Trading Strategie

Trading mit Market Profile (2) – Strategien und Trading Set-ups

Das Market Profile hilft uns, die Aktivitäten der Markteilnehmer besser zu lesen und zu verstehen. Anhand konkreter Strategien und Trading Set-ups können wir aus den Formationen des Market Profile Trades ableiten. Hier stellen wir zwei grundlegende Strategien und Set-ups für das Trading mit Market Profile vor. Im Grunde genommen ist der Markt eine Auktion. Unsere Aufgabe als Trader ist es, aus der Entwicklung dieser Auktion das Potenzial des Marktes für eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung abzuschätzen. Dabei gilt es zu prüfen, ob bestimmte Preislevel mehr Käufer oder mehr Verkäufer anziehen. Welche Kräfte am Markt gewinnen also die Oberhand? Wir beginnen mit einer Analyse der Markteröffnung.   Market Profile Set-ups für die Markteröffnung Daytrader versuchen oft, den ersten Handelsminuten wichtige Informationen für die Kursrichtung des Tages zu entnehmen. Daraus sind Strategien wie „Opening-Range Breakout“ oder „Morning Breakout“ entstanden. Die Trefferquote dieser Strategien könnte man deutlich erhöhen, wenn man zwischen Trend- und Seitwärtstagen unterscheiden würde. Das Market Profile kann hierzu wertvolle Informationen liefern.   Was sagt uns die Markteröffnung über die zu erwartende Tagesbewegung? Dazu vergleichen wir die Markteröffnung mit dem Market Profile des Vortags. Es gibt drei Bereiche, in denen der Markt eröffnen kann: Innerhalb der Value Area des Vortags Außerhalb der Value Area des Vortags, aber noch in der Trading-Range des Vortags Außerhalb der Trading-Range des Vortags Auf diese Weise können wir prüfen, ob der Markt im Gleichgewicht ist. Dementsprechend schätzen wir die Chancen und Risiken ein.   Das Opening findet innerhalb der Value Area des Vortags statt Der Markt ist im Gleichgewicht: Die Chancen genauso wie Risiken einer größeren Bewegung sind hier am geringsten (in der Regel ein langweiliger Handelstag mit wenig Bewegung).   Das Opening findet außerhalb der Value Area des Vortags statt, aber noch in der Trading-Range des Vortags Der Markt ist geringfügig aus dem Gleichgewicht: Hier ist mit etwas größeren Bewegungen zu rechnen, die Hochs oder Tiefs vom Vortag werden getestet, überschritten, aber nicht nachhaltig. Die Value Area verschiebt sich leicht.   Der Markt öffnet außerhalb der Trading-Range des Vortags Der Markt hat sich „über Nacht“ verändert und ist zunächst nicht im Gleichgewicht. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: A. Der Markt findet ein neues Gleichgewicht und bleibt um den Markteröffnungskurs außerhalb der Vortages-Range. B. Der Markt bewegt sich weiter in Ausbruch-Richtung. Wer hier rechtzeitig in Ausbruch-Richtung handelt, kann einen schönen Trend mitnehmen. Diese Set-ups sollen dabei helfen, realistische Erwartungen an den Handelstag zu haben. Außerdem können wir so mögliche Bewegungen besser abschätzen bzw. visualisieren. Es ersetzt nicht, in der ersten Handelsstunde zu prüfen, wie der Markt mit dem neuen Preis umgeht. Wird mein Set-up bestätigt, oder hat der Markt etwas anderes vor? Und natürlich gilt auch hier: Wichtige Nachrichten-Termine im Tagesverlauf müssen berücksichtigt werden.   Referenzpunkte im Markt finden (Market Profile Strategie) Mit dem Market Profile können wir wichtige Referenzpunkte im Markt identifizieren. Diese nutzen wir als Einstieg für einen Trade. Eines der wichtigsten Referenzpunkte entsteht durch Single Print Buying oder Selling Tails. Diese sind eine Range-Verlängerung, die sich als fake erwiesen hat. Im Market Profile ist ein Single Print Buying oder Selling Tail eine Range-Verlängerung von mindestens zwei einzelnen TPOs am oberen (Selling Tail) oder unteren Ende (Buying Tail) des Market Profile. Die entsprechende Definition gibt es aber auch für den herkömmlichen Kerzenchart: Eine 30-Minuten Umkehrkerze, dessen Docht oder Lunte im Laufe des Handelstages nicht mehr gehandelt wurde. Außerdem ist das Volumen in diesem Bereich sehr dünn.   Was bedeuten fake Kursausbrüche? Ein Single Print Buying oder Selling Tail entsteht folgendermaßen: ➡ Der Markt handelt höher (Kurse steigen), um mehr Verkäufer zu finden, die die Nachfrage der Käufer decken. Umgekehrt handelt der Markt tiefer (Kurse fallen), um mehr Käufer zu finden, die das Angebot der Verkäufer abnehmen. ➡ Auf diese Weise bilden sich irgendwann Hochs (Tiefs), die sofort wieder abgewiesen werden. Hier ist der Markt offensichtlich zu weit gelaufen. Aber diese Kursübertreibungen sind nötig, um zu wissen, ab welchem Level der Preis als zu weit über oder unter dem Value gesehen wird. ➡ Die Korrektur dieser Kursübertreibungen erfolgt durch Marktteilnehmer, die den teuren/billigen Preis als Chance sehen. Wird der Preis ein weiteres Mal dasselbe Level erreichen, dürften dieselben Marktteilnehmer diese „günstige Chance“ erneut wahrnehmen. Damit haben wir mit einer abgewiesenen Kursübertreibung einen Referenzpunkt im Markt (Widerstands- oder Unterstützungslevel). ➡ Solange sich die Marktbedingungen nicht ändern, wird dieses Level immer wieder als Chance der Gegenseite genutzt. Das machen wir uns zunutze und nehmen ebenfalls die Position der Gegenseite ein. Der untenstehende Chart zeigt das entsprechende Beispiel: Hier greifen wir auf das Volumenprofil zurück. Dieses zeigt einen Single Print Buying oder Selling Tail als sehr dünnes Volumen an. Wie der Kursverlauf zeigt, waren diese Selling Tails ideale Einstiegspunkte für einen intraday Short Trade. Bildnachweis: © Bjoern Wylezich – stock.adobe.com

Read more

Aus der Korrektur heraus handeln – wie geht das?

