausgelöscht und die anderen ein kleines Vermögen für die Ausbildung oder für Börsenbriefe ausgegeben. Der Weg zur Beständigkeit ist mit Schwindlern, Tricks und dem endlosen Versprechen nach „dem einen“ System gepflastert. Doch das muss nicht so sein! In diesem Artikel finden Sie sechs Trading Tipps, wie Sie die ersten Phasen Ihrer Forex-Trading-Karriere überleben und Ihre Chancen vergrößern können, dass Sie am Ende nicht mit leeren Taschen dastehen. Tipp Nr. 1: Starten Sie mit einem Demo-Konto Auch wenn das Demo-Trading von vielen Seiten kritisiert und belächelt wird, empfehlen wir zumindest drei Monate lang mit einem Demo-Konto zu handeln, bevor man live geht. Während dieser Zeit können Sie lernen, Indikatoren, Chartmuster, Korrelationen und so weiter zu identifizieren. Es ist sehr interessant, dass genau der Grund, warum so viele Leute das Demo-Trading ablehnen, eines der größten Hindernisse darstellt: „Ich will/muss Geld verdienen“. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wir werden später noch näher darauf eingehen. Tipp Nr. 2: Schalten Sie das Marktrauschen aus Wenn man beginnt, sich für Trading zu interessieren, sind oft die Finanzmedien, und im Speziellen das Fernsehen, die erste Anlaufstelle. Machen Sie das nicht! Wenn Sie diese Medien analysieren, werden Sie schnell feststellen, dass es deren Geschäftsmodell ist, Werbung zu verkaufen. Gäste oder „Experten“ haben oft unterschiedliche Ansichten und das führt dazu, dass die Zuschauer in eine Zwickmühle geraten, welcher Meinung sie folgen wollen. Außerdem wollen die meisten neuen Trader Daytrading betreiben, während die Medien im Allgemeinen eine makroökonomische Sicht verbreiten. Das resultiert meist darin, dass Daytrader versuchen, diese makroökonomischen Themen auf Intraday-Basis umzusetzen – und das ist fast unmöglich. Tipp Nr. 3: Halten Sie Ihre Charts einfach Nehmen wir an, dass Sie auf Grundlage der Technischen Analyse traden wollen. Es gibt eine Fülle von technischen Indikatoren und gerade Trading-Anfänger zeichnen oft einen Indikator über den anderen in ihren Chart. Letztendlich wollen Sie im Chart doch nur gute Zeitpunkte und die Richtung beziehungsweise das Momentum angezeigt bekommen. Deshalb ist es nicht nötig, mehr als zwei Indikatoren in einen Chart einzuzeichnen – Gleitende Durchschnitte ausgenommen. Für die Chartanalyse empfehlen sich Kerzencharts, da diese, wenn Sie richtig angewendet werden, die besten Echtzeit-Indikatoren sind. Lernen Sie, das Kursverhalten zu lesen. Der Großteil aller Indikatoren ist vom Preis abgeleitet und daher per Definition verzögert. Tipp Nr. 4: Verwalten Sie Ihre Psyche und Ihr Risiko Kommen wir zurück zum Gedanken „Ich muss Geld verdienen“. Man befindet sich auf einem sehr schwierigen Weg, wenn man als Trader handeln „muss“ – egal ob man für Geld, wegen des Adrenalin-Kicks oder zur Unterhaltung tradet. In jedem dieser Fälle handelt der Trader aus einem gefühlsbedingten Zustand – und Geld und Emotionen sind nun einmal ein tödlicher Cocktail. Ihr Ziel als Trader ist es, objektiv zu sein und mechanisch eine quantifizierbare Strategie umzusetzen (die Sie im Demo-Trading und durch das Backtesting entwickelt haben). Wir raten Ihnen als Trader, dass Sie sich als Risikomanager sehen. Wenn Sie sich hauptsächlich auf das Risiko-Management konzentrieren, wird das Geld von selbst kommen. Wenn Sie sich auf das Geld konzentrieren, werden Sie sich mental und emotional nur schwer von einer Verlustserie erholen. Haben Sie erst einmal eine quantifizierbare Strategie, müssen Sie sich auf den Prozess fokussieren und nicht auf das Ergebnis. Mithilfe des Risiko-Managements können Sie die Kontogröße ausrechnen, die Sie benötigen, um Vollzeit-Trader zu werden, und ebenso den Zeithorizont, bis Sie das Ziel erreicht haben – im Wesentlichen handelt es sich also um einen Businessplan. Tipp Nr. 5: Planen Sie und führen Sie ein Trading-Journal Sie kennen sicher das Sprichwort „Fail to plan, plan to fail“ – also in etwa „wenn du es versäumst, zu planen, dann planst du, zu scheitern“. Im Trading trifft das besonders gut zu. Der Ruin für viele Trader – die professionellen Trader eingeschlossen – ist der ungeplante Trade. Wenn ein Trade nicht geplant ist, dann