Eine spannende Woche liegt vor uns: Zentralbanksitzungen (USA, Japan, UK, Brasilien und Indien), Quartalsberichte (140 Unternehmen aus dem S&P500) und wichtige Wirtschaftsdaten und -indikatoren werden veröffentlicht. Daraus dürften sich einige gute Trading-Chancen ergeben.
Zu den wichtigen Terminen der Woche gehören:
- Dienstag: Einkaufsmanagerindex verarbeitende Industrie China. Inflationszahlen USA und Eurozone.
- Mittwoch: FOMC: Passt die Fed den Ausblick für weitere Zinsanhebungen an? Aktuell ist eine mögliche Überhitzung der Wirtschaft das größte Problem für die Fed.
- Donnerstag: Die Bank of England wird die Zinsen voraussichtlich auf 0,75% anheben. Wird dies angesichts des unsicheren Brexit-Ausgangs vorerst eine einmalige Zinsanhebung bleiben?
- Freitag: Arbeitsmarktdaten in den USA (nonfarm payrolls). Was sagen die durchschnittlichen Stundenlöhne über die Inflationsentwicklung aus?
Stabiles Gewinnwachstum im S&P 500
Bis jetzt haben 53% der Unternehmen des S&P500 die Zahlen für das zweite Quartal 2018 veröffentlicht. Davon haben 83% die Gewinn-Schätzungen übertroffen. Der untenstehende Balkenchart zeigt die Verteilung in den jeweiligen Sektoren. Wer sich die Gewinne der S&P500 Unternehmen im Detail anschauen möchte, findet hier einen ausführlichen Bericht von FactSet.

Für die kommenden Quartale in 2018 wird eine Fortsetzung des Gewinnwachstums um 20% erwartet – die Erwartungen bleiben also positiv und werden dementsprechend vom Markt eingepreist. Das 12M-forward P/E ratio des S&P500 ist mit 16,7 nur leicht über dem 5-Jahresdurchschnitt (16,2) und über dem 10-Jahres Durchschnitt (14,4).
Dass der Abverkauf am Freitag nicht nur in den Technologie-Werten zu sehen war, zeigt der Chart des Small-Cap Index Russel 2000. Small-Cap Aktien haben den Markt in den letzten Monaten angetrieben und könnten jetzt den gesamten Markt weiter schwächen. Die negative Divergenz des RSI deutet auf niedrigere Kurse hin.

Der Daily Sentiment Indicator für den S&P500 ist am Freitag von einem Extremwert von 85% auf 74% gefallen. Wird sich die Korrektur fortsetzen oder kann Apple am Dienstag (nach Börsenschluss) den Markt aufleben lassen?