Es gibt verschiedene Arten, verschiedene Märkte zu traden. Unzählige Strategien werden insbesondere für Forex, CFDs und Futures eingesetzt. Da gerade diese Märkte oftmals besonders volatil reagieren, ist es schwierig, kleinste Kursbewegungen vorherzusehen und somit Geld zu verdienen. All zu oft wird ein Stop Loss zu eng platziert, sodass die Position mit einem Verlust geschlossen wird. Wenn Sie noch keine große Tradingerfahrung haben, empfiehlt sich für Sie daher ein Trendfolgemodell. Das bekannte Sprichwort „The trend is your friend“ ist heute immer noch genau so gültig wie eh und je. Es bedeutet, dass es in großen Zeitabschnitten immer wieder in den verschiedenen Märkten zu Trendphasen und den sogenannten Korrekturen kommt. Wenn ein Markt, beispielsweise ein großer Aktienindex in einem Trend verläuft, leitet dies immer eine gewisse Aufbruchstimmung an der Börse ein. Logischerweise möchte jeder so früh wie möglich einsteigen und dem Trend so lange wie möglich mit seiner Position folgen. Einen Trend frühzeitig zu erkennen verlangt jedoch eine gewisse Erfahrung, da kurzzeitige Ausbrüche gerade in volatilen Märkten oftmals den Beginn eines Trends „antäuschen“, sich jedoch schnell wieder zurückentwickeln.   Trendanalyse im Korrektur-Trading Es ist einfacher, eine Korrektur zu traden. Hierfür bedarf es der Chartanalyse, eine Disziplin der Charttechnik – das Auslesen von Informationen aus einer bildlichen Darstellung von Börsenkursen. In jedem Markt, in dem es einen starken Trend gibt, wird es früher oder später auch eine Korrektur geben, denn kein Trend verläuft absolut linear nach oben oder nach unten. Eine Korrektur bedeutet also, dass der Trend „pausiert“ oder auch umkehrt. Hierfür gibt es Signale, die der Trader deuten kann. Ein Basiswert entwickelt sich über einen bestimmten Zeitraum entweder in einem Trend oder in einer sogenannten Range, also einem seitwärtsgerichteten Markt. Eine Range sollten Sie als Anfänger nicht traden, dies ist schwierig und oftmals mit hohen Verlusten verbunden, da es hier viele Fehlsignale gibt, die einen Trend andeuten, welcher sich dann jedoch nicht fortsetzt. Achten Sie also zunächst auf eindeutige Signale, die dafür sprechen, dass der Markt eine eindeutige Richtung eingeschlagen hat.   Unterstützungen und Widerstände als Einstiegssignale Wenn Sie einen Basiswert gefunden haben, den Sie traden möchten, sollten Sie nach Unterstützungs- und Widerstandszonen Ausschau halten. Diese werden die wichtigsten Werkzeuge sein, um Trendphasen und Korrekturphasen zu bestimmen. Ein Widerstand ist ein Punkt, also ein gewisses Preislevel, an dem der Markt in der Vergangenheit bereits gescheitert ist, oft auch mehrmals. Es handelt sich häufig um psychologische Preismarken, die der Basiswert trotz mehrmaligem sogenannten „Antesten“ nicht durchbrechen und hinter sich lassen konnte. Eine sehr bekannte Marke ist beispielsweise die 10.000-Punkte-Marke im DAX. Nachdem der Markt einen Widerstand angetestet hat, wird es für Sie als Trader interessant. Sollte das Preisniveau weiter ansteigen, kann man in den meisten Fällen von einem frisch eingeleiteten Trend ausgehen. Ähnlich verhält es sich mit Unterstützungen. Hier ist ein Preislevel gemeint, das den Markt in Shortphasen aufgefangen hat, sodass die Marke in einer schwachen Börsenphase im wahrsten Sinne des Wortes Unterstützung geboten hatte. Hier gilt das gleiche Vorgehen: Durchbricht der Preis eine Unterstützung deutlich nach unten, folgt meist ein Abwärtstrend. Ändert der Markt an einer bedeutenden Unterstützung seinen Kursverlauf von short nach long, wird er sich meistens wieder in Richtung des nächsten Widerstandes bewegen.   Der Preis respektiert wichtige Zonen und korrigiert seine Bewegungen an diesen Natürlich ist weder ein Widerstand noch eine Unterstützung ein allgemeingültiges Signal für den perfekten Einstieg. Wie bereits oben erwähnt wurde, gibt es in volatilen Märkten oft Ausbrüche nach oben oder unten, die mitunter zwar schnell und impulsiv sind, es kann jedoch auch immer ein kurzfristiger Ausschlag bleiben, der zum Beispiel von einer wichtigen Wirtschaftsnachricht beeinflusst wurde und sich ebenso schnell selbst korrigiert. Diese Art zu traden ist enorm riskant und sollte nur von absoluten Profis betrieben werden. Einen kurzen Scalptrade nach einer bestimmten Nachricht darf man nicht mit dem Traden von Widerstand und Unterstützung betrachten. Es handelt sich beim Trading von bedeutenden Preisniveaus eher um Swingtrading – länger ausgerichtet als Daytrading, jedoch im Gegensatz zu Buy-and-Hold Strategien auf den Kauf und Verkauf je nach Trendphasen ausgerichtet.   Historische Widerstände und Unterstützungen Um Ihnen dies zu veranschaulichen bietet sich zunächst der Monatschart des DAX an. Hier sieht man deutlich, wie der Markt auf bestimmte Marken reagiert und wie man diese Signale traden kann. Zum Einen respektiert der Preis die Trendlinie, an der er sich orientiert. Erst wenn ein wichtiger Widerstand auftaucht und diese gebrochen wird, ändert sich auch der übergeordnete Trend. Hierbei sind kleine Korrekturen sogar als Trendbestätigung zu betrachten.   Im Monatschart des S&P 500 wird dies nochmals deutlicher. Als der Index Mitte 2013 die wichtige Marke von knapp 1.600 Punkten brechen konnte, folgte ein starker Aufwärtstrend. Andererseits bot die psychologische Marke von knapp 800 Punkten bisher immer eine starke Unterstützung, wo sich Abwärtstrends wieder auffangen ließen. Wählen Sie anfangs größere Zeiteinheiten aus Für Trader, die bereits einiges an Erfahrung mit Trendfolgestrategien haben, bieten sich auch kleinere Zeiteinheiten an, wo die Trends kürzer weilen aber dafür häufiger auftreten. Hier gibt es jedoch häufig Fehlsignale und die Anzahl an Verlusttrades ist im Verhältnis deutlich höher als in großen Zeiteinheiten. Diese Anzahl muss demnach mit einigen Gewinnen aufgefangen werden, damit unter dem Strich ein Gewinn übrigbleibt. Es empfiehlt sich daher, Trendfolge zu trainieren. Dies kann man am besten umsetzen, indem man sich eine Strategie aussucht, die auf festen Ein- und Ausstiegssignalen beruht, wie beispielsweise das Verhalten des Kurses an einer wichtigen Widerstands- oder Unterstützungszone. Korrigiert der Markt nach einem Trend, warten Sie ab, wie er sich verhält, wenn er die Trendlinie antestet. Sollte die Korrektur den Trend bestätigen, können Sie hier einsteigen. Tendiert der Basiswert eher zum ranging, lassen Sie am besten die Finger davon und warten zuerst einmal ab, denn auf absehbare Zeit wird er viele Fehlsignale produzieren, die Sie im schlimmsten Fall viel Geld kosten werden. Durchbricht der Markt eine wichtige Unterstützung nach unten, verkaufen Sie ihre Position oder positionieren sich short. Durchbricht der Markt eine bedeutende Widerstandszone nach oben, ist dies ein starkes Einstiegssignal in Kaufrichtung. Lassen Sie dem Markt Zeit, Signale zu bestätigen. Verzichten Sie im Zweifelsfalle lieber auf einige wenige Pips, handeln…

Read more

Ihre Trading Strategie muss diese Dinge enthalten!