ist er nicht mehr quantifizierbar; das heißt, die Bedingungen, unter denen er durchgeführt wurde, unterscheiden sich von anderen Trades, die gemäß Ihrer Strategie ausgeführt wurden. Was ist für einen Piloten wichtiger – Start oder Landung? Man kann darüber streiten, dass beide gleich wichtig sind, denn das eine kann ohne das andere nicht existieren. Nehmen Sie ein Notizbuch und zeichnen Sie Ihren Trading-Plan – mit allen Details inklusive Einstieg, Gewinnzielen und Stop-Loss. Zeichnen Sie auch ein, wie die Indikatoren zum Zeitpunkt der Ausführung gesetzt sein sollten. Danach legen Sie die Zeichnung neben Ihre Tastatur. Sie führen den Trade nur dann aus, wenn der Chart diesem Plan entspricht. Wenn er es nicht tut, gibt es keinen Trade. Das ist der Start. Nun kommen wir zur Landung, dem Trading- Tagebuch. Nach einem Verlust-Trade kehren wir diesen gerne unter den Teppich, damit wir ihn vergessen. Aber das ist falsch. Denn wir lernen viel mehr aus der Analyse unserer Verlust-Trades als von unseren Gewinn-Trades. Sie müssen eine Tabelle erstellen, in denen Sie alle Details Ihres Trades eintragen – inklusive der Gründe für den Einstieg und Ausstieg, Ihrem emotionalen Zustand, dem maximalen Drawdown und dem Chance/Risiko-Verhältnis. So können Sie Daten sammeln, die Ihnen später helfen werden, einen statistischen Vorteil in Ihrer Strategie zu entdecken beziehungsweise destruktives Verhalten zu beseitigen. Tipp Nr. 6: Seien Sie ausgeglichen Auch wenn das ein wenig abgedroschen klingt – bleiben Sie ausgeglichen. Es ist völlig natürlich und auch nötig, am Anfang Stunden vor den Charts zu verbringen, aber Sie müssen auch dafür sorgen, dass Sie ausgeglichen bleiben. Ernährung, Fitness und Schlaf sind wichtige Komponenten für einen fitten und gesunden Verstand – und daraus resultiert ein disziplinierter und fokussierter Trader. Lesen Sie in Ihrer Freizeit so viele Bücher über das Trading, wie Sie können. Beginnen Sie mit Büchern über Trading-Psychologie. Und schalten Sie endlich den Fernseher aus. [gap height=“30″]   Bildmaterial: © Syda Productions/Shutterstock.com; © Gustavo Frazao/Shutterstock; © pathdoc/Shutterstock.com; © ImageFlow/Shutterstock.com; © Robert Kneschke/Shutterstock.com; dotshock/Shutterstock.com

Read more

Devisenkurse – Wie entsteht ein Forex-Kurs?

Ein Devisenkurs stellt die Wertentwicklung einer Währung im Vergleich zu einer anderen Währung dar. So weißt zum Beispiel ein steigender EUR/USD Kurs auf eine positive Wertentwicklung des Euros hin, welche sich durch die Betrachtung anderer Euro-Kurse noch bestätigen lässt. Auf diese Art und Weiße werden fast alle Währungen der Welt miteinander verglichen und können am Forex Markt in Form von Währungspaaren gehandelt werden. Doch wie können Händler am Devisenmarkt teilhaben und wovon hängt eigentlich die Entwicklung der einzelnen Kurse ab?   Devisenkurse stets in Bewegung Die Kurse der Währungspaare am Forex Markt bewegen sich jeden Tag auf und ab, entwickeln Trends und durchbrechen Widerstände. Doch gibt es eigentlich einen plausiblen Grund für die unterschiedlichen Wertentwicklungen? Die Antwort lautet ja. Denn Devisenkurse werden durch ein sehr einfaches Ökonomisches Prinzip bestimmt. Angebot und Nachfrage. Dies lässt sich relativ einfach am EUR/USD Kurs verstehen. Gibt es mehr Händler, die sich zum Kauf des Euros entscheiden, als solche, die sich auf den Verkauf der Währung festlegen, so steigt der Devisenkurs. Andernfalls fällt er. Ziel des Traders muss es also sein, festzustellen, wie sich die Mehrheit seiner Kollegen in Zukunft verhalten wird.   Einflüsse Doch wie können sie feststellen wie sich die Mehrheit des Marktes in Zukunft verhalten wird? Dies ermöglichen zum einen die Technische Analyse, sowie auch relevante Nachrichten und wirtschaftliche Entscheidungen. Zur technischen Analyse ist zu sagen, dass sie oftmals sehr wirksam sein kann, aber nur wenn auch viele andere Trader an den entsprechenden Indikator oder Widerstand glauben. Dies lässt sich leicht veranschaulichen. Erreicht ein Devisenkurs etwa einen Widerstand, also einen Umkehrpunkt im Kursverlauf, und glauben viele andere Händler auch an eine mögliche Trendwende, so wird der Kurs durch die technisch