Eine Trading Strategie ist eine Arbeitsanweisung für den Trader. Schritt für Schritt erklärt sie, wann wie und warum man in den Markt ein- oder aussteigt. Diese Strategie entwirft man im Optimalfall selber, sodass sie passgenau zugeschnitten ist. Alternativ kann man natürlich auch vorgefertigte Strategien erwerben oder sich irgendwo zusammensuchen. An dieser Stelle ist es unerheblich wo Ihre Strategie ihren Ursprung hat. Vielmehr soll dieser Artikel verdeutlichen, welche Dinge in einer Trading Strategie zwangsweise enthalten sein müssen und was eher ein netter Zusatz ist.   Ein- und Ausstiegskriterien Die Trading Strategie muss klar definieren, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit man am Markt aktiv wird. Die Anzahl der Kriterien bestimmt dabei größtenteils auch die Häufigkeit der Trades, denn je mehr Kriterien gleichzeitig erfüllt werden müssen, desto seltener tritt dieser Fall am Markt ein. Bei vorgefertigten Trading Strategien sind die Kriterien in der Regel bereits definiert und Sie müssen an dieser Stelle nichts weiter tun, als sich an die Regeln zu halten. Viel interessanter wird es, wenn man seine eigene Strategie entwickelt. Im Backtesting kann man statistisch auswerten, welche Kombination aus Kriterien das profitabelste Ergebnis liefert. Um das zu verdeutlichen, machen wir an dieser Stelle ein kleines Beispiel: Angenommen Sie haben 10 verschiedene Indikatoren ausgesucht, anhand derer Sie in der Trading Strategie die Ein- und Ausstiege festlegen. Testen Sie nun verschiedene Kombinationen aus diesem Pool von Indikatoren. Beispielhaft könnte das in etwa so aussehen. Anzahl Indikatoren Trades im Zeitraum Take Profit Stop Loss Ergebnis 5 100 70 30 +600 6 90 65 25 +700 7 70 60 10 +500 8 50 45 5 +400 9 30 28 2 +250 10 20 19 1 +180 Die Werte sind an dieser Stelle frei erfunden, sollen aber verdeutlichen, worauf Sie achten müssen. Wir stellen zum Einen fest, dass eine wachsende Anzahl an Indikatoren zu weniger Trades im Zeitraum führt. Prozentual gesehen, erreichen zwar mehr Trades ihr Ziel, bringen aber im Endergebnis weniger Gewinn. Während 6 Indikatoren noch zu einem besseren Ergebnis führen als 5, wären alle ab 7 schon wieder kontraproduktiv, da in der Summe einfach weniger Gewinn dabei entsteht. Rein theoretisch kann man dieses Spiel mit beliebig vielen Indikatoren spielen. Beachten Sie allerdings, dass die Anzahl der möglichen Kombinationen rasant ansteigt. Zudem gibt es hier nicht nur die Variante Ja oder Nein für einen Indikator, sondern auch den Wert, den dieser aufweisen muss. Nehmen wir beispielsweise den Relative Strength Index (RSI). Ab wann ist er Ihrer Meinung nach überverkauft? Ab 70? Ab 80? Noch höher, nur um sicher zu gehen? Sie sehen schon, dass hier auch innerhalb der meisten Indikatoren noch weitere Kombinationsmöglichkeiten auftauchen können. Die optimale Einstellung zu finden, kann daher schon einige Zeit in Anspruch nehmen, wobei diese wiederum abhängig vom gewählten Zeitraum der historischen Daten ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Mehr ist nicht immer besser. Die Anzahl der Kriterien in der Trading Strategie beeinflusst die Trefferquote, da Sie den Markt immer feiner auf bestimmte Szenarien filtern, die Ihrer Meinung nach zu vorhersehbaren Bewegungen führen. Zumindest, wenn man die technische Analyse als Grundlage nimmt. Je genauer Sie filtern, desto seltener tritt der Fall ein. Für die meisten Trader ist das Ziel jedoch, in einem Zeitraum den bestmöglichen Gewinn zu erzielen. Nehmen wir eine fiktive Strategie an, die in einem Jahr zu 10 Trades führt, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 100 % ihr Ziel treffen und pro Trade 100 € bringen. Damit verdienen Sie im Jahr 1.000 €. Nehmen wir nun eine weitere fiktive Strategie, die in einem Jahr zu 100 Trades führt, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % ihr Ziel treffen. Pro Gewinner verdienen wir 100 € und pro Verlierer geben wir 50 € wieder ab. 50 * 100 – 50 * 50 = 2.500 €. Bei der Wahl der Strategie ist es meist wichtiger auf das Endergebnis zu achten, als sich auf einzelne Zahlen zu fixieren. Natürlich wäre eine Trading Strategie mit einer Trefferquote von 100 % genial, aber warum sollte man sich daran festhalten, wenn der 50-50 Trader nebendran 2,5 Mal so viel Gewinn macht, obwohl er jeden zweiten Trade verliert Sinnvollerweise bewerten Sie ihre Strategie beim Testen nach zwei Kriterien. Zum Einem dem Endergebnis in Form von Profit und zum Anderen anhand des Drawdowns. Niedrige Gewinne bei geringem Drawdown bedeuten, dass die Trading Strategie relativ konstant Gewinne erzielt, ohne in Verlustphasen davon wieder viel abzugeben. Hohe Gewinne bei hohem Drawdown bedeuten, dass die Trading Strategie sehr risikobehaftet ist. Sie suchen bei der Auswertung also hauptsächlich nach der Kombination, die die meisten Gewinne liefert während Sie unter dem Drawdown bleibt, den Sie noch als akzeptabel erachten. Money Management Money Management ist die Kunst, das vorhandene Kapital so einzusetzen, dass die Verlustphasen weitaus weniger ins Gewicht fallen, als die Gewinnphasen. Klingt logisch, ist aber eigentlich unmöglich. Woher wissen Sie denn, wann eine Verlustphase anfängt oder aufhört? Im Grunde läuft es nur darauf hinaus, dass man anhand des zu erwartenden Ergebnisses der Trading Strategie die Positionsgrößen so anpasst, dass Sie bei gegebenem Stop Loss und Take Profit gewisse Limits nicht überschreitet. Die typische 1 % Regel würde in dem Fall sagen, dass ein Trade nicht mehr als 1 % des Gesamtkapitals kosten darf, wenn er ausgestoppt wird. Nehmen wir an, wir haben ein Konto mit 10.000 €. Laut 1 % Regel wäre unser Stop Loss also 100 €. Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wir arbeiten mit einer festen Positionsgröße und damit einem variablen Stop Loss, oder die Strategie gibt den Stop Loss vor und wir arbeiten dementsprechend mit einer variablen Positionsgröße. Ähnlich wie bei der Strategie selbst ist auch hier wieder eine Kombination aus Risiko und Ertrag das Ziel. Allerdings kommt hier noch die eigene Risikobereitschaft ins Spiel. Nehmen wir beispielsweise an, dass unsere Trading Strategie im Durchschnitt eine Trefferquote von 60 % aufweist. Im Umkehrschluss heißt das, dass wir im Normalfall auf 100 Trades rund 40 Verlierer haben, und im schlimmsten Fall alle 40 hintereinander. Der Fall ist zwar ziemlich unwahrscheinlich, aber als Benchmark für die Risikoverteilung ganz gut zu gebrauchen. In diese Rechnung fließt zudem noch Zinseszinsrechnung mit…