hervorgerufenen Transaktionen umkehren und somit den Tradern recht geben. Ebenso wirkungsvoll können allerdings auch Nachrichten sein, insbesondere wenn sie eine Veränderung des Leitzins oder eine andere geldpolitische Neuerung beinhalten. Gerade auf den Leitzins springen die Forex-Händler immer an, da eine Anhebung der Zinsen eine Währung attraktiver macht. Somit entscheiden sich viele Anleger für den Kauf und die Devisenkurse gehen wie von selbst durch die Decke. Welche der beiden Methoden am Ende effektiver ist, hängt stark von der Strategie und dem Wissensstand der Trader ab. Erfolgreich können sie jedoch beide sein, wenn man nicht vergisst wodurch die Devisenkurse wirklich bestimmt werden. Nämlich durch Angebot und Nachfrage.    Der Forex Markt Um mit Devisen zu handeln müssen Anleger am Forex Markt aktiv werden. Hier werden alle verfügbaren Währungspaare gehandelt, was den Devisenmarkt zum größten Finanzmarkt der Welt macht und zugleich auch für die enorm hohe Liquidität sorgt, sprich jedes Währungspaar findet schnell einen Abnehmer und  umgekehrt. Deshalb lohnt es sich im Vergleich zum Aktienhandel besonders, kurzfristige Trades einzugehen. Doch es gibt noch einen weiteren entscheidenden Unterschied zum Handel mit Wertpapieren. Denn während Anleger ihre Aktien in den meisten Fällen von der Börse beziehen, so findet der Forex-Handel meist ausserbörslich statt. Und dies stellt bereits den nächsten Vorteil dar. Denn während die Börse an feste Öffnungszeiten gebunden ist und am Wochenende ihre Pforten schließt, lassen sich Devisen rund um die Uhr handeln. Dazu braucht der Anleger nur einen Broker, der es ihm ermöglicht Währungspaare zu handeln.   Die Broker Wie im vorangegangenen Abschnitt bereits erwähnt, ist ein sogenannter Broker erforderlich um mit Devisen zu handeln. Dieser verwaltet nicht nur das Geld des Traders, sondern offeriert ihm auch eine Handelsplattform, Finanznachrichten und die sogenannte Leverage, über die sie im Folgenden noch mehr erfahren. Doch zuerst zur Wahl des richtigen Anbieters, denn viele Anleger misstrauen allen Institution, die ausserbörslich tätig sind und das oftmals zu Recht. Doch auch hier gibt es diverse Regulierungen, die eine Kontrolle der Broker erst möglich machen und den Regulierungen an der Börse stark ähneln. Zu erwähnen sei hier etwa die europäische Finanzaufsicht. Doch das allein reicht noch nicht. Um wirklich den richtigen Partner für ihre Geschäfte am Forex Markt zu finden, sollten sie auch auf die Erfahrungen anderer Trader hören und diese ernst nehmen. Und zuletzt kann man nach wie vor vor allen etablierten Einrichtungen vertrauen, die meist aus England stammen und bereits seit vielen Jahren existieren.   Der Handel Nachdem sie nun verstanden haben wie Devisenkurse entstehen, wovon sie abhängen und was man braucht um am Devisenmarkt aktiv zu werden, bekommen sie im Folgenden noch einen Einblick in die Funktion des Handelsvorgangs. Grundsätzlich hat ein Händler die Möglichkeit, auf steigende oder fallende Devisenkurse zu tippen und anschließend an jeder Bewegung in seine Richtung zu partizipieren. Doch um an den meist sehr geringen Kursschwankungen auch tatsächlich Geld zu verdienen, stellt der Broker dem Trader die zuvor erwähnte Leverage zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Art Kredit, mit dem die Investitionen des Traders gehebelt werden. Somit kann der Trader mehr Geld einsetzten als ihm ursprünglich zur Verfügung stand. Ein Risiko, das aber mit einem Stop-Loss, also einem vom Händler definierten Ausstiegslevel begrenzt werden kann. Doch zurück zu den Devisenkursen. Wie sie bereits wissen werden die Kurse am Forex Markt durch die riesigen Geldmengen der Anleger und Institutionen bestimmt, die auf steigende oder fallende Kurse tippen. In Bezug auf den Handel sollte der Händler deshalb immer an das sogenannte Orderbuch denken, welches vor allem von der Börse bekannt ist. In einer Spalte stehen die Käufe in der anderen die Verkäufe. Daraus wird am Ende der Kurs für jedes Währungspaar gebildet. Ein Trader der dies einmal verstanden hat, kann den Erfolg seiner Strategie schnell vergrößern. Denn dieser Trader wird ab jetzt vor allem auf eines achten. Was macht der Käufer nach mir und welche Auswirkungen könnte dieses Handeln auf den Kurs haben.   