Read more

Forex Trading lernen – Der Weg zum erfolgreichen Devisenhändler

Bevor Sie ein erfolgreicher Devisenhändler werden können, müssen Sie sich auf den Handel mit Währungen vorbereiten und einstellen – Forex Trading lernen Sie nicht über Nacht. Daher ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und häufige Fehler möglichst zu vermeiden. Unsere allgemeinen Tipps helfen Ihnen dabei.   Wichtige Elemente der Vorbereitung Dass so viele Teilnehmer am Markt handeln, macht diesen aber auch ungemein volatil und liquide. Das hat natürlich gewisse Vorteile, so zum Beispiel, dass immer Bewegung am Markt herrscht und praktisch immer ein Kauf- oder Verkaufinteresse vorhanden ist, wenn Sie eine Position schnell öffnen oder schließen wollen. Doch die Volatilität kann sich auch nachteilig auf Trading auswirken – sie macht es schwierig, hektisch und komplex. Doch lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Auf dem Weg zum erfolgreichen Devisenhändler sind die volatilen Märkte zunächst nur weißes Rauschen – Sie fangen an ganz anderer Stelle an. Sie sollten nämlich zuerst einmal sicher sein, dass Forex Trading überhaupt etwas für Sie ist. Es sieht imposant aus, wenn man sich Dokumentationen darüber anschaut, bedeutet aber auch viel Stress in der Realität. Durch hohe Hebel kann man zwar theoretisch schnell viel Geld verdienen, nimmt aber auch ein hohes Risiko auf sich – das ist der Punkt, der nicht für jeden geeignet ist. Nur wenn Sie ehrlich zu sich selbst sagen können, dass Sie auch Verluste überstehen, ohne die Nerven sofort zu verlieren, können Sie ernsthaft ein Dasein als Trader in Erwägung ziehen. Machen Sie sich mit den psychologischen Feinheiten des Daytrading vertraut und versuchen Sie zuerst zu verstehen, worum es dabei eigentlich geht. Erst dann werden Themen wie Trading Strategien und die Wahl des Brokers für Sie interessant. Dieser Artikel gibt Ihnen einen kleinen Überblick darüber, welche Aspekte unbedingt erfüllt sein müssen, um überhaupt erfolgreich sein zu können.   Fehler beim Trading lernen vermeiden Wer aus Fehlern nicht lernt, hat keine Chance. Wer aus Fehlern lernt und daraus seine Lehren zieht, wird mit Sicherheit nicht denselben Fehler mehrmals machen. Doch ist es natürlich im Allgemeinen umso besser, überhaupt erst möglichst wenig Fehler zu machen. Beim Forex Trading lernen gibt es einige Fehler, die im schlimmsten Fall das Aus für das Konto und damit die Karriere als Trader bedeuten können. Der verheerendste und verbreitetste Fehler ist die eigene Gier. Es ist einer der Fehler, die trotz sorgfältiger Vorbereitung immer wieder gemacht wird. Auch wenn man noch so diszipliniert ist, muss man sich immer wieder mit seiner eigenen Gier auseinandersetzen. Die Gier ist sozusagen systemimmanent. An der Börse geht es schließlich darum, Geld zu verdienen. Dass dieses Geld, die Rendite, aber sozusagen eine Ausgleichszahlung für das eingegangene Risiko ist, verkennen und vergessen viele Trader nur allzu oft. Geblendet durch exorbitante Gewinnerwartungen werden die eingegangenen Risiken nach und nach immer gewagter und führen schließlich zu einer Katastrophe. Nur, wer stets an sich selbst arbeitet und sich immer wieder selbst auf den Boden der Tatsachen zurückholen kann, kann erfolgreich seine Gier bekämpfen und dauerhaft vernünftige und rationale Entscheidungen treffen.   Ignoranz kann schlimme Folgen haben Noch schlimmer wird es, wenn Trader zusätzlich zu der Geldgier, die sie zu irrationalen Entscheidungen verleitet, noch ignorant sind. Dies kann dann vorkommen, wenn die eigentlich irrationalen Entscheidungen in der Vergangenheit eine positive Bestätigung erhalten haben. Das heißt, Entscheidungen, die nur aus Glück gut gegangen sind, werden wiederholt, bis sie irgendwann schief gehen und den Trader ruinieren. Die Überschätzung des eigenen Könnens sorgt dafür, dass etablierte Regeln und vernünftige Beurteilungen ignoriert werden, da sich der Trader allem überlegen fühlt und beispielsweise viel zu riskante Entscheidungen trifft.   Scheuen Sie sich nicht, „abzuschreiben“ Zur guten Vorbereitung gehört es auch, sich an erfolgreichen Tradern zu orientieren. Dazu gehört eben auch die Vermeidung der oben genannten Fehler, die ein Profitrader nicht machen würde. Beim Trading ist es im Grunde genau wie bei anderen Sachen, die Sie lernen wollen: Sie schauen sich an, wie es diejenigen machen, die damit schon erfolgreich waren und immer noch sind. Leider scheint dies beim Trading weniger verbreitet zu sein. Jeder muss irgendwie seinen „eigenen Stil finden„. Warum sollten Sie einen eigenen Stil finden, wenn Sie doch genau wissen, dass manche schon des Rätsels Lösung gefunden haben? Trading ist kein Geheimnis und kein Hexenwerk – es ist erlernbar, wie alles andere auch. Der dauerhafte Erfolg hat zu mindestens 90 Prozent mit der eigenen Psyche zu tun und nicht mit der Erfolgswahrscheinlichkeit eines bestimmten Strategie. Also warum sollten Sie nicht so viel wie möglich von Profis lernen? Es ist das beste, was Sie als Anfänger tun können. Es ist ein Umstand, den die meisten immer wieder hören und den auch gute Trader nicht müde werden, zu predigen. Doch trotzdem wollen ihn die meisten anscheinend nicht wahrhaben. Viele Trader denken immer noch, dass erfolgreicher Devisenhandel mit der einen, unumstößlichen Strategie zusammenhängt, die man nur finden muss. Dabei ist es genau umgekehrt: Wenn Ihr Mindset nicht stimmt, können Sie mit der besten Trading-Strategie überhaupt nichts anfangen und werden auch damit auf Dauer verlieren. Im Gegenzug würde ein Profitrader mit Sicherheit auch mit einer mittelmäßigen Strategie Geld verdienen, wenn auch nicht so viel aufgrund von Feinheiten, die er mit seiner eigenen Strategie besser macht. Es geht aber darum: Das Mindset, die eigene Einstellung und der richtige Umgang mit Geld führen zum Erfolg, nicht die richtige Strategie. Daher ist das Lernen von Profis absolut sinnvoll!   Einige allgemeine Tipps, die Ihnen helfen Zum Forex Trading lernen gibt es einige Möglichkeiten, Ihnen den Trading Alltag etwas einfacher und übersichtlicher zu gestalten.   Trading Tagebuch führen Das Führen eines Tagebuchs erlaubt es Ihnen, jeden Trade genau auf den Prüfstand zu stellen und im Nachhinein Fehler zu analysieren. Sie müssen sich jedoch auch ernsthaft damit auseinandersetzen und versuchen, herauszufinden, warum ein Trade im Verlust geschlossen wurde. Natürlich kann manchmal auch tatsächlich alle Vorbereitung und die solideste Strategie nichts ausrichten, wenn ein unerwarteter Umstand den Kurs dreht. Aber viele Verluste stellen sich im Nachhinein als Tradingfehler heraus – diese sollten Sie durch ein Tagebuch schneller finden, korrigieren und nicht mehr wiederholen.   Beim Forex Trading lernen die Strategie nicht dauerhaft wechseln…