Fazit Der Forex Markt, ist einer der größten Handelsplätze der Welt und wirkt eine große Faszination auf Anfänger sowie Börsenprofis aus. Und was für den Anfänger oft nach einem undurchschaubaren Durcheinander aussieht, ist in Wirklichkeit mit einer deutlich geringeren Komplexität verbunden als andere Märkte. Denn die Devisenkurse werden nicht nur von einem einfachen ökonomischen Grundprinzip bestimmt, sondern lassen sich aufgrund der Nachrichtenlage oft sehr einfach vorhersagen. Denn wichtige geldpolitische Entscheidungen führen die Kurse meist in einen eindeutigen Trend, an dem…

Read more

Erfolgreich im Day-Trading mit der EUR/USD High Noon Strategie

Spielend anzuwenden, nachhaltig und leicht integrierbar in das alltägliche Trading ist die EUR/USD High Noon Strategie. Der Trick: eine kontinuierliche Trade-Platzierung. Wie funktioniert die High Noon Strategie? Die High Noon Strategie wird im Day-Trading angewendet. Als Tool wird die technische Analyse herangezogen. Die Trendfolge-Strategie ist vor allem nützlich für Trader, die den Handel mit CFDs bevorzugen. Die Unkompliziertheit liegt in der alltäglichen Eröffnung einer Position zur konstanten Zeit. Der Markttrend zu ebendieser Uhrzeit wird mithilfe des MACD (Moving Average Convergence Divergence Indikator) ermittelt. Der Trade wird ebenso zu einer exakten Uhrzeit beendet. Für den Handel wird das Währungspaar EUR/USD gewählt. Aus diesem Grund heißt die Strategie EUR/USD High Noon. Der Trade wird mit einem Stop platziert. Gegebenenfalls wird ein Gewinnziel gesetzt. Das Setzen eines Gewinnziels ist jedoch nicht unbedingt vonnöten. Warum eignet sich das Major EUR/USD für die High Noon Strategie? Das Forex-Paar EUR/USD hat eine hohe Liquidität sowie Volatilität auf dem Markt. Als Trader im Day-Trading sind Sie auf signifikante Kursschwankungen angewiesen, um eine Trendfolgestrategie erfolgreich anwenden zu können. Die Handelszeiten der beiden Währungen passen ausgesprochen gut in den europäischen Day-Trading-Rhythmus. Des Weiteren stehen die Ankündigungen der EZB sowie der US-amerikanischen Fed am Vormittag beziehungsweise am Nachmittag an. Der Kursverlauf wird an solchen Tagen extrem von den Zinsentscheidungen beeinflusst. Infolgedessen müssen Sie als Trader solche Ankündigungen in ihre Trade-Entscheidungen mit einbeziehen. Welche Rolle spielt der MACD bei der EUR/USD High Noon Strategie? Der Moving Average Convergence Divergence Indikator 12, 26, 9 wird über 24 Stunden am Tag berechnet. Die Anzeige erfolgt in einer Zeiteinheit von 2 Stunden. Das bedeutet, dass der MACD mit 12 x 120 Minuten im Chart dargestellt wird. Sie deuten den Chart mit den Durchschnittswerten 12 und 26. Liegt der schnelle (kürzere) MACD (12) oberhalb des langsamen (längeren) MACD (26), ist ein positiver Markttrend zu deuten. Umgekehrt bedeutet es einen negativen Trend, wenn der schnelle MACD (12) unterhalb des langsamen MACD (26) liegt. Wie wird eine Position anhand der EUR/USD High Noon Strategie eröffnet? Sie gewöhnen sich an, jeden Tag zur exakt gleichen Zeit eine Position zu eröffnen. Diese Zeit ist genau 14 Uhr. Wenn Sie den Moving Average Convergence Divergence Indikator auf einen positiven Markttrend deuten, eröffnen Sie eine Longposition (Kauf). Umgekehrt tätigen Sie eine Shortposition (Verkauf), wenn Sie einen negativen Markttrend erwarten. Denken Sie daran, sich anhand des schnellen MACD (12) und des langsamen MACD (26) zu orientieren. Was ist zu tun, wenn die Veröffentlichung von Wirtschaftszahlen ansteht? Es ist ohne Frage stets empfehlenswert, sich als Day-Trader über Veröffentlichungen von Wirtschaftszahlen zu informieren. Schließlich ist es an solchen Tagen eventuell besser, die Position erst später zu eröffnen. Auf diese Weise sind Sie beim CFD-Handel im Forex-Markt auf der sicheren Seite. Schauen Sie am besten immer gleich morgens in einen Wirtschaftskalender. Dann wissen Sie, wann eine Bekanntgabe ansteht, die den Kurs des Euro und/oder des US-Dollar beeinflussen können. Verschieben Sie die Eröffnung des täglichen Trades auf 14:30 Uhr. Die Kursbewegungen starten bereits im Zuge der Ankündigung. Diese wollen Sie für sich