Read more

Erfolgreiches Risiko- und Moneymanagement beim Trading

Was sind Risikomanagement und Moneymanagement? Risiko- und Moneymanagement sind Faktoren, die jeden Trader von Anfang seiner Karriere an betreffen. Es handelt sich dabei mit um die wichtigsten Disziplinen, die beim Trading zu beachten sind. Wer über lange Sicht erfolgreich traden möchte, kommt nicht daran vorbei, sich gegen Verluste und die hohen Risiken, die der Finanzmarkt mit sich bringt, abzusichern. Wer unkontrolliert Risiken eingeht, kann zwar eine Zeit lang Glück haben und zeitweilig Gewinne erwirtschaften, wird aber auf Dauer nicht erfolgreich sein. Es gehört zum ernsthaften Börsenhandel dazu, Risiken einschätzen zu können und gezielt entgegenzuwirken, um sein Geld dauerhaft zu vermehren. Auch wenn Trading ohne anständiges Risikomanagement eine Zeit lang gutgehen kann, wird irgendwann der eine Trade kommen, der alles vernichtet. Dies ist rechnerisch und auch statistisch zu belegen, da niemand dauerhaft ausschließlich Gewinntrades haben wird.   Was bedeutet Risikomanagement in Bezug auf Trading? Das Risikomanagement heißt grundsätzlich so viel wie die Kontrolle und das Wissen über die eingegangenen Risiken. Ganz vermeiden lassen sich Risiken nicht. Es ist nicht möglich, an der Börse Geld zu verdienen, ohne dieses Geld bedingt zu riskieren. Wohl aber gibt es zwischen verschiedenen Strategien haushohe Unterschiede hinsichtlich des eingegangenen Riskos. Risikomanagement darf also nicht so verstanden werden, dass Risiken am Ende ausgeschlossen werden können. Wohl aber sollten Sie nach einem richtigen Management Ihres eigenen Risikos noch ruhig schlafen können und wissen, dass Sie niemals bei einem Trade Ihr ganzes Geld aufs Spiel gesetzt haben.   Warum ist Trading ohne Risikomanagement so gefährlich? Insbesondere am Anfang bedeuten die absolvierten Trades eines Traders einen hohen Lerneffekt. Dies bringt mit sich, dass Trader, die ohne nennenswertes Risikomanagement traden, auch negative Lerneffekte haben. Wer von Anfang an nur nach Bauchgefühl tradet, viel zu hohe Positionen kauft, keinen Stop Loss benutzt etc. und damit eine Zeit lang erfolgreich ist, der wird von selbst nicht anfangen, diese Art zu traden abzulegen. Dies wird ihn früher oder später das Konto kosten – todsicher. Dies beantwortet auch schon die nächste Frage, nämlich, warum Risiko- und Moneymanagement so wichtig sind. Wer mit Trading anfängt, macht sich vielleicht noch nicht gerade Gedanken, wie es um das Konto und den Börsenhandel in zehn oder zwanzig Jahren stehen wird. Genau das sollen Sie aber eigentlich tun. Denn Ihr Handel soll erfolgreich sein und nicht in einem Jahr ein fünf- oder sechsstelliges Konto vernichtet haben. Der finanzielle Ruin steht und fällt jedoch mit einem vernünftigen Umgang mit Risiken. Auf lange Sicht sind nur die Trader erfolgreich, die Risikomanagement ernst nehmen und von Anfang an die Regeln befolgen. Früher oder später werden die chaotischen Trader scheitern.   Wie kann man sich Risikomanagement in der Praxis vorstellen? Risikomanagement umfasst all die Strategien, die von Tradern angewandt werden können, um die Risiken des persönlichen Handels in Grenzen zu halten, kalkulieren zu können und in bedingter Hinsicht auch vorherzusehen. Dafür werden unterschidlichste Ansätze verfolgt, von denen einige zur absoluten Grundvoraussetzung für erfolgreichen Börsenhandel geworden sind. Dazu zählen heute vor allem: die richtige Wahl der Kontogröße die richtige Beurteilung des Marktes das Nutzen von Stop Loss und Limit viele psychologische Faktoren im Umgang mit Geld und der Börse   Wie unterscheidet sich Risikomanagement vom Moneymanagement? Moneymanagement ist eher als die Art und Weise zu betrachten, wie Sie Ihr Tradingkapital richtig einsetzen und am Markt handeln. Es kommt dabei nicht auf den Basiswert und das individuelle Risiko eines bestimmten Trades an, sondern eher, wie Sie berechnen und entscheiden, wie viel Geld Sie überhaupt für einen Trade einsetzen sollten und wie Sie auch zukünftig Ihre Gewinne anhand Ihres verfügbaren Kapitals vorausplanen. Wer zu hohe Positionsgrößen eingeht, geht auch automatisch zu hohe Risiken ein, selbst wenn der Trade eigentlich nicht besonders riskant wäre. Jeder noch so gute Trade kann irgendwann einmal schief laufen – genau dann muss die Größe der Position stimmen, auch wenn sie mit einem Stop Loss abgesichert worden ist. Auch wenn die Position beispielsweise bei einem Verlust von 30 % abgesichert worden ist, bringt das nicht viel, wenn der Trade mit 80 % Ihres gesamten Kapitals eröffnet worden ist. Denn dann haben Sie einen Gesamtverlust von 24 % erlitten. Hieran sehen Sie, dass Risiko- und Moneymanagement immer Hand in Hand gehen müssen, um Sie bestmöglich vor hohen Verlusten zu schützen.   Wie baut man Risikomanagement und Moneymanagement sinnvoll in einer Strategie ein? Zunächst sollten Sie unbedingt folgendes bedenken: Nur ein Trader, der sich vorab Gedanken um den Trade macht, ist ein guter Trader. Vielleicht kennen Sie das: Sie sehen sich einen Chart an und entdecken auf einer kleinen Zeiteinheit eine gut aussehende Chance, einzusteigen. Wenn Sie dann schon öfter den Fehler gemacht haben, ohne eigentliche Analyse direkt eine Bauchentscheidung zu treffen, wird es, wie bei den meisten, schon oft schief gelaufen sein. Denn solche Entscheidungen trifft man nicht im Bauch. Ein Trade Setup muss wohlüberlegt sein, nicht nur hinsichtlich der aktuellen Marktsituation, sondern auch in Bezug auf Ihr Kapital und Ihre Erwartungen. Wenn Sie also ein Setupn entdecken, das Ihrer Meinung nach einen Trade wert ist, fangen Sie zuerst damit an, sich selbst zu überprüfen. Ist es tatsächlich der Markt, der eine aussichtsreiche Chance bietet, oder haben Sie nur Lust, eine Position zu eröffnen? Sie sollten also wirklich zuerst den Markt analysieren und mittels der allgemeinen Methoden eine echte Chance abwarten, um nicht ins Overtrading zu verfallen. Es ist erwiesen, dass Trader, die zu häufig traden, Verluste erleiden. Nicht nur aufgrund der Gebühren, die gezahlt werden müssen, sondern auch deshalb, weil eine gewisse Verlustquote dazugehört und weil auch oft Fehlentscheidungen darunter sind. Die wichtigsten Regeln zum psychologischen Management von Risken beginnen immer bei Ihrem eigenen Verhalten. Sie müssen sich immer wieder vor Augen führen, dass Trading kein Hobby sein sollte. Sie traden nicht zum Spaß, sondern Sie wollen Geld verdienen. Leider werden heutzutage die Trader von den Brokern immer mehr dazu ermutigt, Trading als Spaß, Freizeitbeschäftigung etc. zu betrachten und möglichst viel zu traden. Der einzige, der damit jedoch auf Dauer Geld verdienen wird, ist der Broker! Denn dieser lebt von Ihren Trades und den Spreads, die Sie bei jedem Trade bezahlen. Ein Market…

Read more

News-Trading – Einführung, Grundlagen und Tipps

Was bedeutet News-Trading? News-Trading ist eine besondere Strategie, die im Allgemeinen davon ausgeht, dass die Veröffentlichung bestimmter Nachrichten zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Einfluss auf die kurzfristige Wertentwicklung eines Basiswertes hat. Die Veröffentlichung kann hierbei im Prinzip jede erdenkliche Information betreffen. Beim News-Trading handelt es sich um eine Strategie, die recht umstritten ist. Welche Gründe das hat, welche Ansätze man als Trader verfolgen kann, und wie sich eine Trading-Strategie hieraus entwickeln lässt, verrät dieser Artikel. Veröffentlichungen von wirtschaftsbezogenen Nachrichten passieren weltweit täglich tausendfach. Nun ist es jedoch nicht der Fall, dass ein Trader in Bezug auf all diese Nachrichten immer up to date sein kann, und andererseits gibt es brisante und weniger brisante Nachrichten. Diese wirken sich auch in unterschiedlichem Umfang auf die Wertentwicklung des Basiswertes aus. Wie eine Unterscheidung hinsichtlich der Wichtigkeit dieser Veröffentlichungen vorgenommen werden kann, ist Grundlage dafür, News-Trading erfolgreich zu betreiben.   Allgemeine Informationen zum Thema News-Trading ist nicht an einer einzelnen Strategie festzumachen. Vielmehr existieren unterschiedlichste Ansätze, die das Trading von Nachrichten zur Grundlage haben. Es ist durchaus möglich, News als einzige Strategie zu benutzen, jedoch werden vielfach auch andere Strategien angewandt und News nur nebenbei mitbewertet. Im Allgemeinen sind sich Experten uneinig darüber, ob News-Trading überhaupt funktioniert und auf Dauer erfolgreich sein kann. Es gibt Vertreter bestimmter Theorien, die behaupten, dass alle verfügbaren Informationen bereits im Preis eines Basiswertes enthalten sind und aus diesem Grund ein Informationsvorsprung, bzw. -defizit nicht notwendigerweise zu einem Vorteil oder Nachteil an den Märkten führt. Durchaus lassen sich jedoch auch Belege dafür finden, dass bei Veröffentlichung bestimmter Wirtschaftszahlen gewisse Basiswerte darauf reagieren. Dies kann sich in kurzfristigen Preisschwankungen, sogenannten Breakouts, als auch in bestimmten Fällen in Trendumkehr bemerkbar machen. Dabei sind der Effekt, die Stärke der Auswirkungen und die Reaktion des Kurses von Neuigkeit zu Neuigkeit und von Basiswert zu Basiswert verschieden. Eine gute Kenntnis des getradeten Wertes und auch der wirtschaftlichen Gesamtumstände machen News-Trading zu einer anspruchsvollen Aufgabe, die bei richtiger Anwendung und bei Beachtung der gebotenen Risikoabsicherung aber hochprofitabel sein kann. Es ist dabei im Grunde Geschmacksache, welche Art von Trading angewandt wird, also ob kurzfristiger oder langfristiger Handel. Das Handeln von Breakout und Reverse ist in der Regel eher zugeschnitten auf kurzfristige Trades, es ist aber auch problemlos möglich, bei Veröffentlichung von bestimmten Informationen einen längeren Swing-Trade zu eröffnen und einen ganzen Trend mitzunehmen.   Vorteile von News-Trading gegenüber anderen Strategien Die Vorteile liegen insbesondere darin, dass eine komplexe Analyse der aktuellen Charts mit technischen Methoden und Indikatoren in den Hintergrund rückt. Die Aussagekraft von Indikatoren ist bei Anwendung von News stark eingeschränkt. Ein Trader muss sich also in erster Linie nur mit seinem Basiswert und den anstehenden Neuigkeiten befassen. Dies bedeutet natürlich nicht, dass das Trading von News wenig Arbeit und ein sicherer Gewinn ist. Im Gegenteil; ausschließliches News-Trading zählt eher zu den Strategien für fortgeschrittene Trader. Ein weiterer Vorteil ist die zeitliche Absehbarkeit. Bestimmte News werden in zeitlich regelmäßigen Abständen veröffentlicht und lassen sich dementsprechend sehr gut timen und im Voraus planen. Der Trader weiß genau, wann die Veröffentlichung ansteht und kann sich anhand seines Kalenders sehr gut auf das Ereignis vorbereiten und im Vorfeld seinen Chart analysieren.   