nutzen. Welche Stops und Gewinnziele sind empfehlenswert? Es ist außerordentlich wichtig, einen Stop einzustellen. Auf diese Weise minimieren Sie Verluste. Ein vernünftiger Stop sollte nicht weiter als 100 Pips zum Einstiegspreis gewählt werden. Da es sich um eine Tagesposition handelt, wird ein Zeitfilter eingestellt. Adäquat sind 20 Uhr bis 22 Uhr, um die Position zu schließen, falls der Stop-Loss nicht erreicht wurde. Erwägen Sie, die Position über Nacht zu halten, stellen Sie die Zeit auf 8 Uhr am nächsten Morgen ein. Ob Sie die Position über Nacht offen halten wollen oder bereits lieber am Abend schließen, ist individuelle Präferenz. Rechnen Sie allerdings damit, dass Sie an manchen Tagen ausgestoppt werden. Wie hoch sind die Gewinnchancen mit der EUR/USD High Noon Strategie? Dazu gibt es Berechnungen. Der Anteil an Gewinntrades liegt bei dieser Strategie bei etwa 53 %. Sie merken, dass der Erfolg dieser Strategie beim regelmäßigen täglichen Setzen des Trades liegt. Wenn Sie die EUR/USD High Noon Strategie nur sporadisch anwenden, rutschen Sie in ein ungünstigeres Verhältnis. Zu viele Stops minimieren den Gesamtgewinn. Das langfristige Verfolgen dieser Trendfolge-Strategie ist ein Muss für den Erfolg. Welchen Einfluss hat das Setzen von Gewinnzielen (price targets) auf die Gewinnchance? Ein price target ist für manche Trader sicher die bessere Wahl. Sie sollten es gezielt einsetzen, um Ihre Gewinnchance zu erhöhen. Die Gewinnquote steigt auf ca. 70 %, wenn Gewinnziele gesetzt werden. Vergessen Sie nie, Ihre Trades durch das Einstellen von Stops zu schützen. Zusammenfassung der EUR/USD High Noon Strategie Die Trendfolge-Strategie eignet sich für das volatile Forex-Paar EUR/USD. Der Trend wird durch die Linien 12 und 26 im MACD gedeutet. Die Position wird täglich um 14 Uhr eröffnet. Die Position wird um 20 Uhr oder 22 Uhr geschlossen. Werden Wirtschaftszahlen erwartet, eröffnet der Trade um 14.30 Uhr. Es ist unbedingt ein Stop zu setzen. Variante 1 verzichtet auf ein Gewinnziel. Variante 2 setzt ein Gewinnziel. Der Erfolg der Strategie liegt darin, dass kein oder kaum ein Trading-Tag ausfällt. Für wen eignet sich die EUR/USD High Noon Strategie? Erfahrene und unerfahrene Trader gleichermaßen sind bei dieser leicht verständlichen Strategie gut bedient. Das tägliche Handeln bietet eine faire Gewinnchance. High Noon bietet Händlern eine solide langfristige Strategie für ihr Day-Trading.   Bildmaterial: © Sergey Nivens/Shutterstock.com

Read more

Forex Arbitrage Strategie – Was steckt dahinter?

Arbitrage im Forex-Handel Im Bereich des Börsenhandels gibt es heutzutage viele verschiedene Arten, Geld zu verdienen. Vorbei sind die Zeiten, in denen es lediglich möglich war, physische Wertpapiere zu kaufen, beispielsweise Anteile eines Unternehmens in Form von Aktien, und auf eine Steigerung des Wertes dieser Papiere zu hoffen. Die meisten Käufer von Wertpapieren betreiben ihre Geschäfte zudem heute im Internet, Banken haben heute meist nur noch die Aufgabe, Konten und Depots zu verwalten. Die Geschäfte werden von Brokern an die Onlinebörse geleitet und im Sekundentakt ausgeführt. Angeführt wird der weltweite Handel nominell, also nach Anzahl der Geschäfte und des finanziellen Handelsvolumens heute vom Devisenhandel, auch Foreign Exchange, kurz Forex. Weltweit werden täglich über fünf Billionen US-Dollar umgesetzt. Dies geschieht natürlich nicht nur durch private Verbraucher und Händler, sondern auch Unternehmen und Staaten „tauschen“ Währungspaare. Der Anleger erzielt im Forex-Markt einen Gewinn, indem er eine Währung kauft und wieder verkauft. Da der Forex-Markt sich sehr volatil und liquide verhält, ist es möglich, große Gewinne in kurzer Zeit zu erzielen. Hierbei gibt es, wie oben bereits erwähnt, diverse Arten, am globalen Devisengeschäft Geld zu verdienen. Die Kursentwicklung einer bestimmten Währung präzise zu antizipieren ist nur eine davon. Dass dies nicht immer gelingen kann, wird jeder erfahrene Trader wissen und in seine Risikokalkulation mit einberechnen. Dies nennt man Money- und Riskmanagement. Einige Währungen, die weniger liquide sind und daher volatiler, das heißt anfälliger für Schwankungen, bedeuten meist ein gesteigertes Risiko einzugehen. Denn eine Kauf- oder Verkaufsaktivität eines einzigen Marktteilnehmers kann hier eine große Kursschwankung verursachen. Es gibt unzählige Strategien, wie man sich im Forex-Handel positionieren kann. Insbesondere soll in diesem Artikel eine seltene „Kunst“ des Handels besprochen werden: die Arbitrage Strategie. Der Begriff „arbitrage“ leitet sich von dem lateinischen Wort „arbitratus“ ab, welcher so viel Bedeutet wie „freie Wahl“. Doch was hat dies nun mit dem Devisenhandel zu tun? Hierzu muss man verstehen, wie der heutige Forex-Markt aufgebaut ist. Sie sollten die Grundlagen des Börsengeschehens bis hierher bereits verstanden haben und wissen, wie der tatsächliche Handel ausgeübt wird, einerseits durch Privatanleger, andererseits durch institutionelle Händler und deren Handelssysteme. Früher bedeutete der Kauf eines Wertpapiers oder einer Währung ein einfaches Wechselgeschäft – Geld gegen einen Anteil eines Unternehmens, respektive Geld gegen Geld in einer anderen Währung. Erzielte die gekaufte Währung nun einen Aufschwung gegenüber der eingesetzten Währung, sprich die gekaufte Währung wertet auf, konnte man die ursprüngliche Währung zurückkaufen und erhielt mehr, als man eingezahlt hat. Sie können sich vorstellen, dass auf diese Art und Weise heutzutage niemals über fünf Billionen US-Dollar umgesetzt werden könnten. Der Handel hat sich in den Jahren seit dem neuen Markt zunehmend automatisiert. Handelssysteme weltweit ermitteln Algorythmen, mit denen der Markt zunehmend synthetisiert wurde. Kein institutioneller oder auch größer kapitalisierter Privatanleger tauscht mehr physisch Währungen um. Selbst für kleine Anleger und Anfänger im Forex gibt es diverse Trading Strategien und Angebote, am Handel teilzunehmen, ohne überhaupt physisches Geld in die Hand nehmen zu müssen. Diese Aufgabe übernehmen Broker und hierzu angebotene Computerprogramme. Durch die Allgegenwärtigkeit von Nachrichten und Informationen schafft es mancher, sich einen zeitlichen oder informatorischen Vorteil gegenüber den anderen Marktteilnehmern zu verschaffen. Hiermit lässt sich Geld verdienen. Es ist jedoch einiges an Geschick, Erfahrung und oft Glück, sowie auch einem gewissen Kapital gefragt, um hiermit „Kasse zu machen“. Wie funktioniert nun Arbitrage-Trading? Arbitrage zu handeln bedeutet vereinfacht, dass Sie Schwankungen von Preisen desselben Gutes, in diesem Falle einer Währung gegenüber einer anderen, an verschiedenen Handelsplätzen ausnutzen. Handeln Sie also eine echte Arbitrage Strategie, können Sie ohne Risiko Geld verdienen. Risiko ist der unberechenbare Faktor, der die glanzvollen Vorstellungen vieler Händler stets überschattet. Niemand kann präzise vorhersagen, wohin sich der Kurs eines Underlyings (Basiswertes) bewegt. Deswegen sind echte Arbitrage Strategien bei Tradern überaus beliebt. Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt Ihnen, wie man durch Arbitrage Trading Geld verdienen kann. Angenommen, Sie kaufen für 1000,- Euro US-Dollar. Der Kurs liegt der Einfachheit halber bei 1,10. Sie schauen sich die verschiedenen Handelsplätze an, an denen Sie US-Dollar kaufen können. Wir betrachten nun nicht verschiedene Broker, sprich Market Maker, die einen eigenen, der Börse angeglichenen Kurs anbieten, sondern den „echten“ ECN-Handel. Für unser Beispiel orientieren wir uns an einer typischen Ineffizienz zwischen drei großen Währungspaaren, den sogenannten „Majors“: EUR/USD, GBP/USD, EUR/GBP. Der Handel wird mit einem ganzen Lot, also 100.000 Euro angesetzt. Meist werden diese Geschäfte mit einem Hebel durchgeführt. Sie haben also 100.000 Euro. Sie öffnen eine Long-Position im EUR/USD zum Kurs 1,10. Sie kaufen also für 100.000 Euro 110.000 USD. Gleichzeitig kaufen Sie nun von Ihren 110.000 USD zu einem Kurs von 1,50 GBP und bekommen 73.333 GBP. Die verkaufen Sie nun wieder gegen das Paar EUR/GBP zu einem angenommenen Kurs von 0,65. Hieraus erhalten Sie gegen Ihre 73.333 GBP wieder 112.820 EUR zurück. Diese Kurse und Summen sind natürlich nur stellvertretend, um das Rechenbeispiel möglichst anschaulich zu gestalten. Sie werden im Forex-Handel, der heute absolut von Programmen und Algorythmen beherrscht wird, niemals solche