Wie bereitet man sich vor? Einige Tipps! Als erstes sollte ein Basiswert ausgesucht werden. Dabei sollte man sich in der Regel auf möglichst wenige Werte beschränken, um nicht den Überblick zu verlieren. Zudem erhöht die Konzentration auf einen bestimmten Basiswert die Handlungssicherheit in Bezug auf die Veröffentlichung, da man sich an das „Verhalten“ des Index oder des Währungspaares bzw. der Aktie gewöhnen kann. Danach gilt es, die Art der Veröffentlichung zu bestimmen, welche man bevorzugt traden möchte. Es wird hier hauptsächlich zwischen News unterschieden, welche regelmäßig, beispielsweise alle vier Wochen, oder nur einmalig veröffentlicht werden. Meist eignen sich regelmäßig veröffentlichte Nachrichten eher für kürzere Trades und für große Indizes oder Forex-Majors. Einmalige Nachrichten sind normalerweise eher für bestimmte Aktien interessant. Die Termine dieser News sind in sogenannten Wirtschaftskalendern vermerkt. Diese sollten Sie auf jeden Fall benutzen. Der wesentliche Vorteil neben der Übersichtlichkeit und der verschiedenen Erinnerunbgsfunktionen liegt auch darin, dass in der Regel dort vermerkt ist, wie stark sich die Veröffentlichung einer Nachricht auf den Basiswert auswirkt. Dies basiert auf Erfahrungen aus der Vergangenheit. Danach wird der Basiswert selbst untersucht – einerseits muss festgestellt werden, welche Art von Trend aktuell vorherrscht, also Aufwärtstrend, Abwärtstrend oder Seitwärtstrend. Diese Einschätzung kann mit den gängigen Methoden der technischen Chartanalyse getroffen werden. Besonders beliebt sind Seitwärtsmärkte, da hier die Stimmung der Marktteilnehmer unentschlossen ist und sich der Kurs noch nicht für eine eindeutige Richtung entschieden hat. Dies ist eine psychologisch wertvolle Sitation für den News-Trader. Es könnte in dem Fall passieren, dass die Veröffentlichung der anstehenden Nachricht den Umschwung in Richtung eines klaren Trends bringt. Zudem ist es bei der Bewertung des Marktumfeldes auch wichtig, ob der Markt auf ähnliche Nachrichten in der Vergangenheit bereits stark oder nur mäßig reagiert hat. Als erstes sollte deshalb auf den Wirtschaftskalender zurückgegriffen werden und geklärt werden, wie wichtig die Nachricht eingestuft wird. Dann sollte die Vergangenheit analysiert werden. Bei regelmäßigen Nachrichten wird hierzu der Chart zu der genauen Uhrzeit an den Tagen analysiert, als die Nachricht veröffentlicht wurde.   Wie wird der Trade absolviert? Es gibt verschiedene Wege, eine anstehende Nachricht zu traden. Hierbei wollen wir die drei wichtigsten vorstellen.   Das Trading von Breakouts Beim Trading von Breakouts gibt es wiederum zwei unterschiedliche Arten, sich vorzubereiten. Breakouts sind erwartete Kursveränderungen, die schnell und volatil direkt nach der Veröffentlichung geschehen, also ein Ausbruch in long oder short Richtung. Entweder nutzen Sie die Prognose, wie die Zahl sich auswirken wird, also positiv für Ihren Basiswert, oder negativ. Dann platzieren Sie eine Stop-Order long ode short, je nachdem, welche Kursveränderung Sie aufgrund der Prognose erwarten können. Da dies aber durchaus riskant ist, da entweder die Prognose falsch sein kann, oder der Markt unvorhergesehen reagiert, sollten Sie auf jeden Fall einen Stop-Loss einbauen. Beachten Sie immer, dass das Trading von News riskant sein kann. Wir stellen Ihnen hier am Beispiel einer der wichtigsten Nachrichten für den USD, den Einzelhandelsumsätzen der USA, vor, wie ein Breakout-Trade aussehen könnte.   Die zweite Möglichkeit wäre gewesen, die…