Ineffizienzen finden. Hierdurch soll lediglich verdeutlicht werden, wie ein solches Geschäft in der Theorie funktioniert. Wie kann man nun als Privatanleger von Ineffizienzen profitieren? Diese Frage hat mehrere Facetten. Zum einen handeln die mit Abstand meisten Privatanleger in kleineren Dimensionen, weshalb preislich sogenannte Market Maker, die mit Abstand die Mehrheit der Forex Broker ausmachen, am attraktivsten sind. Diese bieten enge Spreads, sodass der Handel möglichst preisgünstig gehalten werden kann. Bei einer Onlinebank fällt für jedes Geschäft normalerweise eine Handelsgebühr an, welche bei einem solchen Broker entfällt. Ein solcher Market Maker stellt nicht die Originalkurse (auch „Realtimekurse“ genannt), sondern gleicht seine Kurse möglichst eng an diese an, berechnet jedoch mit dem sogenannten Spread, einer kleinen Differenz von meist nur wenigen Nachkommastellen („Pips“) seinen Gewinn mit ein. Hier werden Sie nicht dazu kommen, eine Arbitrage Strategie zu Traden. Bei einem ECN-Broker, wo die eigene Order sofort ins Orderbuch an einer Präsenzbörse weitergeleitet wird, ist dies theoretisch möglich. Hier sollte man jedoch beachten, dass der weltweite Handel zum Großteil vollautomatisch stattfindet. Große institutionelle Anleger nutzen Hochleistungsserver, um gute Geschäfte in Sekundenbruchteilen ausfindig zu machen und abzuwickeln. Meist sind diese sogar in…

Read more

Forex Handelszeiten – Öffnungszeiten am Forex-Markt

Forex Handelszeiten Der Handel mit Finanzprodukten an der Forex endet eigentlich nie. Schließt einer der großen Forex-Märkte, öffnet ein anderer. Die Handelszeiten bewegen sich sozusagen rund um die ganze Welt. Zum Beispiel öffnet der Handel in London um 08.00 Uhr und schließt um 17.00 Uhr der „Greenwich Mean Time (GMT)„, während New York zwischen 13.00 – 22.00 GMT geöffnet ist. Der Markt in Sydney beginnt um 22.00 GMT und der Handel in Tokio öffnet um 00.00 GMT. Händler können somit täglich weltweit auf allen Kontinenten 24 Stunden online handeln. Wichtig für Trader ist jedoch die Beobachtung der jeweiligen Märkte und eine genaue Analyse, wann Umsätze stattfinden. Traden, wann immer man will Wunsch jedes Traders ist, zu handeln, wann immer er möchte, was gerade für das Traden von Finanzprodukten zeitliche Ungebundenheit gewährt. Der Handel an der Forex bietet genau diese zeitliche Ungebundenheit. Der Forex-Handel ist außerbörslich organisiert, sodass Händler tatsächlich Tag und Nacht irgendwo auf der Welt von den jeweiligen Handelszeiten profitieren können. Aktien können zum Beispiel abends nach getaner Arbeit nicht mehr gehandelt werden, weil die Börsen in der Regel feste Handelszeiten haben, zu denen dort Wertpapiere gekauft und wieder verkauft werden können. Anders ist es jedoch beim Forex-Handel. Hier wird schon bei Betrachtung der Standorte für den Devisenhandel an der Forex deutlich, dass es Öffnungszeiten der klassischen Art nur noch bedingt gibt. Jeder Trader hat vielmehr die Möglichkeit, irgendwo auf der Welt einen Marktteilnehmer für den Handel mit einem oder mehreren Währungspaaren zu finden. Diese Tatsache ergibt sich einzig und allein aus der weltweiten Zeitverschiebung. Marktteilnehmer sind Geschäfts- und Zentralbanken, institutionelle Anleger und sogar Regierungen. Ebenso werden beim Devisenhandel an der Forex Kursverzerrungen vermieden, die sonst aufgrund von Unterbrechungen durch Schließen der Börsen und durch unterschiedliche Handelsplätze entstehen können. Globale Handelszeiten Geht man davon aus, dass das Forex Trading rund um die Uhr möglich ist, werden sich viele fragen, um was es sich bei den Handelszeiten überhaupt handelt, beziehungsweise welche Märkte welche Zeiten haben. Dabei wird zunächst von den „globalen Handelszeiten“ gesprochen, die nach Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) oder der GMT immer Sonntagabends um 22.00 Uhr starten. Grund hierfür ist der Handelsstart in Sydney. Der Forex-Handel schließt jeden Freitag um 22.00 Uhr, wenn der New Yorker Handel und somit auch der weltweite Handel schließt. Wer in Sydney traden möchte, der kann dies zwischen 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr MEZ tun. Der Handel in Tokio erfolgt ab 24.00 Uhr bis 