Read more

Trading lernen – 11 Tipps für erfolgreiches Traden

Wer sich ernsthaft Gedanken macht, wie er ein erfolgreicher bzw. besserer Trader wird, hat den wichtigsten Schritt hierzu bereits hinter sich: stetiges Lernen und immer weitere Verbesserung. Viele Trader sind zu Unrecht überzeugt davon, alles richtig zu machen. Auch wenn eine Handelsstrategie vorübergehend den gewünschten Erfolg bringt, so gibt es doch immer noch Potential, etwas zu optimieren. Man kann grundsätzlich drei entscheidende Faktoren betrachten, die erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Traders haben. Zwar gibt es im Prinzip unendlich viele kleine Stellschrauben, jedoch zeigt auch beim Daytraden das sogenannte 80/20-Prinzip Wirkung. Das bedeutet, dass 80% der Umsätze, sprich des Erfolges von 20% dieser Stellschrauben abhängen. Die restlichen 80% sind Feinheiten, die man schrittweise optimieren kann. Wer jedoch die elementarsten Grundsätze befolgt, der wird zumindest nicht scheitern. Die drei Faktoren, die maßgeblich entscheidend sind, sind die Ausstattung des Traders, sein Mindset und seine Strategie. Daher soll dieser Artikel hierauf genauer eingehen.   Ausstattung um das Trading zu erlernen Zur Ausstattung eines Traders gehört all das, was er als Handwerkszeug braucht, um seine Karriere voranzutreiben und überhaupt als Trader tätig sein zu können. Wer Trading lernen möchte, kann dies nur tun, indem er überhaupt die Möglichkeiten dazu hat – logisch. Man kann Trading zwar auch lernen, wenn man die notwendige Grundausstattung noch nicht gänzlich zusammen hat, bevor es jedoch wirklich mit der Karriere losgehen kann, müssen die wichtigsten Sachen vorhanden sein. Zur Ausstattung gehört als einer der wichtigsten Punkte die vorherige Auswahl eines guten Brokers. Da der Markt heute regelrecht überschwemmt ist von Angeboten, kann es einem Anfänger schwerfallen, ein gutes Angebot herauszusuchen. Daher folgende Tipps:   1. Lassen Sie sich nicht von Bonusangeboten leiten Diese hören sich zwar oft attraktiv an, aber ein Broker hat nichts zu verschenken. In der Regel zahlen Sie diese Angebote mit einem hohen Spread. Weniger seriöse Broker, die mit exorbitanten Boni locken, haben oftmals die Bedingung einer hohen Mindesteinlage hieran geknüpft. Dies kann dann noch verbunden sein mit einer hohen Slippage, welche in Verbindung mit einem hohen Spread insbesondere Market Makern in die Taschen spielt. Von Ihrem großen Bonus werden Sie auf diese Art und Weise wenig haben. Sehr schnell wird dagegen Ihr Konto leer sein.   2. Prüfen Sie die Regulierung des Brokers Eine Regulierung ist Pflicht. Sie sollten niemals einen Broker auswählen, der allein schon dadurch unseriös erscheint, dass er sich bewusst einer Prüfung und Regulierung durch eine anerkannte Finanzaufsichtbehörde entziehen will, indem er seinen Sitz nach Absurdistan verlegt. Ein fast oder gänzlich unregulierter Broker wird, wenn er vor der Wahl steht – welche ihm eine Aufsichtsbehörde eben nicht offenlassen würde – seine Interessen Ihren immer vorziehen.   3. Kalkulieren Sie die Kosten im Voraus Hiermit ist gemeint, dass Sie sich vorher klar sein sollten, welche Finanzinstrumente Sie handeln. Dies ist zwar eigentlich selbstverständlich und wird auch noch später explizit angesprochen. An dieser Stelle ist damit aber gemeint: Lesen Sie nicht nur die Werbebanner, in denen der Spread für zwei bis drei Majors angepriesen wird. Was bringt Ihnen ein Spread von 0,1 Pip auf den EUR/USD, wenn Sie vornehmlich den AUD/CAD handeln wollen? Prüfen Sie alle Kosten, die anfallen werden. Im Daytrading wie auch im Buy-and-Hold gilt immer: Kosten schmälern die Rendite! Wenn Sie diese Tipps hinsichtlich des Brokers berücksichtigen, sollten Sie eine anständige Auswahl treffen können. Ob ein Broker Webinare, Tools und Social Rooms anbietet, sagt nicht zwingend etwas über seine eigentliche Qualität als Broker aus. Sie müssen selbst entscheiden, welche Angebote Ihnen wichtig sind und auf was Sie verzichten können. Ein weiterer wichtiger Punkt hinsichtlich Ihrer Ausstattung ist Ihr Kapital. Hiermit steht und fällt schließlich alles. In anderen Artikeln haben wir bereits darauf hingewiesen, dass die sorgfältige Kalkulation Ihres aufwendbaren Tradingkapitals eine der wichtigsten Überlegungen ist, die Sie vor dem Start als echter Trader durchdenken müssen. Wer Trading lernen will, muss wissen, wie seine Finanzen aussehen. Daher nochmals folgende Tipps:   4. Kalkulieren Sie Ihre Ausgaben genau Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie viel Geld Sie zum Leben brauchen. Nur was übrig bleibt, darf beim Trading eingesetzt werden. Gerade dann, wenn Sie das Trading lernen, müssen Sie sich auf Verluste erst noch einstellen lernen. Diese dürfen jedoch nicht Ihr Geld antasten, das Sie brauchen, um laufende Kosten zu decken.   5. Überdenken Sie Ihre Risikobereitschaft. Damit Sie wissen, ob Sie ruhig schlafen können, wenn Sie mit dem Kapital im Wert eines Mittelklassewagens an der Börse handeln, sollten Sie vorher sicher sein, dass Sie die Bereitschaft mitbringen, alles zu verlieren. Sicher haben Sie davon gehört und auch die Risikohinweise gelesen, dass Ihr Kapital dem Risiko des Totalverlustes ausgesetzt ist. Wenn es aber wirklich so weit ist und Ihr Geld tatsächlich rapide an Wert verliert, müssen Sie ruhig und rational bleiben. Dies kann eine große Herausforderung sein, an der nicht wenige scheitern. Nachdem nun klar ist, welche Grundausstattung Sie unbedingt benötigen, wenden wir uns der Strategie zu. Sie ist zwar auch wichtig, jedoch entscheidet sie nicht in dem Maße über Erfolg und Misserfolg wie die psychologische Seite des Tradings. Wer Trading lernen möchte, muss sich selbst genau kennen und ehrlich einschätzen können. Es ist keine Schande, wenn Ihnen manche Trades zu riskant sind. Im Gegenteil: Wenn Sie so ehrlich zu sich selbst sein können, können Sie stolz auf sich sein, rational gehandelt zu haben. Zur Komponente Mindset später mehr. Die Strategie ist das Werkzeug, mit welchem der Trader sein Geld verdient. Hierzu finden Sie auf Anhieb etliche Tipps im Internet, oftmals sind es jedoch lediglich gut verpackte und glanzvoll aufbereitete Binsenweisheiten, die zu einem hohen Preis verkauft werden. Fallen Sie nicht hierauf rein. Die wirklich wichtigen Tipps sind kostenlos, da sie auf gesundem Menschenverstand beruhen. Merken Sie sich für immer: Niemand hat einen heiligen Gral. Und wenn, würde er ihn niemals verkaufen. Deswegen hier einige Tipps zur Strategie:   6. Einfach und effektiv Eine Strategie muss nicht komplex sein, um Ihren Zweck zu erfüllen. Im Gegenteil: Nur weil eine Strategie eventuell „professionell“ wirkt, weil sie komplexe Indikatoren und Signale verwendet, ist sie noch lange nicht zielführend. Wer wirklich effizient arbeitet, rationalisiert. Das heißt…

Read more