09.00 Uhr morgens. In Europa steht der Handel zwischen 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Verfügung. In New York wird zwischen 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr an der Forex agiert. Geografische Sessions Man spricht auch von verschiedenen geografischen Marktregionen, und zwar der asiatischen Session, der London-Session und der US-Session. Eröffnen die Märkte der jeweiligen Sessions, erhöht sich in der Regel die Liquidität. Ebenfalls hat jede der Marktregionen ihre Besonderheiten. Die asiatische Session gilt als beste Zeit des Tages, um an der Forex zum Beispiel mit Währungspaaren wie EUR/YEN oder USD/YEN zu handeln. Während der London-Session erhöht sich ebenfalls die Liquidität, die zum Anstieg der Marktbewegungen der Hauptwährungspaare (Majors), wie zum Beispiel dem Paar EUR/USD führt. Die US-Session gilt als dynamischste Zeit beispielsweise für das Währungspaar EUR/USD. Diese Handelszeiten verdeutlichen, dass ein Trader eigentlich so gut wie immer einen Markt finden wird, an dem gehandelt werden kann. Ebenso gibt es einen Bereich, an dem ein Handel fast überall möglich ist. Dieser Zeitraum beginnt um 13.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr, weil Trader in dieser Spanne Zugang auf die Märkte in Europa und den USA haben. Darüber hinaus kann der Forex-Handel auch an Wochenenden betrieben werden, weil verschiedene Broker einen Wochenendhandel anbieten. Allerdings sind institutionelle Anleger an Wochenenden nicht aktiv, sodass der Markt in dieser Zeit nur wenig Liquidität hat. Für die meisten Broker wiederum lohnt es sich nicht, an Wochenenden Kurse zur Verfügung zu stellen. Abhängigkeit von den Märkten Trader, die einen offenen Markt suchen, können neben Europa über alle Grenzen hinaus nach Japan, Australien oder die USA schauen. Händler müssen beachten, dass zu bestimmten Handelszeiten die jeweiligen Markaktivitäten erheblich sind und daher die Wahrscheinlichkeit, eine Möglichkeit zum Traden zu finden, ebenfalls entsprechend groß ist. Andererseits kann beim Handel von Devisen außerhalb der Liquiditätsphasen eine nur geringe Schwankungsbreite (Volatilität) bestehen. Trader sollten daher die jeweiligen Aktivitätsphasen im Auge behalten, weil sich nur bei entsprechend hohem Handelsvolumen eine erfolgreiche Handelsstrategie entwickeln lässt. Handelsaktivitäten der Märkte Die Aktivitätsphasen der verschiedenen Handelsplätze haben somit einen großen Einfluss auf die Volatilität der einzelnen Währungspaare. Trader sollten gut darüber informiert sein, wie die Handelszeiten der weltweiten Handelsplätze aufgeteilt sind. Ein Trading Tag beginnt in der Regel mit der Öffnung der australischen oder asiatischen Märkte ab etwa 22.00 Uhr. In Europa gehört London zu den wichtigsten Handelsplätzen, wo etwa 30 Prozent der Forex-Trades gehandelt werden. Während der aktiven Londoner Zeiten ist die Schwankungsbreite dort besonders hoch. Zweitgrößter Handelsplatz der Welt ist New York, wo etwa 20 Prozent aller Trades durchgeführt werden. Für europäische Trader sind aber nicht nur die Öffnungszeiten in New York von Interesse, sondern die Zeiten der Überlappung zwischen Europa und in New York. Nutzung von Überlappungszeiten Hat sich ein Trader einen Überblick über die unterschiedlichen Forex Handelszeiten verschafft, sollte er die jeweiligen Überlappungen beachten. Fallen die Aktivitätszeiten mehrerer Märkte zusammen, erreichen diese ihren Höhepunkt, weil dann die Volatilität von Währungspaaren besonders groß ist. Trader können in solchen Fällen durch schnelles Reagieren hohe Gewinne erwirtschaften. Trader können zum Beispiel während der Überlappung der Handelsplätze Londons und den USA von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr gute Geschäfte machen, weil in dieser Zeitspanne die Schwankungsbreite der handelbaren Währungspaare in der Regel besonders groß ist. Gleichzeitig existiert aber auch ein erhöhtes Risiko. Das Gleiche gilt für die Zeit von etwa 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr, wenn sich die asiatischen und europäischen Märkte überschneiden.   Bildmaterial: © Sergey Nivens/Shutterstock.com; © Pavel Ignatov/Shutterstock.com; © jannoon028/Shutterstock.com

Read more